Video: The Wood Brothers

Über die Hamburger Küchensessions und Simon-Philipp Vogel habe ich von den Wood Brothers erfahren. Das amerikanische Americana-Trio besteht aus den beiden Brüdern Chris und Oliver Wood und dem Multiinstrumentalisten Jano Rix. Die Brüder stammen ursprünglich aus Boulder, Colorado und alle drei leben mittlerweile in Nashville, Tennessee. Ihr aktuelles Album „The Muse“ (2013) wurde ebenda von Buddy Miller produziert. Einen guten Eindruck von ihnen und ihrer Musik kriegt im folgenden Interview/Konzert-Video von Upstage Live, co-produziert von KHUM-FM aus Kalifornien. Check it out!

39. Bardentreffen Nürnberg 2014

Am vergangenen Sonntag war ich als Zuhörer beim 39. Nürnberger Bardentreffen. Auf insgesamt 7-8 Bühnen spielten dort von Freitag bis Samstag sehr viele regionale, nationale und internationale Musikformationen aller möglichen Stilistiken. In diesem Jahr lautete das Motto „Krieg und Frieden“. Alle Konzerte waren wie immer frei, die Künstler bekommen aber selbstverständlich angemessene Gagen von der Stadt Nürnberg. Weiterlesen

Berufsfachschule für Musik, Dinkelsbühl: „Class of ’94“

Am vergangenen Samstag war ich bei einem ehemaligen Treffen der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl. Tatsächlich sind schon 20 Jahre vergangen seit ich dort im Jahr 1994 den Abschluss zum staatlich geprüften Chor- und Ensembleleiter mit Hauptfach Gitarre absolviert habe. Danach habe ich noch etliche weitere musikalische und musikwissenschaftliche Ausbildungen und Studiengänge in Würzburg und Freiburg besucht, habe aber nie einen Zweifel daran gelassen wie fundamental die zwei Jahre in Dinkelsbühl für meinen weiteren musikalischen Werdegang waren. Weiterlesen

Video: Unsung Songs

Ab sofort steht das Video zum Titeltrack des aktuellen Albums „Unsung Songs“ zur Ansicht auf YouTube bereit. Die Dreharbeiten fanden bereits Anfang Juni statt, die Kamera bediente Camilo Goitia. An zwei Tagen wurden an verschiedenen Locations um Dettelbach verschiedene Szenen abgedreht und zwar komplett ohne Drehbuch, stattdessen ließen wir uns als zweiköpfige Guerillatruppe von unserer Intuition leiten. Die führte uns in ein mohnblumendurchsetzte Weizenfelder, verlassene Dörfer und ein leeres American Diner. Die Nachbearbeitung und den Schnitt besorgte wieder einmal Jens-Uwe Otte von Apedemie Movie aus Bretten. Herausgekommen ist ein roadmovieartiger Musikclip in Retro/LoFi/Indie-Ästhetik mit viel Rot, viel Grün, ordentlich Unschärfe und mit meinem Saab 900i. Aber seht selbst:

Popkomm: Wie kommuniziert man über Popmusik?

Im Laufe der letzten Tage gab es an einem meiner Blogartikel großes Interesse, das sich in hohen Zugriffszahlen und einer außerordentlichen Anzahl von Kommentaren niedergeschlagen hat. Es wurde eingangs die Frage gestellt, ob Popmusik als treibende Kraft der Popkultur ausgedient hat. Die anschließende Diskussion hatte ein enormes Tempo war wortgewaltig, engagiert, emotional, anregend, provokativ, zum Teil frei assoziativ, zum Teil deutlich um Sachlichkeit bemüht. Als beteiligter Diskutant und Moderator war für mich sehr interessant zu verfolgen welche Wege und Wendungen die Diskussion in ihrem Verlauf genommen hat, teilweise driftete sie in entfernte Gefilde (Was ist Popmusik?, Anything goes?/Geht wirklich alles? Darf man Popmusik bewerten? Welche Rolle spielt der eigene Geschmack? Wo endet die Toleranz? Wo beginnt Wurschtigkeit? Was ist intellektuell/pseudointellektuell? Welche Berechtigung haben externe Autoritäten? Wer hat die Definitionshoheit? Etc.). Es prallten dabei viele verschiedene Standpunkte, Ansichten und Artikulationsstile aufeinander und es stellte sich immer deutlicher die Frage: Wie kommuniziert man über Popmusik? Weiterlesen

Popkultur ohne Musik: Hat Popmusik als identitätsstiftende Kulturform ausgedient?

Die mittlerweile achte sommerlichen Rückschau des deutsch-französischen Senders Arte trägt den Titel „Summer of the 90s“. Präsentiert von HP Baxxter beschäftigt sich die Sendereihe mit popmusikalischen Phänomenen der 90er Jahre. Der Geschäftsführer von Arte Deutschland, Wolfgang Bermann, sagt dazu: „Gerade die stilistische Heterogenität“ dieses Jahrzehnt sei „reizvoll“ gewesen. Außerdem sei es naheliegend gewesen, diesem Zeitabschnitt einen Schwerpunkt zu widmen, weil es „das letzte Jahrzehnt war, in dem Musik die treibende Kraft der Populär- und Musikkultur war“. (SZ) Weiterlesen

Ian F. Svenonius: 22 Strategien für die erfolgreiche Gründung einer Rockband

9783849300913Ian F. Svenonius ist amerikanischer Musiker und Autor. Seit Anfang der 1990er Jahre hat er mit verschiedenen Punkbands insgesamt 15 Alben und mehr als 20 Singles und EPs veröffentlicht. Neben seinen musikalischen Aktivitäten betätigt er sich seit einigen Jahren als Autor von Vorworten, Artikeln und Essays. Nach der Textsammlung „The Psychic Soviet“ (2006) legt er mit „22 Strategien für die erfolgreiche Gründung einer Rockband“ seine erste, in sich geschlossene Schrift vor. Weiterlesen

Video: Dennis on the Prairie

Am Fr, den 11. Juli spielten „Dennis Schütze & His Electric Combo“ im Efeuhof des Würzburger Rathauses. Das Vorprogramm gestalteten Stefan Hetzel und Jochen Volpert mit einer literarisch-musikalischen Performance. Verlesen wurde die amerikanische Short Story „Dennis on the Prarie“ des New Yorker Künstlers David Rodgers. Die Kurzgeschichte ist in den Liner Notes des aktuellen Albums „Unsung Songs“ abgedruckt. Jochen Volpert untermalt die Lesung mit sphärischen Klängen auf der Stratocaster Gitarre. Kamera & Editierung: Camilo Goitia. Vielen Dank an alle Beteiligten!