Buch: „Alles Schick in Kreuzberg“ von Klaus Bittermann

bittermann_alles_schick_gr
Auf Klaus Bittermann bin ich zuerst in seiner Funktion als Chef der Edition Tiamat (Berlin) und als Herausgeber der Reihe Critica Diabolis aufmerksam geworden. Erst einige Zeit später ist mir aufgefallen, dass Bittermann auch eigene Texte in der Reihe veröffentlicht. Als letztes ist im September 2013 das Buch „Alles Schick in Kreuzberg“ erschienen. Es trägt den Untertitel „Unter Touristen, Pennern, Gentrifizierten“ und das beschreibt auch schon ziemlich genau die Milieus vor deren Hintergrund die ca. 80 Miniaturen erzählt werden.

Bittermann lebt seit 25 Jahren in Berlin Kreuzberg und nutzt unmittelbare Erlebnisse in seinem Kiez dafür skurrile Geschichte zu erzählen und eigene Gedanken zu entwickeln. Er schreibt in der Ich-Form und meist beginnen die Geschichten damit, dass er eine Büchersendung zur Postannahmestelle bringen muss, einen kleinen Spaziergang durchs Viertel macht oder sich den Nachmittag mit seinem Sohn Fup vertreibt. Dabei erlebt er jede Menge bemerkenswerte Dinge, die zur Initialzündung seiner Miniaturen werden. Ständig finden in den Straßen Demos und Proteste statt, oft ist dabei gar nicht genau klar wofür demonstriert und wogegen protestiert wird. Immer wieder wird Bittermann zu Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen eingeladen, trifft auf mehr oder weniger prominente Künstler und Autoren, führt Gespräche, steht dumm rum, manchmal lehnt er auch nur an der Theke der Currywurstbude, sitzt im Außenbereich einer Kiezkneipe, trinkt ein Bier und hört sich an, was einfache Arbeiter, Trinker oder Tagediebe so vor sich hinerzählen. Das alles ist meist klug und unterhaltsam, oft witzig, teilweise auch etwas seltsam. In Berlin scheinen die Uhren doch etwas anders zu gehen als in den restlichen Teilen der Republik. Schön, dass dieser spezielle Zeitgeist von dem Flaneur Bittermann aus diesem ihm eigenen Blickwinkel so poetisch festgehalten wird. Man spürt als Leser in jedem Satz, dass er gerne in Kreuzberg lebt und Berlin, seine Bewohner und ihre Marotten ins Herz geschlossen hat. Die knackig-kurze Form der Miniaturen wirkt im positiven Sinne kalenderblattartig und in sich geschlossen. Jedem Berlinliebhaber und Freund besonderer Geschichten dringend zur Lektüre empfohlen.

Die meisten der abgedruckten Texte erschienen als „Berliner Szenen“ bereits im Berlin-Teil der taz und wurden mit der Bucherveröffentlichung erstmals einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht. Das Buch erscheint bei Tiamat, hat 192 Seiten und kostet 14 Euro. Hier noch eine Liste von weiteren in der Reihe Critica Diabolis erschienenen und noch verfügbaren Titeln (Neuerscheinungen Frühjahr 2015 am Ende der Liste).

21. Hannah Arendt, Nach Auschwitz, 13,- Euro
45. Bittermann (Hg.), Serbien muß sterbien, 14.- Euro
55. Wolfgang Pohrt, Theorie des Gebrauchswerts, 17,- Euro
65. Guy Debord, Gesellschaft des Spektakels, 20,- Euro
112. Fanny Müller, Für Katastrophen ist man nie zu alt, 13.- Euro
129. Robert Kurz, Das Weltkapital, 18.- Euro
139. Hunter S. Thompson, Hey Rube, Die Abwärtsspirale der Dummheit, 10.- Euro
140. Gerhard Henschel, Gossenreport. Betriebsgeheimnisse der Bild, 10.- Euro
148. Heiko Werning, In Bed with Buddha, 14.- Euro
153. Fanny Müller, Auf Dauer seh ich keine Zukunft, 16.- Euro
154. Nick Tosches, Hellfire. Die Jerry Lee Lewis Story, 16.- Euro
160. Hunter S. Thompson, Die große Haifischjagd, Reportagen, 19.80 Euro
161. Bittermann & Dobler (Hg.), Smoke that Cigarette, 15.- Euro
162. Lester Bangs, Psychotische Reaktionen, 19.80 Euro
163. Antonio Negri, Goodbye Mr. Socialism, 16.- Euro
164. Ralf Sotscheck, Nichts gegen Iren, 13.- Euro
167. Hans Zippert, Was macht dieser Zippert eigentlich, 14.- Euro
170. Klaus Bittermann (Hg.), Unter Zonis. Ein Rückblick, 15.- Euro
171. Harry Rowohlt, In Schlucken-zwei-Spechte, Neuausgabe, 15.- Euro
172. Michela Wrong, Jetzt sind wir dran. Korruption in Kenia, 22.00 Euro
173. Einzlkind, Harold, Roman, 16.- Euro
174. Wolfgang Pohrt, Gewalt und Politik, Schriften, 22.00 Euro
176. Heiko Werning, Mein wunderbarer Wedding, 14.- Euro
178. Kinky Friedman, Zehn kleine New Yorker, 15.00 Euro
181. Ralph Rumney, Der Konsul, 16.00 Euro
184. Guy Debord, Ausgewählte Briefe 1957-1994, 28.00 Euro
185. Klaus Bittermann, The Crazy Never Die, Amerikanische Rebellen, 16.- Euro
186. Hans Zippert, Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten, 14.00 Euro
187. Fritz Eckenga, Alle Zeitfenster auf Kippe, 14.- Euro
188. Ralf Sotscheck, Irland. Tückische Insel, 14,00 Euro
189. Hunter S. Thompson, The Kingdom of Gonzo, Interviews, 18,00 Euro
192. Heiko Werning, Schlimme Nächte, 14.- Euro
193. Hal Foster, Design und Verbrechen, 18.- Euro
196. Wiglaf Droste, Sprichst du noch? Sprachglossen, 14.- Euro
197. Wolfgang Pohrt, Kapitalismus Forever, 13.- Euro
198. John Gibler, Sterben in Mexiko, Über den Drogenkrieg, 16.- Euro
199. Owen Hatherley, These Glory Days. Ein Essay über Pulp, 16.- Euro
200. Wolfgang Pohrt, Geheimagent der Unzufriedenheit Balzac, 13- Euro
201. Gerhard Henschel, Beim Zwiebeln des Häuters, 15.- Euro
203. Cederström & Fleming, Dead Man Working, 13.00 Euro
204. Robert Kurz, Weltkrise und Ignoranz, 16.00 Euro
205. Wolfgang Pohrt, Das allerletzte Gefecht, 13.00 Euro
206. Peter Laudenbach, Die elfte Plage, Zur Kritik des Tourismus, 13.00 Euro
207. einzlkind, Gretchen, Roman, 18.00 Euro
209. Lee Miller, Krieg, Reportagen, Fotos, Briefe, 24.00 Euro
210. Berthold Seliger, Das Geschäft mit der Musik, 18.00 Euro
211. Friedhelm Kändler, Die Abenteuer der Missis Jö, Roman, 14.00 Euro
212. Franz Dobler, The Boy Named Sue, Memoiren 14.00 Euro
213. Klaus Bittermann, Alles schick in Kreuzberg, 14.00 Euro
214. Heiko Werning, Im wilden Wedding, 14.- Euro
215. Hartmut El Kurdi, Revolverhelden auf Klassenfahrt, 14.- Euro
216. Ingo Müller, Furchtbare Juristen, 22.- Euro
217. Marcel Cohen, Raum der Erinnerung, 16.- Euro
218. Ralf Sotscheck, Türzwerge schlägt man nicht, 13.- Euro
219. Wiglaf Droste, Der Ohrfeige nach, 14.- Euro
220. Bill Cardoso, Rummel im Dschungel, 12.- Euro
221. Frédéric Ciriez, Ein Sapeur in Paris, ca. 20.- Euro

Neuerscheinungen Frühjahr 2015:
68. Wolfgang Pohrt, Brothers in Crime, Neuauflage, 16.00 Euro
222. Hunter S. Thompson, Ein brutales Leben, Briefe, ca. 28.00 Euro
223. Mark Fisher, Gespenster meines Lebens, ca. 18.- Euro
224. Hans Zippert, Würden Sie an einer Tortengrafik teilnehmen?, ca. 14.- Euro
225. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, ca. 20.- Euro
226. Mark Polizzotti, Highway 61 Revisited, ca. 18.- Euro
227. Berthold Seliger, I Have A Stream, Ein Aufruf, ca. 14.00 Euro

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert