Buch: „50 Jahre Hochschule für Musik Würzburg (1973-2023)“ – Christoph Henzel (Hrsg.)

Im September 1973 wurde das bestehende Bayerische Staatskonservatorium in Würzburg zur Staatlichen Hochschule für Musik. 2023 feierte man dort das 50-jährige Jubiläum und veröffentlichte zu diesem Anlass eine umfangreiche Festschrift mit Textbeiträgen von insgesamt mehr als einem Duzend Mitarbeitern und Amtsträgern. Beschrieben werden (bau)historische, strukturelle, musikpädagogische, technische und weitere Entwicklungen der verschiedenen, am Haus aktiven Abteilungen. Weiterlesen

Über Bildung

„Reifen in Auseinandersetzung mit der Welt. Sich bewähren an etwas, für etwas, vor jemandem. Wachsen können an Aufgaben und im Dialog mit Lehrern, die Persönlichkeiten sind. Urteilskraft statt Brauchbarkeit. Wissen – und nicht einfach nur wissen, wo es steht, weil das Abhängigkeiten produziert von denen, die es aufgeschrieben haben und jederzeit wieder ändern können.“

Matthias Burchardt zitiert in Michael Mayen: „Wie ich meine Uni verlor“, S. 104

Über Seiltanz

„Tyll Ulenspiegel über uns drehte sich, langsam und nachlässig – nicht wie einer, der in Gefahr ist, sondern wie einer, der sich neugierig umsieht. Der rechte Fuß stand längs auf dem Seil, der linke quer, die Knie waren ein wenig gebeugt und die Fäuste in die Seiten gestemmt. Und wir alle, die wir hochsahen, begriffen mit einem Mal, was Leichtigkeit war. Wir begriffen, wie das Leben sein kann für einen, der wirklich tut, was er will, und nichts glaubt und keinem gehorcht; wie es wär, so ein Mensch zu sein, begriffen wir, und wir begriffen, dass wir nie solche Menschen sein würden.“

Daniel Kehlmann: „Tyll“, S. 20

Buch: „Prinzregent Luitpold – Herrscher ohne Krone“ – Stefan März

Stefan März ist Historiker und Autor verschiedener Publikationen zur Geschichte des Königreichs Bayern.

Bei dem handlichen Taschenbuch handelt es sich um eine verdichtete Biographie. Die kompakte Schrift teilt sich in neun Kapitel plus Anhang: 1. Königlicher Prinz, 2. Militär, Politik & Standespflichten, 3. Zeitenwende, 4. Krise der Monarchie, 5. Bayerns Verweser, 6. Epoche der Gegensätze, 7. Repräsentative Monarchie, 8. Weichenstellung, 9. Epilog. Das Büchlein wird abgeschlossen mit einer Zeittafel, einem knappen Stammbaum der engeren Familie und Literaturangaben. Weiterlesen

Buch: „Das Würzburger Käppele“ – Johannes Sander

Johannes Sander hat Geschichte und Kunstgeschichte studiert und ist Privatdozent an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg. Seit vielen Jahren hält er Vorlesungen und veröffentlicht wissenschaftliche Fachbücher zur (Kirchen-) Baugeschichte Würzburgs, zuletzt zum „Würzburger Dom im Mittelalter“ (2021). Weiterlesen

Buch: „Wien“ – Walter M. Weiss

„Wien“ von Baedeker ist ein klassischer und gleichzeitig moderner Reiseführer aus einem traditionellen Verlagshaus. Herausragend durch seinen prägnanten Sprachstil, die Genauigkeit der Reiseinformationen und die großzügige kartographische und sonstige Ausstattung. Nach einer kurzen Einleitung („Das ist Wien“) folgen ausführliche, aber übersichtliche Kapitel: Touren (fünf Stadtrunden plus lohnenswerte Ausflüge ins Umland), Sehenswertes (Albertina bis Zentralfriedhof, informativ und kompakt), Hintergrund (Stadt-, Kunst-, & Musikgeschichte), Erleben & Genießen (Essen, Trinken, Feiern, Shoppen), abschließend praktische allgemeine Informationen und ein Anhang mit Register. Weiterlesen

Buch: „Tilman Riemenschneider – Meister, Ratsherr, Revolutionär“ – Stefan Fröhling & Markus Huck

Stefan Fröhling ist Diplomtheologe und Autor verschiedener Kulturführer und Biografien; Markus Huck ist Theologe und war evangelischer Pfarrer. Bei dem handlichen Taschenbuch handelt es sich um eine verdichtete Biographie mit ausgedehnter Werkschau über den „Meister aller Meister“. Die kompakte Schrift teilt sich in sechs übersichtliche Kapitel: 1. Frühe Jahre, 2. Etablierung, 3. Kunsthandwerk, 4. Ehen & Kinder, 5. Bauernkrieg, 6. Zenit. Das Büchlein wird abgeschlossen mit einer Zeittafel, Werkeliste (Auswahl), einer Liste von Museen und Literaturangaben. Weiterlesen

Buch: „Kleine Geschichte Unterfrankens“ – Erich Schneider

Erich Schneider ist Kunsthistoriker und Museologe, bis zu seiner Pensionierung leitete er das Mainfränkische Museum auf der Festung Marienberg in Würzburg. Nach etlichen Schriften als Herausgeber und Autor zu kunsthistorischen, fränkischen Themen erschien 2020 das Büchlein „Kleine Geschichte Unterfrankens“ bei Verlag Friedrich Pustet. Weiterlesen

Buch: „Balthasar Neumann“ – Erich Schneider

Erich Schneider ist Kunsthistoriker und Museologe, bis zu seiner Pensionierung leitete er das Mainfränkische Museum auf der Festung Marienberg in Würzburg. Nach etlichen Schriften als Herausgeber und Autor zu kunsthistorischen, fränkischen Themen erschien nun das Büchlein „Balthasar Neumann – Schlussakkord der Barockarchitektur“ in der Reihe kleine bayerische biografien bei Verlag Friedrich Pustet. Weiterlesen

Noten: „Bella Italia“ von Susi Weiss (Hg.)

Die Pianistin Susi Weiss hat für den DUX-Verlag eine Auswahl italienischer Lieder zusammengestellt und für Klavier gesetzt. Darin enthalten sind Klaviernoten und Liedtexte von genau 20 klassischen und modernen Titeln aus den Bereichen Swing, Schlager, Canzoni, Italo-Pop/Rock. Notiert wurde pianotypisch in zwei Systemen mit zusätzlicher Akkordbezeichnung in Kurzschreibweise (ohne Gitarrengriffe). Texte wurden über das oberste System gesetzt.

Die Auswahl ist vielfältig und interessant. Geboten werden klassische Lieder und Songs von z.B. Renato Carosone, Domenico Modugno, Paolo Conte, dazu italienische Popmusik von Al Bano & Romina Power, Eros Ramazzotti und Zucchero. Susi Weiss hat dabei als Arrangeurin ganze Arbeit geleistet und Abläufe, Solos und Tonartwechsel akkurat verzeichnet. Weiterlesen