Konzert: Nordir @ Z87, Würzburg

Die Sci-Fi Synth Rock Formation Nordir hat im Z87, Würzburg eine audiovisuelle Zeitreise präsentiert. Das Duo besteht aus Viktor Nordir, Lars Maier und der fiktiven KI-Assistentin Marlene, die als unsichtbarer Sidekick Jahreszahlen aus verschiedenen Jahrhunderten vorgibt und inhaltliche Themen setzt.

Viktor Nordir agiert als Sänger, Songschreiber und Gitarrist, bedient auch Synths und ist für die visuelle Umsetzung der Videos und Animationen zuständig, die das komplette Programm hindurch im Hintergrund auf einer Leinwand durchlaufen und äußerst geschmackvoll ausgewählt und aufbereitet erscheinen. Lars Maier dagegen der Rhythmiker am E-Schlagzeug, das man als Musikliebhaber ja nicht so gerne sieht oder hört, aber hier absolut passend wirkt und in seinem vollen technischen Umfang genutzt wird. Beide Musiker sind gleichzeitig überzeugende Performer, beherrschen Instrumente und Handwerk, sind aber vor allem gründliche Bastler und Kuratoren von Sounds und Samples. Das Gesamtergebnis absolut beeindruckend, die komplexe Vorbereitung und der technische Aufwand geraten beim Hören und Sehen vollkommen in den Hintergrund, man kann sich in vielfachen, interdisziplinären Expressionen als Betrachter und Zuhörer vollends verlieren, taucht ein in die künstliche Schwarz/Weiß-Kunstwelt der beiden schwarz gewandeten Sci-Fi-Synthologen. Die Zeitreise führt in Vergangenheit und Zukunft, unter anderem in die Jahre 2077, 1967, 1957, 3333, 1270, 1943, 2122 und es werden jeweils historische und apokalyptische Themen künstlerisch in Szene gesetzt, darunter: Edward Snowden, DDR, Raumfahrt, Spiritualität, Schwarze Löcher, Kriege, Künstliche Intelligenz. Der große, nicht benannte Rahmen ist dabei das Wesen und Entwicklung des Menschen bzw. der Menschlichkeit, als Marker dienen entscheidende, historische Wendepunkte, individuelle Veränderungen, prophetische Aussichten.

Sucht man nach einem Vergleich finden man musikalische Einflüsse von Kraftwerk über Depeche Mode bis hin zu Rammstein, visuelle Einflüsse von Charlie Chaplin, Orson Wells und Stanley Kubrick. Auf jeden Fall ist es eine unerhörte, inspirierende, zudem originelle und unterhaltsame Tour de Force. Die beiden Ulmer haben vor einem Publikum, das sich gerade eben so im zweistelligen Bereich befand, gut gelaunt gespielt, als ob sie einen weiteren Termin der andauernden Welttournee routiniert in einem ausverkauften Berliner Techno-Bunker vor internationalem Publikum abliefern. Großartig, selbstbewusst und für größeres bestimmt. Danke für diese kosmopolitische, Zeitalter übergreifende Kunstvision, die jede Provinz zur Metropole erhebt.

Album: „The Gristle & Bone Affair“ – Terry Lee Hale

Ganze sechs Jahre hat es gebraucht bis der Singer/Songwriters Terry Lee Hale nach seinem letzten Album „Bound, Chained, Fettered“ (2016) einen Nachfolger fertiggestellt hatte, angeblich verlangsamt und erschwert durch verordnete Lockdowns, aber irgendwie hätte es zwischendurch in den Sommermonaten doch genügend Lücken gegeben für die Aufnahmen von ein paar Songs, möchte man meinen. So oder so erscheint nun „The Gristle & Bone Affair“ mit acht kargen Songs und 38 Minuten Gesamtspielzeit und so viel lässt sich schon mal sagen: Es ist ein klassisches Singer/Songwriter-Album geworden und ein besonders gelungenes TLH-Album. Weiterlesen

Buch: „Vielleicht Hunsrück“ von Jürgen Roth

Auf Jürgen Roth wurde ich aufmerksam durch das äußerst empfehlenswerte Buch „Die Reise durch Franken“ (2014), das er zusammen mit dem mittelfränkischen Extrem-Kabarettisten Matthias Egersdörfer in Briefromanform verfasste. Da präsentierte er sich als sorgfältiger Rechercheur, aufmerksamer Beobachter und geistreicher Chronist der gemeinsamen Erlebnisse. „Die Reise“ war für Egersdörfer sein Debut als Buchautor, Roth dagegen schreibt und veröffentlicht bereits seit den späten 1990er Jahren in einer beachtlichen thematischen Breite. Als Abkömmling der Neuen Frankfurter Schule um Eckhard Henscheid („Trilogie des laufenden Schwachsinns“ (1973/77/78) sind immer wieder behandelte Themen seiner Betrachtungen: Fußball, Bier, Wurst, Wirtshauskultur, sowie Naturbetrachtungen und Vogelkunde. Er veröffentlicht regelmäßig kulturkritische und politische Beiträge in z.B. konkret, in der jungen neuen Welt, taz, Titanic und anderen Publikationen. Mit „Vielleicht Hunsrück“ (2020) hat Jürgen Roth ein Buch veröffentlicht, das er selbst in der Gattung Jahresroman verortet. „Man könnte sagen: ein Gegenwartsentwicklungsroman, ein Protokollroman, eine Fetzenroman, ein Lumpensammlungsroman. Oder: ein Journal.“ Weiterlesen

Mainpost über “Still Here”

Von Alice Natter & Mathias Wiedemann

Wer erdigen Bluesrock und stimmungsvolles Country liebt, der ist beim neuen Album des Würzburger Singer-Songwriters Dennis Schütze gut aufgehoben. “Still Here” ist seine trotzig-rockige Art, gegen die Pandemie anzugehen. Die Mitwirkung der Cellistin Nina Clarissa Frenzel bei einigen Songs bringt eine interessante zusätzliche Note ins ansonsten fast puristische Klangbild. Tatsächlich lohnt es auch, hinter die Fassade der zunächst routiniert anmutenden Songstrukturen zu hören: Schon im ersten Song “Discovery” gibt es eine unvermittelt eingeschobene freie Improvisation.

Das Album ist beides: Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung von musikalischen Ideen, die Schütze schon lange beschäftigen oder begleiten (inklusive eines Songs über den berühmten Jimi-Hendrix-Akkord “E7#9”) und autobiografisch geprägter Kommentar zu einer Zeit, die jeden Einzelnen immer wieder zwingt, über Grundfragen des Lebens nachzudenken. Erhältlich auf allen Streamingportalen, eine gepresste CD gibt es nicht.

Buch: „Die 70er. Der Sound eines Jahrzehnts“ von Ernst Hofacker

Nichts weniger als ein ganzes Jahrzehnt Popmusikgeschichte will der deutsche Musikjournalist Ernst Hofacker in einem Buch mit zwölf Kapiteln abhandeln. Die Kapitel sind chronologisch nach Jahreszahlen angeordnet (1970-1979) und werden jeweils mit dem Datum eines kulturhistorischen Events eröffnet. Ausgehend davon entwickelt der Autor ausführlich die popmusikhistorischen Vorkommnisse, so wie sie sich aus seiner Sicht ereignet haben. Und das ist mindestens informativ, oft auch erhellend und nicht zuletzt unterhaltsam. Weiterlesen

Simon-Philipp Vogel über “James Bond 007”

Von Simon-Philipp Vogel

Als das Coronavirus noch verschwindend klein war – quasi in der Prä-Corona Zeit – entschied sich Dennis Schütze einem Wunsch, den er schon lange hegte nachzugehen. Am Horizont zeichnete sich der Release des neuen James Bond Filmes ab und Schütze wollte seine persönliche, musikalische James Bond Hommage zum Filmstart präsentieren.
Nun leben wir im März 2020 in der Corona-Krise und Filmstudios treffen (die wohl einzig richtige) Entscheidung und verschieben die Veröffentlichung Ihrer Werke. “Was nun?” fragte sich da auch Dennis Schütze. Doch der Vollblutmusiker tat das, was man eben so tut: Er veröffentlichte sein Werk trotzdem und packte dazu noch eine Videoproduktion hintendran – hervorragend!

Elf Tracks hat das Album “James Bond 007”, wobei der aktuelle Song von Billie Eillish “No Time to die” zweimal auf der Platte vertreten ist. Einmal als stimmungsvolles Instrumental (hier zum Video), einmal mit Schützes Gesang. Die Tracks sind allesamt wohlbekannt und gewohnt klangvoll in Zusammenarbeit mit Jan Hees produziert. Dabei machte der Musiker auch nicht von fordernden Stücken, wie etwa Adeles “Skyfall” halt, dass er überraschend souverän zu singen weiß. Insgesamt zeigt Schütze, dass er gerade die weiblichen Originale treffend interpretieren kann. Weder das so prägnante “Goldeneye” von Tina Turner wirkt unpassend, noch das fünfzig Jahre alte “Goldfinger”, gesungen von Shirley Bassey, mit seinem charmanten sechziger Jahre Flair, wirkt unbeholfen. Dennis Schütze weiß, was er kann und setzt bewusst darauf, die Lieder für sich zu interpretieren und nicht eine vage Kopie des Originals zu produzieren. Das ist wichtig und richtig, haben sich doch die Originale so sehr ins kollektive Gedächtnis eingeprägt, dass gezwungene Coverversion schnell peinlich wirken. Mein persönlicher Favorit des Albums ist “Another Way to Die” von Jack White und Alicia Keys. Hier hat sich Dennis Schütze mit Sandra Buchner noch eine markante Frauenstimme zum Duett geholt und das Ergebnis ist schlicht großartig. Ebenfalls super: Der Opener “No Time to die”.

Das Album “James Bond 007” von Dennis Schütze ist eine durchweg gelungene musikalische Hommage an den weltbekannten Agenten mit der Lizenz zum Töten. Ob ich mit den neuen James Bond tatsächlich im Kino ansehen werde, ist zwar fraglich. Die Musik zu den Filmen wird die nächsten Tage aber in meiner persönlichen Setliste häufiger auftauchen.

Erhätlich ist das Album bei iTunes, Amazon, spotify

Foto: Impressionen vom 35. Jazzfestival, Würzburg (2019)

Am Wochenende fand im Stadtteilzentrum Grombühl in Würzburg das 35. Jazzfestival der Jazzinitiative statt. Sa und So waren ab 19.00 jeweils drei Jazzbands zu hören. Hier ein paar Impressionen:

Musikalisch eröffnet wurde das Festival von einem jungen Jazzquartett (Axis?) um die charismatische Sängerin Sarah Buchner. Sie übersetzten psychodelische Songs von Jimi Hendrix in die Sprache des modernen Jazz und das machten sie und ihre musikalischen Mitstreiter experimentierfreudig, facettenreich und sehr überzeugend. Dabei waren Sebastian Wagner (sax), Max Arsava (piano) und Jonas Sorgenfrei (drums), die Namen sollte man sich merken. Es folgten die etwas angestaubte Veteranenband Nighthawks, die einen Querschnitt durch ihr musikalisches Werk seit 2001 präsentierten. Schon okay, aber mit flächigen Playbacks vom Laptop und langatmigen modalen Klangfeldern auch einigermaßen antiquiert. Eine musikalische Entwicklung bis in die Jetztzeit war dem Konzert jedenfalls nicht zu entnehmen, Sounds der 90er und 00er Jahre.

Nighthawks

Der Samstagabend wurde beschlossen vom Leo Betzl Trio. Technojazz, hart, voller Spielfreude und überzeugend. Interessante Präsentationsform auch, weil keine Ansagen, keine Pausen zwischen den Stücken, nur szenischer Applaus. Dadurch war das 60-minütige Konzert wie ein morphender Dauertrack, der den Zuhörer in eine lang anhaltende Trance beamte. Cool.

Leo Betzl Trio

Der Sonntag startete mit Leléka, einem ukrainisch-polnisch-deutschem Quartett aus der Bundeshauptstadt. Namensgeberin Viktoria Leléka sehr überzeugend am Gesang.
Es folgte die Wolfgang Lackerschmid Connection, gut abgehangener und erfahrungsgesättigter, deutscher Vibraphonjazz in Quartettbesetzung. Viele Eigenkompositionen, ausbalancierter Sound, routinierte Arrangements, herausragende Musiker, sehr solide, fast klassisch, macht Spaß.

Wolfgang Lackerschmid Connection

Zum Abschluss mit Jazzkantine ein erfolgreiches Kollektiv der 1990er. Großer Auftritt, aber leider ist die Formation in den 90ern stehen geblieben. Alte Songs in alten Arrangements mit alter Attitüde. Die Band wirkte wie ein Coverband von sich selbst, die Performance wie die einer gut eingespielten Musicalbegleitband. Bei der Hip Hop / Jazz Combi fehlten ausgerechnet die konstituierenden Elemente Freestyle (Rap), DJ (Vinyl) und echte Impro (Jazz). Zu viel Routine, zu wenig Realness, da helfen auch keine einheitlichen Adidas-Sneaker.

Jazzkantine

Umsonst & Draussen? Bezahlt & Drinnen! (2019)

Zurzeit findet in Würzburg gerade das Umsonst & Draussen Festival auf den Talavera Mainwiesen statt. Ich habe dort innerhalb von zwölf Jahren acht Mal mit verschiedenen Bands gespielt und dabei zusammengenommen genau Null Euro Gage erhalten und das obwohl das Festival jedes Jahr eine mittlere sechsstellige Summe an Umsatz generiert. Meine Enttäuschung darüber war irgendwann so groß, dass ich dort im Jahr 2010 mein letztes Konzert absolvierte. Ich habe meine Kritik gegenüber den Veranstaltern formuliert und im weiteren Verlauf auch kleine Essays zum Thema auf diesem Blog veröffentlicht. Offiziell wurde nicht reagiert, aber kurze Zeit später wurden auf einmal Minigagen an die Musiker ausgezahlt, evtl. eine Reaktion auf meine Kritik. Ich bin seitdem nie wieder, auch nicht als Zuhörer, beim U&D gewesen, obwohl es nur 300m von meiner Wohnung stattfindet. Weiterlesen

Buch: “Vom Imperiengeschäft” von Berthold Seliger

Berthold Seliger ist freier Autor und betreibt seit Jahrzehnten eine eigene Konzertagentur. Im Frühjahr 2013 legte er mit dem Buch “Das Geschäft mit der Musik: Ein Insiderbericht” einen bestens informierten, aufklärenden und meinungsstarken Text vor, der ungewohnte Einblicke in die Mechanismen der modernen Musikwirtschaft gewährte. Zwei Jahre später folgte “I have a stream” (2015) ein umfangreiches und wohlbegründetes Plädoyer für die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen, “gebührenfinanzierten Staatsfernsehens” in ausladender Form. Mit seinem aktuellen dritten Buch fasst Seliger wiederum ein heißes Eisen an und persönlicher kann es für einen passionierten Konzertagenten wohl kaum mehr werden. In “Vom Imperiengeschäft” (2019) geht es um das Geschäft mit (Popmusik-)Konzerten, Festivals und Soziales. Seliger berichtet darüber “wie Großkonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören”. Wie immer sind seine Ausführungen weitreichend, nachvollziehbar belegt und zutiefst aufschlussreich, allerdings auch im besten Sinne parteiisch und tendenziös. Weiterlesen