“ […] Überhaupt bietet das Akkordeon unter dem Gesichtspunkt „Kompaktheit/Mobilität“ deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Instrumenten. Ein normales Akkordeon kann man in den Rucksack stecken und im öffentlichen Nahverkehr, auf dem Fahrrad oder auf Wüstenexpeditionen mitnehmen und ohne Elektrizität abseits der Zivilisation in beachtlicher Lautstärke erklingen lassen. Das Instrument ist aus Holz, Pappe Filz, Leder und ein paar Metallteilen hergestellt, es erzeugt keinen Problemmüll oder Elektronikschrott. Frustrierten Musikern, die ihr Akkordeonkarriere irreversibel beenden wollen, bietet ihr Instrument die Möglichkeit für ein ca. 30-minütiges Lagerfeuer. […]
Die großen Modelle wiegen über 10 kg, das ist schlecht für den Rücken. Das Akkordeon hängt vor dem Bauch. Das ist schlecht für die Silhouette. Im Dunkeln sieht ein Akkordeonist aus, wie ein Mann, der zwei Kisten Bier trägt. […]“
„Bedienungsökonomische Betrachtung des Akkordeons“ von Ralf Schuster in: „Wie wichtig ist das, was ich zu sagen habe?“ (Anhang 1, MuPo 033, 2019), erhältlich auf Bestellung direkt beim Autor.