Anlässlich des Beginns der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gibt es heute ein paar Hinweise für Gitarristen, die an Spielweisen des Bossa Nova interessiert sind. Traditionell werden in Südamerika klassische oder spanische Gitarren mit Nylonsaiten gespielt. Ab Ende der 1950er Jahre wurden Elemente der brasilianischen Volksmusik mit nordamerikanischem Jazz fusioniert und es entstand ein neuer Stil mit dem passenden Namen „Bossa Nova“. Tragende Rollen bei dieser Entwicklung spielten die Musiker Luiz Bonfa, Joao Gilberto, Antonio Carlos Jobim und der amerikanische Saxophonist Stan Getz. Wer sich als Gitarrist näher mit dem Thema befassen will, dem empfehle ich folgende Quellen:
Ruy Castro: Bossa Nova. The Sound of Ipanema (hanibal, 2006)
Umfassende Geschichte der brasilianischen Musik mit begleitender CD
Carlos Arana: Brazilian Guitar (Hal Leonard, 2013)
Sehr gut strukturierte Schule für brasilianische Gitarre mit CD
Webseite: Bossa Nova Guitar Transcriptions
Kostenlose Akkordtranskriptionen zu klassischen Bossa Nova Einspielungen
Klassische Album-Einspielungen, die in keiner gutsortierten Tonträgersammlung fehlen sollten:
A.C. Jobim & Luiz Bonfa: The Original Soundtrack to the Movie Black Orpheus (1959)
Stan Getz & Charlie Byrd: Jazz Samba (1962)
Stan Getz & Luiz Bonfa: Jazz Samba Encore! (1963)
Stan Getz & Joao Gilbero: Getz/Gilberto (1964)
Stan Getz & Joao Gilberto; Getz/Gilberto #2 (1966)
Dave Brubeck: Bossa Nova U.S.A. (1962)
Coleman Hawkins: Desafinado (1963)
Paul Desmond: Bossa Antigua (1964)
Luiz Bonfa Mitte der 1960er Jahre in der amerikanischen „Mike Douglas Show“, inkl. diverser ungewöhnlicher Klangeffekte (3:36) und einigen persönlichen Worten (5:45).