Noten: „Das Kinderliederbuch für Klavier“ von Sebastian Müller (Hg.)

Sebastian Müller hat für den Schott Verlag bereits das „Weihnachtsliederbuch“ (2014), das „Fetenbuch 1/2“ (2015/2021) und das „Rock & Pop Fetenbuch 1/2“ (2019/2021), jeweils für Gitarre und Ukulele zusammengestellt. Nun erscheint unter der Überschrift „Das Kinderliederbuch“ eine weitere Kompilation mit mehr als 100 Liedern. Die Liedersammlung richtet sich an Kinder im Kleinkind-, Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulalter, an ihre Familien, Mama und Papa, Oma und Opa, aber auch Kindergärtnerinnen und Grundschullehrerinnen dürften sich angesprochen fühlen. Müllers Auswahl setzt sich zusammen aus traditionellen Volksliedern, Spaß- und Spielliedern, Abzählreimen, Schlafliedern, Tier-, Berufs- und Märchenliedern, Jahreszeitenliedern, Filmmelodien, Geburtstagssongs, Bewegungsliedern und Tänzen, Mitsingliedern und Kanons usw. Weiterlesen

Noten: „Play Guitar in Concert: Zugaben“ – Michael Langer

Zugaben sind zusätzliche, nicht im Programmheft angeführte Musikstücke, die dem angekündigten Teil bei positiven Publikumszuspruch folgen. Oft sind sie kurz und bündig und bieten stilistisch eine erfrischende und unterhaltende Facette.

Mit „Play Guitar: Zugaben“ bietet Michael Langer eine Sammlung überwiegend unverbrauchter und außergewöhnlicher Kleinkompositionen quer durch die Jahrhunderte, angefangen von ganz schön alt bis hin zu ziemlich aktuell. Darunter sind Stücke von John Dowland, J.S. Bach, Fernando Sor, Johann Strauss, Luise Walker, Francois Kleynjans und Roland Dyens. Der Autor hat ganz offensichtlich tief gegraben, gut recherchiert, sich bestens informiert und dabei jede Menge wohlklingende, musikalische Perlen und Schätze gefunden. Trotz der stilistischen Bandbreite bedienen die Kompositionen prinzipiell den typischen diatonischen Wohlklang, den Langer selbst anscheinend sehr schätzt. Gewagtes, freches oder experimentelles ist eher nicht dabei. Weiterlesen

Noten: „Blattspieltraining“ – Guido Klaus

„Tastenforscher“ ist eine Heftreihe für lernende Pianisten, die sich den Themen widmet, die in den meisten etablierten Klavierschulen etwas zu kurz kommen. Die Autoren Martina Hussmann und Guido Klaus veröffentlichten bereits Hefte wie „Kreative Übungen für eine sichere Klaviertechnik“ und „Liedbegleitung nach Akkordsymbolen“. Jetzt hat Guido Klaus ein weiteres Heft dem „Blattspiel“ gewidmet, ein im Unterricht oft vernachlässigtes Thema. Weiterlesen

Rückblick 2022

Die Zeit “zwischen den Jahren” möchte ich wie immer für einen kurzen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das kommende Jahr nutzen, denn es gab einige erwähnenswerte Aktivitäten und Produktionen, an denen ich beteiligt war.

Singles, EPs, Alben: Aufnahme, Produktion, Video (2022)
Das Jahr war geprägt von vielen Aufnahmesessions, Songproduktionen und Musikvideodrehs für eigene und Projekte anderer, darunter „This is“ (EP) und mehrere Singles unter eigenem Namen, zusätzlich unter dem Pseudonym LoFiLu. Immer öfter habe ich inzwischen auch Mix & Master übernommen. Hier eine Auswahl, es waren eigentlich mehr:

LoFiLu: „Rumble“ (Jan 22)
Sandra Buchner: “RoSa” (Jan 22)
“Skylark”“What’s New?”“Close to you” feat. Thomas Nees“I Thought About You”,
“Gone With the Wind” feat. D. Schütze
Thilo Hofmann: “Liederkranz – ein Mann, eine Stimme, zehn Lieder” (Mar 22)
“Bajazoo”„Im Abendrot“„Sanctus“„Hymne an die Nacht“„Ich weiß ein Fass im tiefen Keller“„Veronika, der Lenz ist da“„Die Nacht“„Die Könige“„Maria durch ein‘ Dornwald ging“„Ave Maria“
LoFiLu: “Minor Andante (Paradise Mix)” (Mar 22)
Will Handsome: “Memory of You” / “In the Mood” (Apr 22)
“Memory of You”“In the Mood”
LoFiLu: “21” (Apr 22)
„LoFi Love“, „Beautiful Love“, „Flamenco Blue“, „Everything Must Change“,
„Black Orpheus“, „Minor Minuet“, „Minor Bolero“, „Unsquare Dance 7/4“,
„Phrygian Azure“, „Phrygian Azur (no beat)“
Grisu Biernat: “Raining on You” (Apr 22)
Dennis Schütze: “This is” (Apr 22)
“This is”“LoFi Love”“Hell or High Water”“Big Blue Skies”“A/B (Instrumental)”,
“This is (Demo Version)”
LoFiLu: “Soul Lament” (Mai 22)
Thilo Hofmann, Mandy Stöhr & Dennis Schütze: „Calm After the Storm“ (Jun 22)
Robbie Schätzlein: “Hurt“ (Jun 22)
Shortfilm: “The Making of Sound. Master Cymbal Masters at Work” (Jun 22)
Dennis Schütze: “What’d I say / Better Call Saul” (Jul 22)
“What’d I Say”“Better Call Saul”
LoFiLu: “Bm9A9Gm9D6” (Jul 22)
Andrea Kneis & Alexandra Bell: “Discovery” (Sep 22)
LoFiLu: “The Shadow of your Smile” (Sep 22)
Dennis Schütze: “Same Damn Thing / Do You Want Me on My Knees” (Okt 22)
“Same Damn Thing”“Do You Want Me on My Knees?”
Markus Westendorf: “Super Susi” / “Alles im Fluss” (Okt 22)
„Super Susi““Alles im Fluss”
LoFiLu: „One-Way Ticket (Requiem)” (Okt 22)
Markus Westendorf: “Seltsam wunderschön” / “Wir hatten alles” (Nov 22)
„Seltsam wunderschön“„Wir hatten alles“
Markus Westendorf feat. Thomas Nees: “Mein fremdes Land” (Dez 22)
Dennis Schütze: “Boy Oh Boy / What the Man Said” (Dez 22)
“Boy Oh Boy”“What the Man Said”
Markus Westendorf: “Damals” / “Wenn der Schnee fällt” (Dez 22)
„Damals“„Wenn der Schnee fällt“
Simon-Philipp Vogel: “Zuhause” (Dez 22)

Live: Gigs, Konzerte, Engagements
2022 lief deutlich besser als in den beiden Vorjahren. Etliche abgesagte Konzerte, Buchungen und Engagements wurden nachgeholt, weitere kamen dazu u.a. Termine in Leipzig, Fulda, Kassel, Memmingen. Die Musikstudenten spielten 2022 einige Hochzeiten, Tanzbälle, Galaabende und endlich auch wieder als On-Board-Entertainment auf Hotel-Schiffen einer internationalen Reederei.

Dennis Schütze Blog
Auf dem „Dennis Schütze Blog“ erschienen im Jahr 2022 ca. 90 Artikel, etwas weniger als im Jahr zuvor. Das Spektrum umfasste Buch-, Album- & Notenrezensionen, (Rad-) Tourberichte, Fotostrecken, Lage- & Statusberichte, Stimmungsbarometer, in diesem Jahr wieder besonders viele Info- & Ankündigungstexte zu eigenen Musikproduktionen, zusammengenommen Themen, die für Sympathisanten, Musikerkollegen, Freunde, Bekannte und Schüler interessant sein könnten. Statusberichte: Autumn Leaves (KW41/2022), Der Sommer beginnt (KW25/2022), Frühes Frühjahr (KW07/2022)
Ein besonderer Artikel war das zweiteilige Interview mit dem Gitarristen Prof. Michael Langer: Teil 1, Teil 2

Instrumentalunterricht
Der wöchentliche Instrumentalunterricht fand ab Februar 2022 wieder in Präsenz statt. Alle waren froh, dass die Treffen wieder normal stattfinden konnten. Und schön war/ist auch, dass ich mit meinen Schülern seitdem wieder zusammenspielen und -singen kann, Duette und Gesangsstücke, bei Akkordfolgen improvisiere ich kleine Melodien oder ich begleite und die anderen singen dazu. Ich kann schnell was aufschreiben oder ins Heft malen, mit Eltern oder Geschwistern reden. Wie schön das ist!

Stats & Numbers
Der Track „Jolene“ hat im Dezember 2022 allein auf Spotify 2,2 Millionen Zugriffe erreicht. In Summe mit anderen Plattformen sind es mehr als vier Millionen. Wow! Der Youtubekanal „Dennis Schütze“ hat zum Ende des Jahres 393 Abonnenten, das sind ca. 60 mehr als noch vor einem Jahr. Am besten läuft mit mehr 26.000 Zugriffen der spontane Unterrichtsmitschnitt von „Dueling Banjos“, außerdem überraschend erfolgreich die Piano-Tutorials zu „Better Days“ und „Get High“.

„Ausblick 2023“ erscheint am 01.01.2023

Noten: „Das Weihnachtsliederbuch für Klavier“ von Sebastian Müller (Hg.)

Sebastian Müller hat für den Schott Verlag bereits das „Weihnachtsliederbuch für Jung und Alt“ (2017) und weitere thematische Liederbücher für Gitarre oder Ukulele zusammengestellt. Nun erscheint „Das Weihnachtsliederbuch“ für Klavier oder 1-2 Blockflöten, eine Kompilation mit 100 Advents-, Weihnachts-, Winter- und Schneeliedern. Die Liedersammlung richtet sich an alle Altersgruppen, insbesondere, wenn ein notenerprobter Klavierspieler oder auch wenn 1-2 C-Instrumente wie Blockflöte oder Violine dabei sind. Die beiden Ausgaben lassen sich übrigens problemlos kombinieren, die Tonarten stimmen überein. Weiterlesen

Noten: „Workshop Fingerstyle Guitar“ – Dieter Kreidler

Dieter Kreidler ist ein altgedienter deutscher Gitarrist und Gitarrenpädagoge. 1976 erschien seine zweibändige Gitarrenschule (2010 überarbeitet), die in den 80er und 90er Jahren zu den Standardwerken der deutschsprachigen Gitarrenliteratur zählte. Er veröffentlichte etliche Bearbeitungen für Solo-Gitarre, darunter „Beatles-Songs“ und „Ragtime“. Nun hat er das Heft „Workshop Fingerstyle Guitar“ mit 24 neuen Kompositionen veröffentlicht, das Solostücke, Duos und Warm Ups umfasst. Weiterlesen

Noten: „Jahreszeiten-Hits“ – Andrea Wieser

Die Klavierpädagogin Andrea Wieser hat für den DUX-Verlag eine Klaviervorschule für sehr junge Pianisten (ca. 4-8 Jahre) veröffentlicht. „Jahreszeiten-Hits“ ist eine spielerische Klavierschule, die in der ersten Hälfte zwar mit Noten, aber ohne Notenlinien und Notennamen auskommt. Erlernt werden sollen die Melodien durch Imitation und das eigene Gehör. Die „Notation“ ist dabei eher eine Erinnerungsstütze, die Hände (links/rechts) werden durch verschiedene Farben (blau/rot) signalisiert. Im Verlauf des Heftes kommen irgendwann Notenlinien und Schlüssel dazu, das aber fast nebenbei, es ist dann einfach der nächste logische Schritt. Weiterlesen

Noten: „60s Hits für Ukulele“ von Richard Kleinmaier

„60s Hits für Ukulele“ umfasst 16 Popsongs- und internationale Schlager der 1960er Jahre für C6-Ukulele. Die einzelnen Lieder sind jeweils in zwei Versionen abgedruckt: Einmal als Leadsheet mit Melodie in Noten, Tabulatur, Text und Akkordsymbolen, ein weiteres Mal als Lyricsheet ohne Noten mit Text (alle Strophen), Akkorden und Ablauf. Zusätzlich werden schematischen Griffdiagramme (mit Fingersatz), ein beispielhaftes Anschlagsmuster und der jeweilige Gesangsstartton angegeben. Die Songs umfassen so jeweils 2×2 Heftseiten und das ist zusammengenommen sehr komplett, fast schon etwas zu viel Information für den einfachen Ukulelespieler. Weiterlesen

Noten: „Saitenwege für zwei Gitarren 1&2“ von Michael Langer

Michael Langer ist vielseitiger Gitarrist, renommierter Instrumentallehrer und ein emsiger Herausgeber und Arrangeur diverser Notenausgaben. Bei Edition DUX erscheinen regelmäßig Gitarrenschulen, Spielanleitungen und Stückekompilationen.

Mit einem editorischen Doppelschlag hat er sich in diesem Jahr dem Thema Gitarrenduo gewidmet. In der zweibändigen Sammlung „Saitenwege für zwei Gitarren“ werden herausragende Einzelkompositionen und Bearbeitungen für klassische Gitarre aus den letzten ca. 600 Jahren präsentiert. Die Komponisten reichen von Gaspar Sanz, Robert de Visée, J.S. Bach und Vivaldi über Giuliani, Carulli, Sor bis zu modernen Vertretern wie Henry Mancini, Astor Piazzolla und Ed Sheeran und umfassen Stilepochen von Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Folklore und Pop. Einige Arrangements wurden aus Originalvorlagen übernommen, die allermeisten stammen allerdings vom Herausgeber selbst. Die beiden Einzelstimmen sind übereinander notiert und wurden mit vernünftigen Fingersätzen versehen, Blätter mit Einzelstimmen sind nicht beigelegt, aber auch nicht nötig, weil die Notationen fast nie über zwei Heftseiten hinausgehen.

Zusammen ergibt sich aus den 2x knapp 50 Einzelstücken ein einmaliges historisches Panorama über sechs Jahrhunderte Lauten- & Gitarrenmusik. Es ist eine wunderbare Zusammenstellung um als Duo (oder auch mit Stimmendoppelungen in größerer Besetzung) einfach mal das Heft aufzuschlagen und gemeinsam zu musizieren. Band 1 eignet sich für Anfänger und Einsteiger oder als Blattspielübung für die Mittelklasse. Band 2 ist schon etwas anspruchsvoller, aber für mittleres Niveau immer noch erfreulich variabel und durchwegs gut spielbar. Die Duette sind auch gut geeignet für die Kombination Lehrer / engagierter Schüler.

Die Aufbereitung der beiden Hefte ist wie immer anstandslos und vorbildlich. Robustes Ringbuch mit vorteilhafter Druckbildaufteilung für möglichst wenig Blätterei innerhalb eines Stückes, Audio-Download mit hervorragenden Einspielungen von Langer selbst, hilfreiche Sortierung nach Schwierigkeitsgrad, kluge Fingersätze, es bleibt bei dieser Ausgabe wirklich kein Wunsch mehr offen. Langer hat alles richtig gemacht und viel Gespür bei der Auswahl der Stücke bewiesen. Einfache Duette, Genreklassiker, anregende Bearbeitungen, Neuentdeckungen, es ist alles dabei. Etwas Spielerfahrung und Notenlesekompetenz sollte man allerdings mitbringen, ganz so kinderleicht sind die „leichten“ Stückchen dann auch wieder nicht. Ansonsten ganz dicke Empfehlung!

„Saitenwege für zwei Gitarren 1 (leicht) & 2 (mittelschwer)“ erscheinen bei DUX, haben jeweils 104 bzw. 110 Seiten und kosten inkl. Audio-CD jeweils 29,80 €. Probeseiten unter: Rujero (Sanz), Andante Am (Vivaldi)Perfect (Sheeran)Pink Panther (Mancini).