Letztens saß ich mit einem meiner jüngeren Ukuleleschüler beim Unterricht in einem Zimmer meiner Privatwohnung. Wir hatten zu Beginn der Stunde ein paar ältere Stückchen wiederholt, er hatte brav die Melodien gespielt und ich zur Begleitung ein paar Akkorde darunter gelegt. Während ich ihm im Anschluss die neue Hausaufgabe anspielte, sah ich im Augenwinkel wie sein Blick abschweifte, zuerst von dem Ukulelenheft auf dem Notenpult rüber zum Tisch, von da aus über die Tastatur des Klaviers zu einen Stapel kopierter Noten, der ungeordnet darauf lag, schließlich bis zu der gerahmten Portraitzeichnung an der Wand darüber, auf der mein Urgroßvater Ludwig Hermann Schütze abgebildet ist. Hier blieb sein Blick hängen und verharrte. Ich hatte die ganze Zeit weitergespielt, beobachtete derweil seinen etwas müde gewordenen Blick und fragte mich, was ihm wohl gerade durch den Kopf ging. Ich kam zum Ende des kleinen Musikstücks. Nachdem der Schlussakkord verklungen war, betrachtete er immer noch, ganz in Gedanken versunken das Bild meines Urgroßvaters und ich fragte in die entstandenen Stille hinein: „Weißt du, wer das ist?“
Mein Schüler drehte seinen Kopf zu mir, zuckte mit den Schultern und sagte arglos: „Weiß nicht, Ludwig van Beethoven?“
Die vorgeneigte Kopfhaltung stimmt ja.
Wie muß sich heutzutage eigentlich ein Intelektueller abbilden lassen?
@Gerhard: Keine Ahnung. Stefan?
@Dennis: Keine Ahnung, da gibt’s alle Möglichkeiten … aber Beethoven war ja kein „Intellektueller“ im heutigen Sinn, sondern frühbürgerlicher Komponist. Aber wenn ihr mich schon fragt, hier kommt ein Foto des us-amerikanischen Literaturkritikers Lionel Trilling, das ich hervorragend finde: https://stefanhetzel.files.wordpress.com/2015/02/trilling.jpg
Ist allerdings typisch 20. Jahrhundert (Bücherwand), heute sollte „der Intellektuelle“ evtl. einfach vor seinem Rechner sitzen oder so.
ja das gefällt…
hm gute Frage, ich denke auch alle Möglichkeiten, denn die kann man ja nicht sehen, dennoch hat „man“ eine gewisse Vorstellung wie ein Intellektueller auszusehen hat;
denn wir beurteilen doch meist nach dem optischen eindruck und nicht nach dem bewerteten innhalt des gesagten, zumindest nicht auf den ersten blick;
so sagte mein sohn neulich von einem menschen der sähe dumm aus; scheint also schon mit schön, und hässlich verbunden zu sein, wie wir jemanden intellektuell einschätze, denn besagte person stach nicht gerade durch schönheit hervor.
nicht zuletzt deshalb sind wahrscheinlich die nicht hübschesten die wahrscheinlich unterschätztesten menschen dieses planeten….
Es gibt doch schon einige archetypischen Standarderscheinungsbilder zumindest von Vorzeigeintellektuellen. Da könnte man die entsprechenden Moden auch nach Jahrzehnten sortieren.
1950er: glattrasiert, grauer Anzug, Krawatte, Pfeife, humorlos
1960er: schwarzer Rollkragepullli, Cordsakko, selbstgedrehte Zigarette, Hornbrille, humorlos
1970er: Schlaghose, Vollbart, lange Haare, Zigarette, rote Nase, Nickelbrille, DKP-Mitglied, humorlos
1980er: Zeitungsleser, Anzugsträger, Atomgegner, Schmidtsympathisant, Kohlgegner, SPD-Wähler, humorlos
1990er: Grünenwähler, Kriegsgegner, humorlos
2000er: Nichtraucher, Drogengegner, PDS-Wähler, Post-Demokrat, humorlos
2010er: An der Kleidung nicht zu erkennen, Facebookgegner, handylos, Blogbetreiber, Post-Kapitalist, Nichtwähler, humorlos
@Dennis: Die 2010er-Charakterisierung kann nicht stimmen, denn dann wärst du ja einer 😉 (sorry, der musste raus)
@Dennis: Nee, stimmt nicht, denn du bist nicht humorlos, und Nichtwähler vermutlich auch nicht.
@Dennis: Aber mal im Ernst, deine Charakterisierungen sind ja gar nicht schlecht. Dabei fällt auf, dass öffentliche Intellektuelle (public intellectuals) sei einigen Jahrzehnten hauptsächlich als Individuen wahrgenommen werden, die *gegen* etwas sind, und nicht etwa als „Selbstdenker“, die eine (durchdachte, längerfristige) Agenda verfolgen. Dieses „Auf-hohem-Niveau-gegen-etwas-sein“ ist es wohl auch, was den Ruf „der“ bzw. „der“ Intellektuellen so ruiniert hat (was nicht heißt, dass ich mir nur intellektuelle Jasager wünsche, das nun wirklich nicht).
der geht auch als lustig durch oder?
http://www.zeit.de/1989/09/ein-listiger-intellektueller
gibt schon ein paar…ich glaub ja ehr, dass unlustige personen vorgeben intellektuelle zu sein indem sie unverständlichen bullshit verzapfen, dem keiner zu widersprechen wagt und es dann in der öffentlichen wahrnehmung auch bleiben – also quasiintellektuelle
@Bernhard: Rushdie ist – in meiner Wahrnehmung – zuallererst Schriftsteller (ob er ein maßgeblicher Intellektueller ist, kann ich nicht beurteilen). Ein Intellektueller im klassischen Sinn ist aber nicht Künstler, sondern *Gelehrter*, engl. „scholar“ (was nicht identisch ist mit „Wissenschaftler“!). Bundesdeutsche Beispiele der Nachkriegzeit wären etwa Theodor W. Adorno, Hannah Arendt oder Arnold Gehlen, europäische Beispiele Umberto Eco (als Begründer der Semiotik, nicht als Autor des „Namens der Rose“) oder Michel Foucault. In den USA wäre neben dem bereits erwähnten Lionel Trilling z. B. noch der Kunstkritiker Clement Greenberg zu nennen. Natürlich gibt es immer wieder Mal Doppelbegabungen Intellektueller / Künstler, Alexander Kluge wäre so einer z. B. (Eco verm. auch), aber Adorno bsp.weise war als Komponist eher schwach, Grass als Intellektueller eher peinlich etc.
Eco aber wiederum sogar sehr lustich….
zu welchen Probleme Intellektualismus führen kann, wenn e Paarweise auftritt sehen wir hier http://www.schleckysilberstein.com/wp-content/uploads/2016/02/12592209_10207664770630134_3960622936799091592_n.jpg?3bce2c