Bereits 1996 erschien bei Bärenreiter die Zusammenstellung „Classic Hits“ für zwei Klarinetten“ (BA 8157). Nun, fast 20 Jahre später, erscheint unter demselben Titel, aber immerhin mit einem neu gestaltetem Cover, eine ansonsten unüberarbeitete Neuauflage in der Reihe „Ready to Play“. Auch wenn der Anglizismus im Titel („Classic Hits“) und die englischsprachige Bezeichnung der Reihe („Ready to Play“) etwas anderes suggerieren, so handelt es ich bei dieser Veröffentlichung um zwar soliden, aber aus musikstilistischer Sicht erzkonservativen Stoff, man kann es leider nicht anders sagen.
Douglas Woodfull-Harris hat als Herausgeber fast ausschließlich Operarien aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von z.B. Haydn, Mozart etc. zusammengestellt, etwas Carl Maria von Weber, Schubert und Schumann ist auch noch dabei. Die Bearbeitungen stammen zum überwiegenden Teil noch nicht einmal von ihm, sondern sind offensichtlich Übertragungen historischer Transkriptionen von ehemals berühmten Instrumentalisten und Lehrern wie z.B. Wilhelm Popp, Louis Drouet, Bernhard Bromberg und Ernesto Köhler. Dem Heft liegt zwar eine zweite, nützliche Spielpartitur in schlanker Heftform bei, aber weder eine CD, noch ein Downloadcode, von wegen „Ready to Play“. In dieser Auslegung sind selbstverständlich alle Notenausgaben spielbereit (wenn’s denn der Spieler auch ist). Das schrammt ziemlich knapp an einer Vorspielung falscher Tatsachen vorbei und ist – mal ganz abgesehen von der kreuzbiederen musikalischen Auswahl – auch bzgl. der verlagstechnischen Präsentation nicht mehr zeitgemäß. Welcher Klarinetteschüler, -student oder aber auch Lehrer, will denn bitte schön Instrumentalfassungen von mehr als 200 Jahre alten, klassischen Opernarien spielen und das ohne vorher mal reinhören zu können? Sorry, aber das ist wahrlich ein „Epic Fail“, um es mal in der Sprache der heutigen Jugend zu formulieren. Der Herausgeber hat anscheinend noch nicht begriffen, dass die Musikstückchen seiner schmachtfetzigen Klassikparade heute längst keine Hits mehr sind, sondern allgemein als überkommene, historische Artefakte wahrgenommen werden und auch als solche bezeichnet werden sollten. Der Titel ist somit eine absolute und vermutlich sogar beabsichtigte Irreführung. Hier zur Sicherheit eine Liste des Inhalts:
Das klinget so herrlich aus ‚Die Zauberflöte‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Wer ein Liebchen hat gefunden aus ‚Die Entführung aus dem Serial‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Voi che sepate che soca è amor aus ‚Le nozze di Figaro‘
Wolfgang Amadeus Mozart
O lest den Dank in diesen Zähren aus ‚Der Freischütz‘
Carl Maria von Weber
Barcarole aus „Oberon“
Carl Maria von Weber
Andante quasi allegretto aus der Symphonie ‚Militär‘, Hob. I : 100
Joseph Haydn
Drei Knäbchen, jung, schön, hold und weise aus ‚Die Zauberflöte‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Zum Ziele führt dich diese Bahn aus ‚Die Zauberflöte‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Che farò senza Euridice? aus ‚Orfeo ed Euridice‘
Christoph Willibald Gluck
Symphonie ‚L’Ours‘
Joseph Haydn
Presto presto pria ch’ei venga aus ‚Don Giovanni‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Non più andrai farfallone amoroso aus ‚Le nozze di Figaro‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Wiegenlied aus op. 98, 2D 498
Franz Schubert
Böhmischer Walzer aus ‚Der Freischütz‘
Carl Maria von Weber
Des Mädchens Klage aus op. 53, 3 D 191
Franz Schubert
Träumerei aus ‚Kinderszenen‘
Robert Schumann
Vivat Bacchus lebe aus ‚Die Entführung aus dem Serial‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Lieben und geliebt werden aus ‚Die Jahreszeiten‘
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 1
Ludwig van Beethoven
Che soave zeffiretto aus ‚Le nozze di Figaro‘
Wolfgang Amadeus Mozart
Hochzeitsmarsch aus ‚Ein Sommernachtstraum‘
Felix Mendelssohn Bartholdy
Mazurka Nr. 1
Frédéric Chopin
Valse Nr. 2
Frédéric Chopin
Konzert für Klarinette und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Freude, schöner Götterfunken aus der Symphonie Nr. 9 op. 125
Ludwig van Beethoven
Jägerchor aus ‚Der Freischütz‘
Carl Maria von Weber
Fazit: „Classic Hits für zwei Klarinetten“ ist eine Zusammenstellung für fortgeschrittene, klassische Klarinettisten, die vorzugsweise alte und uralte Operarien im Duett spielen.
Das Notenheft (inkl. Spielpartitur) umfasst 26 Transkriptionen, 32 Seiten, erscheint bei Bärenreiter und kostet 12,95 €.