Der US-Amerikaner Seth F. Josel studierte klassische Gitarre an der Manhattan School of Music und der Yale University, bezeichnet sich selbst als „one of the leading instrumental pioneers of his generation“ und ist seit Jahren europaweit an vielen Konzerten und Aufnahmen zeitgenössischer Kunstmusik beteiligt. Ming Tsao studierte Mathematik, Musikethnologie und Komposition an verschiedenen Universitäten in Kalifornien und ist Professor für Komposition an der Universität Göteborg, Schweden. Ihr gemeinsames Buch „Techniques of Guitar Playing“ erschien 2014 beim deutschen Bärenreiter Verlag . Es handelt sich um eine umfangreiche Enzyklopädie von Spieltechniken der klassischen Gitarre in der zeitgenössischen Kunstmusik.
Die Autoren nähern sich dem Thema sehr umfänglich und präzise. Ihre jeweiligen fachlichen Hintergründe als Instrumentalist bzw. Komponist und Musikethnologe führen zusammengenommen zu einem sehr stimmigen, breit gefächerten und anschaulichen Überblick über dieses sehr spezielle Thema. Gerichtet ist die wohl strukturierte Zusammenstellung an „musicians, composers, and others involved in creating contemporary art music fort he guitar“ (Preface).
Die englischsprachige Schrift ist in fünf übergeordnete Kapitel unterteilt: 1. Guitar Basics, 2. Guitar Harmonics, 3. Guitar as Percussion, 4. The Acoustic Guitar’s Relatives, 5. Appendices. Jedes dieser Kapitel ist jeweils in weitere Unterkapitel aufgeteilt und es werden dabei sehr sorgfältig und klug durchdacht alle etablierten Spieltechniken der klassischen und modernen Gitarre beschrieben, historisch hergeleitet und mit mindestens einem, oft mehreren exemplarischen Literaturbeispielen aufgezeigt. Unter der Überschrift „RH Techniques“ werden z.B. folgende Punkte behandelt: 1.8.1 RH patterns; arpeggiation, 1.8.2 RH strokes: tirando vs. apoyando, 1.8.3 Tremolos, 1.8.4 Cross-string trill, 1.8.5 RH timbre, 1.8.6 Filtering, 1.8.7 Strumming, 1.8.8 Pizzicato or RH muting, 1.8.9 Bartók pizzicato/snap pizzicato, 1.8.10 Plectrum.
Auch komplexe Themen werden auf den Punkt und ohne akademischen Schnickschnack beschrieben und auch für Nicht-Muttersprachler ist der englische Text sehr gut lesbar und verständlich. Sehr hilfreich ist auch die beiliegende Audio-CD: Darauf sind zwar nicht die abgedruckten Notenbeispiele enthalten, aber sehr viele der erwähnten Spieltechniken können hier ohne große Umstände nachgehört, entdeckt und erfasst werden. Diese erkennbare Mühe um praktische Bezüge ist im gesamten Buch zu finden und macht es zu einem echten Gewinn für den interessierten Leser.
Fazit: Eine lohnende Anschaffung für Instrumentalisten und Komponisten, die sich umfassend und detailliert über die klanglichen Möglichkeiten und deren spieltechnischer Umsetzung auf der modernen, klassischen Gitarre informieren wollen. Klarer stilistischer Schwerpunkt ist die zeitgenössische (europäische) Kunstmusik. Dieses mutige Pionierwerk ist ein absoluter Ear-Opener!
Das Softcoverbuch inkl. Audio-CD erscheint bei Bärenreiter, hat 234 Seiten und kostet 49,95 Euro.