Die Musikstudenten: When I was your man

“When I was your man ” ist das fünfte und letzte Video zum aktuellen EP-Album “Geschlossene Gesellschaft” der Würzburger Band Musikstudenten. Der Song erschien ursprünglich als Piano Ballade auf dem Album “Unorthodox Jukebox” (2012) von Bruno Mars. Wir haben unsere Version als Quartett in Jazzcombo-Besetzung mit Sopran-Saxophon und Stehschlagzeug eingespielt. Inkl. Drinks, Small Talk und Lounge-Feeling. Cosmic!

Edward Snowden @ NBC News

Zum ersten Mal seit den Enthüllungen hat vor ein paar Tagen ein amerikanischer Nachrichtensender ein Interview mit Edward Snowden geführt. Der Journalist Brian Williams von NBC News traf den Whistleblower zu einem mehrstündigen Gespräch im Kempinski Hotel in Moskau. Gestern war das komplette Interview ohne Werbeunterbrechungen noch problemlos bei YouTube zu finden. Heute ist das Video mit Verweis auf NBC gesperrt. Auf der Homepage von NBC News sind Icons des Interviews zu sehen, wenn man drauf klickt sagt eine Stimme: „This content is currently unavailable“.
Es gibt im Moment keinen offiziellen Zugang zum kompletten ca. 40-minütigen Interview, die in der Presse zitierten Aussagen Snowdens lassen sich augenblicklich nicht mehr auf legalem Wege verifizieren. Ich frage mich gerade warum das passiert. NBC News müsste doch ein Interesse daran haben, dass das aufschlussreiche Interview möglichst viele Menschen erreicht.

Die amerikanische Regierung hat immerhin schon mal reagiert und bezeichnet Snowden als „Feigling“ und „Verräter“. Aha. Fragt sich wer hier wirklich der Feigling und Verräter ist.

Peter Maffay äußert sich zur Klassiksender/PULS-Debatte

Vor einigen Wochen hat der Bayerische Rundfunk bekannt gegeben, dass ab 2016 eine strukturelle Veränderung bevorsteht. Der Jugendkanal PULS soll zukünftig auf UKW senden und BR-KLASSIK (B4) im Gegenzug ins digitale Radio verlegt werden. Darüber ist ein leidenschaftlicher Streit entbrannt, der von Seiten einiger konservativen Interessensgruppen mit einer nicht gekannten Vehemenz geführt wird (Online-Petition der Bayerischen Musikrates). Nun hat sich zu dem Thema der deutsche Popmusiker Peter Maffay in einem klugen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 19. Mai zu Wort gemeldet. Im Gegensatz zu den Diskutanten erkennt er in den Planungen eine Win/Win-Situation aus der zwei Sieger hervor gehen können. Weiterlesen

digital music business @ re:publica 2014

Vom 6.-8. Mai 2014 fand in Berlin unter dem Motto „Into the Wild“ die re:publica 2014 statt. Bei der internationalen Konferenz geht es in Vorträgen um Workshops um das Web 2.0, also Weblogs, soziale Medien und die Digitale Gesellschaft. Für Musiker und Musikschaffende waren insbesondere zwei Sessions interessant, die beide gefilmt und ins Netz gestellt wurden (s.u.). Beide auf Englisch und ca. 60 Min lang, aber interessant und lohnenswert. Check it out and update yourself!

„New Gold Dream 2014, 2015, 2016“ (7.05.2014, 10.00-11.00), ca. 60 Min
Host: Helienne Lindvall, Gäste: Crispin Hunt, Johnny Haeusler
Thema: Über Musik, Geld und Umsätze zwischen Streamingdiensten, IT Firmen und Plattenlabels.

„Playing it Cloud – And getting paid?“ (7.05.2014, 11.15-12.15), ca. 60 Min
Host: Helienne Lindvall, Gäste: Helen Smith, Sam Taylor
Thema: Können Musiker heutzutage mit dem Verkauf von Musikaufnahmen ihren Lebensunterhalt bestreiten?

Buchtipp: „Grundeinkommen statt Urheberrecht?“ von Ilja Braun

GrundeinkommenDas Buch erschien im Februar 2014 bei transcript und trägt den Untertitel „Zum kreativen Schaffen in der digitalen Welt“ (ISBN 978-3-8376-2680-3, 21,99 €). Der Autor Ilja Braun ist freier Autor und Journalist, er hat für das Urheberrechtsportal iRights.info geschrieben und gehört der Redaktion des Magazins CARTA an. Weiterlesen

Jack White: High Ball Stepper

Am 1. April wurde das Instrumental „High Ball Stepper“ als erste Single vom kommenden Album von Jack White veröffentlicht. Das Album trägt den Titel „Lazaretto“ und wird am 10. Juni 2014 auf seinem Label „Third Man Records“ erscheinen.

Spätestens seit dem letzten White Stripes-Album „Icky Thump“ (2007) verfolge ich seine Veröffentlichungen inkl. The Raconteurs (2006, 2008) und Dead Weather (2009, 2010) und freue mich über jeden neuen Release des fleißigen Songwriters, Gitarristen und Produzenten. Auch seine Single „Another Way to Die“ (2008) und sein erstes Solo Album „Blunderbuss“ (2012) fand ich sehr überzeugend.

Die neue Single“High Ball Stepper“ ist wieder mal sehr eigen, aber ich meine auch viele musikalische Einflüsse zu hören. Was hört ihr in dem Track?

Album „Unsung Songs“ für BiG Blues Award nominiert

us-cd-600Sehr erfreulich: Das neue Album „Unsung Songs“ von Dennis Schütze ist in der neu geschaffenen Kategorie CrossOver für den Blues in Germany (BiG) Blues Award der Plattform „Blues in Germany“ nominiert worden (Review des Albums). Bis Ende des Jahres folgen noch weitere Nominierungen deutscher Bluesmusiker, dann werden die Preisträger in einem offenen Abstimmungsverfahren gewählt.

Dennis Schütze, die Band, die beteiligten Gastmusiker und das Produktionsteam freuen sich über die Nominierung und hoffen auf das Beste.

John Mayer spricht über Songwriting und Musikkarriere

Das Video wurde im Rahmen eines Workshops für Studenten am Berklee College of Music im Oktober 2008 gefilmt und erst kürzlich veröffentlicht. Der erfolgreiche amerikanische Songschreiber, Sänger und Gitarrist John Mayer war dort Mitte der 1990er selbst für kurze Zeit eingeschrieben (zwei Semester), seine internationale Karriere startete dann mit dem Album „Room for Squares“ (2001). Im Video spricht er über seine Erfahrungen im Musikgeschäft und streift dabei viele verschiedene Themen unter anderem auch Songwriting und das Planen der eigenen Musikkarriere.

Buchtipp: „Geschichte wird gemacht“ von Dietrich Helms und Thomas Phleps (Hg.)

9783837625103_720x720
Das Buch erschien im April 2014 bei transcript in der Reihe „Beiträge zur Popularmusikforschung“ der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM früher ASPM) und trägt den Untertitel „Zur Historiographie populärer Musik“ (ISBN 978-3-8376-2510-3, 18,99 €). Der Herausgeber Dietrich Helms ist Professor für historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück; der Herausgeber Thomas Phleps ist Professor für Musikpädagogik an der Universität Giessen.

Nach einem Editorial der Herausgeber folgen sieben deutsche und englischsprachige Aufsätze verschiedener Autoren, darunter auch einer von Helms. Bis auf eine Ausnahme sind alle Aufsätze die Verschriftlichung von Vorträgen der gleichnamigen Arbeitstagung der ASPM (jetzt GfPM), die Ende 2012 am musikwissenschaftlichen Seminar an der Universität Basel stattfand. Weiterlesen

Simon-Philipp Vogel: Zoo

Die meisten meiner Schüler nehmen Unterricht bei mir, weil sie Gitarrespielen lernen wollen. Oft werden dann im Verlauf vermeintliche Randthemen wie Gesang, Intonation, (Schlag-) Rhythmen, Phrasierung, Repertoirekenntnis, Stilkunde etc. zu den eigentlichen Hauptthemen der Treffen, manchmal auch Literatur, Texte, Gedichte und kreatives Schreiben. So war es auch bei Simon Vogel. Weiterlesen