Buch: „Paul McCartney“ von Philip Norman

Philip Norman ist britischer Journalist und Autor. Seine früh erschienene Beatles-Biographie „Shout!“ (1981) ist aufgrund persönlichen Tendenzen (pro-Lennon, anit-Paul) in Kennerkreisen äußerst umstritten. Es folgten in kurzen Abständen weitere Biographien britischer Musiker: „John Lennon“ (1990), „Elton John“ (1991) etc. Nun also sein Beitrag zur McCartney-Forschung, die ja mit unzähligen Werken und einer Autobiographie bereits recht umfangreich ist. Weiterlesen

(Un-)Pop: Top 5 der legendären Alben, mit denen ich nichts anfangen kann

Als Popmusikinteressierten begegnen einem über die Jahre und Jahrzehnte immer wieder Artikel und Listen in denen auf angeblich legendäre Alben hingewiesen wird, die man als Kenner gut finden und am besten in mehreren Medienformaten im Schrank stehen haben sollte. Ich habe auf diese Weise einige wirklich Klassiker für mich entdecken können, zum Teil auch aus musiksalischen Bereichen, die ich normalerweise selten bis gar nicht hör(t)e, so aber einen Zugang gefunden habe. Andererseits habe ich mir auch ohne mit der Wimper zu zucken etliche Alben gekauft mit denen ich auch nach mehrfachem Hören wirklich überhaupt nichts anfangen konnte. Bei „Pet Sounds“ der Beach Boys war ich jahrelang sogar felsenfest eine Fehlpressung zugestellt bekommen zu haben, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen konnte, dass diese primitive Songsammlung legendär sein soll, fängt schon vorm eigentlich hören beim Cover an, zur Musik sag ich mal lieber nichts, sonst ufert das aus. Nur so viel: Dass das von manchen Beobachtern auf gleiche Stufe mit epochalen Alben der Beatles gestellt wird, wird bis auf weiteres eines der ungeklärten Rätsel der Menschheit für mich bleiben. Weiterlesen

Buch: „Heute hat die Welt Geburtstag“ von Flake

Flake heißt mit bürgerlichem Namen Christian Lorenz und ist Keyboardspieler der deutschen Brachialband Rammstein. Mit „Der Tastenficker“ hat er 2015 ein Buch mit autobiographischen Erinnerungen vorgelegt, das sehr lebendig und aus persönlicher Sicht vom Leben als Musiker unter realsozialistischen Verhältnissen und den geistig-kulturellen Umbruch nach dem deutschen Mauerfall erzählt. „Heute hat die Welt Geburtstag“ ist die logische Fortsetzung des Debuts. Dort war nämlich erst auf der vorletzten Buchseite erstmals der Name seiner prominenten Band erwähnt worden („Jetzt fällt mir auf, dass ich eigentlich gar nichts über Rammstein erzählt habe“). Weiterlesen

Video: „You don’t mess around with Jim“ von Willie McCoy

Im Juni erschien das Album „Messin’ around with Jim Croce“ von Willie McCoy. Nun ist ein Video zum Titelsong veröffentlich worden, mit Splitscreen und dem bärtigen McCoy in allen Hauptrollen.

Der Videodreh fand Anfang Juli in der Theater Werkstatt in Würzburg statt. Kleine Bühne, schönes Licht und ein wunderbar altes Klavier. Bei derselben Session wurden zwei weitere Musikvideos abgedreht: „Tanz“ von Mandy Stöhr und ein zweites von McCoy. „Tanz“ wurde bereits veröffentlicht, ein weiterer Croce-Song erscheint voraussichtlich im November.

Kamera: Jakob Chorbacher & Camilo Goitia, Bearbeitung & Schnitt: Camilo Goitia, Produktion: Dennis Schütze © 2017. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Kommentare!

Mittenmang (KW39/2017)

Ende des Monats läuft schon wieder alles auf Hochtouren: Mir wurde ein Job als DJ angetragen und ich habe gerne zugesagt. Ich lege auf bei der neuen Veranstaltung „Freitanz-Party“ im Studio 108 in der Würzburger Posthalle am So, den 8. Oktober. Wir haben uns inhaltlich grob verständigt, ich habe schon die eigene Musiksammlung durchforstet und für den Anlass grob vorsortiert. Es wird ein Set zwischen Meditation, Ethno, Jazz, Groove, Pop und D&B, bin schon auf- und angeregt. Technisches Equipment wird voraussichtlich auch aktualisiert, habe mich bei einem Treffen mit einem DJ halbwegs auf den neuesten Informationsstand bringen können. Weiterlesen