Heute werde ich von meiner Band „Die Musikstudenten“ erzählen. Es ist die Formation, die mich am längsten begleitet, ich bin Sänger, Gitarrist und Produzent der Band und stand bisher mit keiner anderen Formation öfter auf der Bühne.
http://youtu.be/LLqW03p_dWg Weiterlesen
Frohes Hasenfest 2013
Joe Cocker: „It’s Easter, if you’re living by the days.“
Leon Russell: „I’s just gonna say, don’t get hung up about Easter.“
Intro von „She came in through the bathroom window“ auf Joe Cockers Live-Album Mad Dogs & Englishmen (A&M, 1970) Weiterlesen
Delta Saints & Electric Combo in der Kofferfabrik, Fürth

Am gestrigen Di, den 26. März haben Dennis Schütze & His Electric Combo in der Kofferfabrik in Fürth als Vorprogramm das Konzert der Delta Saints aus Nashville, Tennessee eröffnet. Wir haben den bluesigen Teil unseres Programms ausgepackt und konnten vor einem Publikum mit deutlich erkennbarer Blues-Expertise spielen. Überall sah man T-Shirts und Jacken von z.B. Rother Bluestage oder Blues will Eat. Die Saints waren sehr kollegial und freundlich und haben nach uns ein fulminantes Konzert abgeliefert. Jede Menge „angry, ass-shaking songs“. Hier der Song „City of New Orleans“ der Delta Saints als Video, live & ganz frisch aus der Kofferfabrik, Fürth.
Gonzo’s Carwash Blues
Als Nachtrag zum gestrigen Post gibt’s heute ein Video des Songs „Workin‘ at the Carwash Blues“ in der Version von Gonzo the Great and the Chickens aus der Muppet Show (Episode 507, 1980). Gonzo hat ein cooles Tempo und singt mit einem extrem lässigen Bounce. Ich glaube, Jim Croce hätte die Version gut gefallen. Was meint ihr?
ECS-Album: Teaser Track 3
Heute gibt’s den dritten Teaser Track des kommenden Albums “Electric Country Soul”. Es ist „Workin‘ at the Carwash Blues“ von meinem Lieblingssongschreiber Jim Croce, der Mann von dem ich bisher für fast jedes meiner Alben mindestens einen Song aufgenommen habe. Im Text geht es um einen Kleinkriminellen, der gerade aus der Haft entlassen worden ist und meint, dass ihm die ganze (Arbeits-)Welt jetzt offen stehen sollte. Aber er wird überall abgewiesen und muss schließlich in aufgeweichten Schuhen als Autowäscher jobben. Ich war zwar bisher noch nicht als Häftling im Gefängnis, aber in das Gefühl, dass andere die eigenen Qualitäten nicht erkennen, kann ich mich ganz gut reinversetzen. Manchmal kommt mir mein Leben auch wie eine endlose, seifige Waschstraße vor. „I got them steadily depressin‘, low-down, mind messin‘ workin‘ at the Carwash Blues“.
Wie immer freue ich mich über Feedback und Kommentare. Und zur Erinnerung: Die Albumpräsentation findet statt im Rahmen eines feinen Konzerts am Fr, den 3. Mai im Omnibus in Würzburg. Der Abend wird eröffnet von Kollege Frank Halbig.
USA Reise: Wo ist der Mittlere Westen?
Heute habe ich Flug und Leihwagen für meine Reise in die USA gebucht. Ich werde Ende Mai von Frankfurt nach Chicago fliegen und dort zuerst einige Tage verbringen. Danach fahre ich mit einem Mietwagen weiter über Ann Arbor nach Detroit (Motown) und von da über Toronto nach Buffalo (Niagara). Ich umrunde den Erie See und fahre dann Richtung Südwesten über Cleveland (Rock and Roll Hall of Fame) nach Huntington/South Point, wo ich meine alte High School besuchen werde. Danach werde ich über Indianapolis (Motor Speedway) zurück nach Chicago fahren und von dort aus wieder nach Hause fliegen. Weiterlesen
Recording: Come on in my kitchen
„Come on in my kitchen“ ist ein Bluessong von Robert Johnson, der am 23. November 1936 bei seiner ersten Session für Vocalion mit mobilen Equipment in einem Hotelzimmer in San Antonio, Texas aufgenommen wurde. Der Titel passt gut zum Thema, denn ich möchte davon erzählen unter welchen Umständen ich Musik in meiner Küche aufnehme. Weiterlesen
Hank & Me
Der Teaser Track “I’m So Lonesome I Could Cry“ hat mich dazu bewogen mein Verhältnis zu Hank Williams Senior Revue passieren zu lassen.
Als Kind habe ich ohne es zu wissen bereits regelmäßig Hank Williams-Songs gehört, allerdings selten im Original, sondern meist in der Version von Jerry Lee Lewis. Mein Vater hat als großer Fan insbesondere die Country-Alben des Killers gehört, die nach seiner kurzen Karriere als Rock and Roller ab etwa Mitte der 1960er entstanden sind. Wer Jerry Lee Lewis kennt, weiß welche große Meinung er vom Songschreiber Hank Williams hat. Von ihm stammt auch die Aussage, dass es letztlich nur vier wahre „Stilisten“ gegeben habe. Weiterlesen
ECS-Album: Teaser Track 2
Wie angekündigt gibt’s heute nach „Up on Cripple Creek“ den zweiten Teaser Track des kommenden Albums „Electric Country Soul“. Und noch dazu auch eine Neuigkeit.
Am Fr, den 3. Mai findet im Omnibus in Würzburg ab 21.00 die offizielle Albumpräsentation statt. Eröffnet wird der Abend vom Musikerkollegen Frank Halbig mit einigen ungewöhnlichen Coverversionen. Danach spielt die Electric Combo mit musikalischen Gästen die Songs des Albums und beschlossen wird der Abend mit einem knackigen Set von Dennis Schütze Songs.
Jetzt aber zum Teaser Track: Es handelt sich dabei um unsere Version des Hank Williams-Klassikers „I’m so lonesome I could cry“, fraglos eine Perle der amerikanischen Countrymusik. Wir haben das Tempo dieses traurigen, aber sehr poetischen Walzers ordentlich gedrosselt und die Fiddle gleich komplett rausgelassen. Jochen Volpert spielt einen Jerry-Byrd-Steel-Guitar-Gedächtnis-Part auf der Telecaster mit massivem, manuellen Einsatz von Tone- und Volume-Potis, es wurde dabei übrigens nichts nachgearbeitet. Die feinen Background Vocals stammen von Stefan Schön, Tommi Tucker spielt den Fender Bass und Gastmusiker Sven Lehmkämper rührt die Besen. Wünsche viel Spaß beim Anhören und freue mich wie immer über Kommentare und Feedback. Der nächste Teaser Track dann nächste Woche. Cheerio!
Neues Album: Electric Country Soul
Wie schon erwähnt sind gerade zwei Alben in der Mache (insgesamt 26 Songs) und inzwischen ist auch entschieden in welcher Reihenfolge sie erscheinen werden. Anfang Mai wird als erstes „Electric Country Soul“ von Dennis Schütze & His Electric Combo veröffentlicht und im Sommer dann das Album „Unsung Songs“ von Dennis Schütze. Die Entscheidung fiel am Ende leicht, weil ECS fertig gemixt ist, gerade gemastert wird und eine VÖ nun einfach ansteht, wenn man der Sache nicht im Weg stehen will. Das Cover-Artwork wurde dem Illustrator Markus Westendorf übertragen und ist bereits in Arbeit.
Die Entscheidung bedeutet auch, dass ich ruhig und ohne Termindruck das andere Album zu Ende bringen kann und evtl. Bild/Film-Materialien meiner für Ende Mai geplanten USA-Reise für das mit Sicherheit fotografisch geprägte Artwork verwenden kann.
Als Vorgeschmack auf „Electric Country Soul“ werden in diesem Blog in den kommenden Wochen bis zum Release regelmäßig Teaser-Tracks eingestellt. Hier als Kick-Off „Up On Cripple Creek“ von Dennis Schütze & His Electric Combo, aufgenommen Anfang November 2012. Freue mich über Kommentare & Feedback.