Am vergangenen Donnerstag war ich bei dem Konzert von Sophie Hunger beim Würzburger Hafensommer, Opener machte die junge Berliner Band OSCA. Ich war als Gast eingeladen, Karten hatte ich freundlicherweise vom meinem Musikerkollegen und alten Freund Matthias Erhard bekommen, den ich noch von meinen Studientagen in Dinkelsbühl und Freiburg her kenne. Er bedient bei der Band OSCA Keyboards, Mac und Sampler. Weiterlesen
Ich werde archiviert
Nach der Stadtbücherei Würzburg (Falkenhaus) werden einige meiner Publikationen nun auch in der Universitätsbibliothek Würzburg (UBWÜ) archiviert. Gestern kam eine Mail der Abteilung für Fränkische Landeskunde in der ganz offiziell drei Alben bestellt wurden, die repräsentativ für meine Arbeit stehen werden. Habe gleich noch das aktuelle Album „Electric Country Soul“ vom Mai draufgepackt und das Paket heute Mittag persönlich im dritten Stock der UB vorbeigebracht. Bei den netten Mitarbeitern im Lesesaal habe ich mich für das Interesse und die Bestellung bedankt und bin tatsächlich ein klein wenig stolz darauf. Meine Publikationen sind bewahrenswertes fränkisches Kulturgut. Schon irgendwie cool.
Buch/Filmtipp: The Major of MacDougal Street / Inside Llewyn Davis
Seit einigen Jahren schon lese ich Bücher des amerikanischen Musikforschers und Autors Elijah Wald. Nach „Escaping the Delta: Robert Johnson and the Invention of the Blues“ (2005) und „How the Beatles destroyed Rock’n’Roll: An Alternative History of American Popular Music“ (2009) habe ich gerade „The Major of MacDougal Street“ (2005) beendet.
Darin wird der Werdegang des New Yorker Blues- & Folksängers Dave Van Ronk (1936-2002) und die Entwicklung der Folk- und Songwriterszene in Greenwich Village der späten 1950er und frühen 1960er Jahre nachgezeichnet. Weiterlesen
School’s Out: Neue Kurse starten im September 2013
Mit dem heutigen Dienstag endet in Bayern das Schuljahr 2012/13 und damit auch ein persönliches Unterrichtsjahr für mich als privater Instrumentallehrer. Ich biete vorwiegend Einzelunterricht für Kinder (ab 8 Jahren), Jugendliche und Erwachsene auf den Instrumenten akustische Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Banjo, Mandoline und E-Bass. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Klassik (Barock-Klassik-Romantik-Moderne), Liedbegleitung mit Gesang (Folk-Blues-Country-Pop) und Einführung in die Improvisation (Blues-Jazz-Rock).
Nach den Sommerferien geht es mit Schulbeginn am 12. September wieder los. Bei Interesse einfach melden unter: 0931/416188 (AB), alles weitere in einem persönlichen Gespräch.
RIP: J.J. Cale
5. Dez. 1938 – 26. Juli 2013
Album von Jochen Volpert: Session 50.1
Es gibt keinen anderen Instrumentalisten, dem ich in den vergangenen Jahren so oft und so gerne beim Musik machen zugehört habe wie dem Würzburger Gitarristen Jochen Volpert. Das liegt zum Teil natürlich daran, dass er der Leadgitarrist meiner Band ist. Aber auch wenn er in anderen Besetzungen und Konstellationen spielt, bin ich immer wieder von seiner hohen individuellen Musikalität beeindruckt. Weiterlesen
Whole lotta Shaky goin’ on
Bei der Suche nach passenden Mann/Frau-Duetten für Mandy Stöhr und mich bin ich auf die Nummern „Baby (You’ve got what it takes)“ und „A Rockin’ Good Way (to mess around and fall in love)“ von Dinah Washington & Brook Benton gestoßen (beide vom gemeinsamen Album „The Two of us“ von 1960). Weiterlesen
Impressionen aus Sommerach
Am gestrigen Sonntag habe ich als Teil einer kleinen Gruppe eine Wanderung in und um Sommerach gemacht. Wir sind Mittags los, es ging erst quer durchs Dorf und dann Richtung Norden rauf auf den Weinberg zum Aussichtsturm. Hier der Blick zurück auf Sommerach.

Weiterlesen
Mainpost über „Electric Country Soul“
Bekannte Song-Perlen in neuem Schliff
„Electric Country Soul“: Die exzellente neue CD von Dennis Schütze und seiner „Electric Combo“
(Rö.) In der langen Wikipedia-Liste der verschiedenen Genres der Country-Music kommt „Electric Country Soul“ nicht vor. Und eigentlich ist die gleichnamige neue CD des Würzburger Singer/Songwriters Dennis Schütze und seiner „Electric Combo“ auch gar kein Country-Album. Das darauf versammelte Song-Dutzend deckt vielmehr von Pop, Rock, Folk bis hin zu Country ein breites Spektrum amerikanischer Populärmusik der letzten Jahrzehnte ab. Weiterlesen


