Ben & Ellen Harper: Childhood Home
Am 2. Mai 2014 erschien das Album „Childhood Home“ von Ben & Ellen Harper. Es ist eine Zusammenarbeit mit seiner Mutter Ellen Harper, die vier der insgesamt zehn Songs des Album geschrieben hat, der Rest ist von Ben Harper. Der Titel ist Programm: In den z. T. sehr persönlichen Texten geht es um Kindheit, Familie und Heimat. Die Musik ist sehr ruhig und folky, sparsam mit Gitarre und Weissenborn arrangiert und meist wird zweistimmig gesungen. Weiterlesen
Brazilian Guitar
Anlässlich des Beginns der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gibt es heute ein paar Hinweise für Gitarristen, die an Spielweisen des Bossa Nova interessiert sind. Traditionell werden in Südamerika klassische oder spanische Gitarren mit Nylonsaiten gespielt. Ab Ende der 1950er Jahre wurden Elemente der brasilianischen Volksmusik mit nordamerikanischem Jazz fusioniert und es entstand ein neuer Stil mit dem passenden Namen „Bossa Nova“. Tragende Rollen bei dieser Entwicklung spielten die Musiker Luiz Bonfa, Joao Gilberto, Antonio Carlos Jobim und der amerikanische Saxophonist Stan Getz. Wer sich als Gitarrist näher mit dem Thema befassen will, dem empfehle ich folgende Quellen: Weiterlesen
Buchtipp: „Die Reise durch Franken“ von Matthias Egersdörfer & Jürgen Roth
Das Buch erschien im März 2014 bei Malik (ISBN 978-3-89029-445-2, 22,99 €). Der Text ist ein Briefwechsel zwischen den beiden Autoren Matthias Egersdörfer und Jürgen Roth. Egersdörfer ist Kabarettist und Komiker, Roth ist Schriftsteller und promovierter Sprachwissenschaftler. Weiterlesen
Heribert Prantl: Überwachung blockiert Kreativität
Zum ersten Jahrestag der Snowden-Enthüllungen hat Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung einen lesenswerten Artikel verfasst, in dem er die Themen Pfingstwunder, Kreativität und staatliche Überwachung in einen Zusammenhang setzt. Er schreibt: Weiterlesen
Jack White: Lazaretto (Video)
Jack White hat zum Titelsong seines neuen Albums „Lazaretto“ ein sehenswertes Musikvideo veröffentlicht. Check it out and tell me how you like it!
Edmund Wächter: Der freiberufliche Musikpädagoge
Der Flötist und Musikpädagoge Edmund Wächter hielt kürzlich ein Referat zur Bedeutung des freiberuflichen Musikpädagogen in Vergangenheit und Gegenwart. Es wurde in gekürzter Form in der aktuellen Ausgabe der „neuen musikzeitung“ (nmz 6/14) abgedruckt und ist ein sehr lesenswerter Text geworden. In seiner Gesamtlänge kann er bei der Geschäftsstelle des Deutschen Tonkünstlerverbands bezogen werden (ISBN 978-3-926906-21-2). Weiterlesen
Jack White: Lazaretto
Heute erschien „Lazaretto“ das zweite, lang ersehnte Solo-ALbum von Jack White. Es startet mit einem verzerrten Orgel-Riff in den klassischen 12-Bar-Blues „Three Women“, sehr schön. Song und Gesang könnten ein wiederentdeckter Beatles Outtake sein, die Instrumentierung und das Arrangement warten aber mit den mittlerweile typischen Jack White Bestandteilen auf: Überverzerrte E-Gitarre, röhrende Orgel, abgehalftertes Honky-Tonk-Klavier, sowie sehr viele gute Riffs und unvorhersehbare musikalische Fills. Weiterlesen
Dreharbeiten zu „Unsung Songs“
Am 1. Januar 2014 ist das Musikvideo zum Song „Bittersweet“ erschienen. Bereits damals und dann wieder zur Veröffentlichung des Albums wurde angekündigt, dass noch weitere Musikvideos zu eigenen Songs entstehen werden. Es hat jetzt aus diversen Gründen doch etwas gedauert, aber letztes Wochenende sind die Dreharbeiten für das Musikvideo zum Titeltrack „Unsung Songs“ gestartet. Weiterlesen
Jack White vs. Black Keys vs. Eric Clapton
Am Wochenende erschien in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel von Jens-Christian Rabe anlässlich des kommenden Albums „Lazaretto“ des amerikanischen Musikers Jack White. Über das Album, die Songs oder Jack White erfährt man leider nicht viel, dafür thematisiert Rabe kurz die Fehde zwischen Jack White und Dan Auerbach. Neben offensichtlichen Gemeinsamkeiten (White Stripes / Black Keys, Anfänge mit guitar/drum-Besetzung, Wohnort Nashville, Genre Alt. Bluesrock) attestiert er beiden, dass sie doch „eigentlich auf der richtigen Seite des Bluesrock stehen“. Weiterlesen
