Rootstime über „Unsung Songs“

von Valsam

Dennis Schütze is een in 1972 geboren Duitse muzikant en multi-instrumentalist die na zijn studies in universiteitsstad Würzburg daar is blijven wonen en er sinds de beginjaren ’90 muziek is blijven maken en platen bleef uitbrengen. Zijn huidige begeleidingsband bestaat uit gitarist Jochen Volpert, bassist Friedrich Betz en drummer Jan Hees, maar voor de opname van zijn platen zijn er toch telkens wel een 5 à 6-tal gastmuzikanten die elk hun steentje bijdragen aan de volle sound van de nummers die Dennis Schütze op zijn albums plaatst. Weiterlesen

Über das Artwork des Albums „Unsung Songs“

us-cd-600von Jochen Kleinhenz

Als Dennis mich wegen der Gestaltung seiner neuen CD kontaktierte, hatte er diesmal vor allem Vorstellungen davon, was er nicht wollte – wir hatten in der Vergangenheit schon mehrfach mit stark von Fotografien geprägter Ästhetik gearbeitet (Sideburner, Shine like Gold). Er wollte lieber Illustrationen, aber nicht individuell angefertigt wie die tollen Cover, die Markus Westendorf für ihn gezeichnet hat – eher in der Art wie die »Sears & Roebuck«-Kataloge: Versandkataloge aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in denen Produkte noch nicht mit Fotos, sondern mit Strichzeichnungen beworben wurden. Weiterlesen

Buchkritik: „Gravitationsfeld Pop“ von Uwe Breitenborn, Thomas Düllo und Sören Birke (Hg.)

9783837624519_216x1000
Das Buch erschien im Januar 2014 bei transcript und trägt den Untertitel „Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo“ (ISBN 978-3-8376-2451-9, 34,99 €). Der Herausgeber Uwe Breitenborn ist Medienwissenschaftler an der Hochschule Magdeburg und der Universität Halle-Wittenberg; der Herausgeber Thomas Düllo ist Professor im Bereich Verbale Kommunikation an der UdK Berlin; der Herausgeber Sören Birke ist Geschäftsführer des Kesselhaus/Maschinenhaus der KulturBrauerei in Berlin sowie Aufsichtsratvorsitzender der Berlin Music Commission. Weiterlesen

Neues Dennis Schütze-Album:“Unsung Songs“

us-cd-600Der Singer/Songwriter Dennis Schütze präsentiert sein neues Album „Unsung Songs“ mit ausschließlich eigenen Songs. Mehr als zwei Jahre hat er zusammen mit seiner Band und verschiedenen Gastmusikern (Cello, Tuba, Banjo, Hackbrett etc.) an diesem Werk gearbeitet, in verschiedenen Studios aufgenommen, gegniddelt und geschraubt, gemischt und gemastert. Herausgekommen ist ein reifes und altersweises Meisterwerk mit Ecken, Kanten und sehr viel Charakter. Schütze singt in seinen Songs über Abschied und Heimkehr, Glück und Enttäuschung, Tod und Vergänglichkeit, Liebe und Leben. Sein Songwriting wurde in den letzten Jahren stark durch ausgedehnte Road Trips in den USA geprägt. Weiterlesen

Buchkritik: „Zitieren. Appropriieren. Sampeln.“ von Frederic Döhl und Renate Wöhrer (Hg.)

511bo3aZWwL
Das Buch erschien Ende Januar 2014 bei transcript und trägt den Untertitel „Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten“ (ISBN 978-3-8376-2330-7, 34,99 €). Der Herausgeber Frederic Döhl ist promovierter Musikwissenschaftler und Jurist; die Herausgeberin Renate Wöhrer ist promovierte Kunsthistorikerin; beide arbeiten zur Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Weiterlesen

Die Musikstudenten: Der Letzte Tag

“Der Letzte Tag” ist das dritte Video zum neuen EP-Album “Geschlossene Gesellschaft” der Würzburger Band Musikstudenten. Der Song erschien ursprünglich auf dem Album „Stadtaffe“ (2008) von Peter Fox. Wir haben unsere Version als Quartett in einer Art Klezmer/Folklore-Version mit Klarinette eingespielt und das Video im klassischen Retro-Schick gehalten. Foxy!

RIP Paco de Lucia

Der innovative, andalusische Flamencogitarrist Paco de Lucia (eigentlich Francisco Sanchez Gomez) ist im Alter von 66 Jahren in Mexiko einem Herzinfarkt erlegen.
Ich erinnere mich an eine wunderschöne Anekdote von ihm. Paco war bereits als Kleinkind im Kreis seiner erweiterten Familie ständig und immerzu von Gesang, Tanz und Gitarrenmusik umgeben. Er erzählte einmal, dass er, als er eingeschult wurde, zum ersten Mal in seinem Leben Menschen begegnete, die nicht Gitarre spielen konnten und sangen.