Am Aschermittwoch war ich zu einer Werksbesichtung in der Kerzen und Wachswarenfabrik Thomas Schenk in Würzburg. Das Werksgelände befindet sich in der Rosengasse 14 hinter einer Mauer mit großem Hoftor. Empfangen wurden wir vom Fabrikchef Martin Schenk, der Erwachsenen und Kindern die händische Produktion von Kerzen erklärte. In den Fabrikhallen werden Wachswaren in allen erdenklichen Farben und Varianten gezogen, gepresst und getaucht, dann geschnitten, verziert, gebündelt und verpackt. Die meisten der Produkte werden anschließend ausgeliefert, man kann die Waren aber auch im hauseigenen Laden erwerben. Dort gibt es neben verschiedensten Wachsleuchtmitteln auch Honig, Met, Weihrauch und Kruzifixe. Hier ein paar fotografische Impressionen der Besichtigung.
Video: Full Building of a Custom Goodall Guitar
Filmische Dokumentation über die Entstehung eines handwerklichen Kunstwerks.
Buch: „Das Tagebuch der Anne Frank“ von Anne Frank, Ari Folman & David Polonsky
Ari Folman ist Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent und wurde als Sohn polnischer Holocaust- Überlebender in Haifa geboren. 2008 dreht er über eigene traumatische Erinnerungen aus dem Libanonkrieg (1982) den animierten Dokumentarfilm „Waltz with Bashir“, der als bester fremdsprachiger Film für den Oskar nominiert wurde. David Polonsky stammt aus Kiew und ist preisgekrönter Illustrator und Comiczeichner. Weltbekannt wurde er durch seine Arbeit für den o.g. Film und die gleichnamige Graphic Novel. Weiterlesen
Album: „Until the Evil Ghost is gone“ von The Moonband
The Moonband ist eine Münchner Indie Folk Band. Seit ihrer Gründung 2007 hat die sympathische Formation auf der Straße, in Kneipen und Bars musiziert und vier Alben mit eigenen Songs eingespielt. 2017 haben sie ihr Album „Until the Evil Ghost is gone“ mit zehn neuen Tracks vorgestellt. Weiterlesen
Buch: „Warum wir laufen“ von Ronald Reng
Der deutsche Autor Ronald Reng war als Jugendlicher begeisterter Mittelstreckenläufer. Nach dem frühen Ende seiner Läuferkarriere steigt er als Mitvierziger wieder ein in die Lauferei, macht sich auf die Suche nach seinem eigenen, verlorenen Laufgefühl. Dabei nähert er sich dem Thema einerseits praktisch und baut sein persönliches Training kontinuierlich auf. Andererseits recherchiert er Geschichte und ungewöhnliche Facetten des Volkssports. Im Zuge dieses Prozesses geht es immer wieder um die Frage: Wie und warum laufen wir? Eine interessante Entdeckungsreise in die Welt der Lauferei. Weiterlesen
Skywalk Würzburger Stein (2018)
Unterhalb des Bismarckwäldchens auf meinem Haus(Wein)berg Würzburger Stein wird gerade ein moderner Skywalk, also eine Panoramabrücke für Fussgänger, errichtet. Sie ist fast fertiggestellt und ich habe sie vor der offiziellen Eröffnung schon mal betreten. Hat was!
Bleibt nur die Frage, wer die gut 100 Höhenmeter zu Fuss raufläuft um die Aussicht zu genießen, denn mit dem Auto kommt man nicht hin. Es dürfte weiterhin ein einsamer Ort bleiben, vielleicht ist das aber gar nicht so verkehrt.
Video: „Man of the Woods“ von Justin Timberlake
Der in Tennessee geborene, US-amerikanische Unterhaltungskünstler Justin Timberlake thematisiert auf seinem jüngsten Album (2018) seine kulturellen Wurzeln. Der Titelsong „Man of the Woods“ ist amüsanter und liebevoll inszenierter Neo-Country-Club-Pop.
In dem ernsteren „Say Something“ arbeitet er zusammen mit dem Songschreiber Chris Stapleton (stammt ursprünglich aus Kentucky).
Buch: „Das ist DAF“ von Gabi Delgado, Robert Görl, Miriam Spies & Rudi Esch
Pünktlich zum 40. Jubiläum im Jahr 2018 erscheint eine umfassende und autorisierte Bandbiographie der Formation Deutsch Amerikanische Freundschaft, kurz DAF. Aber wer oder was ist DAF? Menschen, die die frühen 1980er nicht bewusst mit offenen Ohren für progressive deutsche Popkultur durchlebt haben, könnten sich diese Frage durchaus stellen. DAF ist eine Musikformation aus Düsseldorf, die sich 1978 aus der autonomen Punkszene gründete. Kern der Gruppe sind der Sänger und Tänzer Gabi Delgado und der Keyboarder und Schlagzeuger Robert Görl. Mit drei kurz aufeinander folgenden Alben (1981/82) wurden sie zu den weltweit einflussreichsten Pionieren im Bereich der Electronic Body Music (EBM) und Wegbereiter von House und Techno. Obwohl beide mit Unterbrechungen, getrennt und zusammen weiterhin musikalisch aktiv sind, waren sie einem breiten Mainstreampublikum nicht bekannt. Weiterlesen
Album: „Getting Into Trouble“ von Markus Rill
Markus Rill schreibt schon sein halbes Leben lang englischsprachige Songs, produziert Aufnahmen und veröffentlicht Alben. Zum 20-jährigen Jubiläum seines Debutalbums „Gunslinger’s Tales“ (1997) hat er sich und seinen Hörern mit dem Doppelalbum „Getting Into Trouble“ (2018) ein besonderes Geschenk gemacht. Auf CD1 präsentiert er Neueinspielungsen herausragender, eigener Songkompositionen in alternativen Interpretationen, auf CD2 finden sich ehemals verstreute Aufnahmen von Nebenprojekten, Eigenveröffentlichungen, Kollaborationen und EPs, Bonus-Material, das in vor-digitalen Zeiten mal unter dem Begriff B-Sides zusammengefasst wurde. Weiterlesen
Über Tubas
„I’m an artist, and if you give me a tuba, I’ll bring you something out of it.“
John Lennon im Interview mit Rolling Stone Magazine #74 & 75, 1971