Aus der Mitte kommt die Kraft (KW07 2017)

Die letzten Wochen war viel Kleinkram zu tun. Letzte Aufnahmen für diverse Projekte, kontrollhören, editieren, bouncen und anschließend transferieren. Wenig Spektakuläres, aber man muss dabei immer konzentriert bleiben um keine Fehler zu machen. Diese Art Tätigkeit fühlt sich wie sehr anstrengende Arbeit an.

Mitte der Woche (Mi) dann ein kleines Highlight: Sandra Buchner, Camilo Goitia und ich haben uns früh am Vormittag im Theater am Neunerplatz getroffen um dort ein paar Videos für aktuelle und kommende Albumveröffentlichungen abzudrehen. War ein wunderbarer, klarer und sonniger Morgen. Gleich nach Ankunft haben Camilo und ich gemerkt, dass wir noch wichtige Dinge vergessen hatten, also gleich unter Zeitdruck nochmal nach Hause und wieder zurück. Ich war als erster wieder da und begann schon mal mit behind the scenes-shots in der Garderobe. Als auch Camilo wieder da war, wurden wir freundlich darauf hingewiesen, dass hinter einem schweren, schwarzen Vorhang an der Bühnenrückwand ein sensationeller, von hinten farbig beleuchtbarer Hintergrund aus Milchglaselementen verborgen lag. Und den durften wir auch noch verwenden, Glück muss man haben und wenn es daher kommt, muss man es packen und für eine Weile festhalten!

Sandra Buchner & Camilo Goitia bei den Dreharbeiten (Foto: Dennis Schütze) Weiterlesen

Buch: „Und plötzlich macht es Klick!“ von Bas Kast

Bas Kast ist deutscher Journalist und schreibt in seinen populärwissenschaftlichen Büchern über psychologische Menschheitsthemen wie Liebe, Intuition und Kreativität, die er mit Hilfe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse neu beleuchtet. 2015 erschien bei Fischer sein letztes Buch „Und plötzlich macht es Klick!“ über das Handwerk der Kreativität. Anfang 2017 erschien es als kostengünstiges Taschenbuch. In der Einleitung führt Kast zielstrebig an das Thema heran und stellt fest, dass gute Ideen mehr sind als zufällige Geistesblitze. In den folgenden fünf Kapiteln geht er der Frage nach unter welchen inneren und äußeren Bedingungen kreative Gedanken begünstigt werden. Seine Ausführungen werden immer wieder durch Aussagen renommierter Forschern unterfüttert, die Kast zum Teil selbst besucht und interviewt hat. Im Anhang findet sich dazu eine ausführliche Literaturliste. Die Kapitelüberschriften liefern bereits einen guten Überblick über die Themenfelder und Herangehensweisen: 1. Das Ungewohnte beflügelt die Phantasie, 2. Mit der Entspannung kommen die Ideen, 3. Über die lebenslange Lust an der Neugier, 4. Von der Gruppe zum kreativen Team, 5. Wie Sie Ihre eigene kreative Nische entdecken. Weiterlesen

Musikproduktionstechnische Orientierungsphase

Seit einigen Wochen befinde ich mich in einer musikproduktionstechnischen Orientierungsphase. In den letzten Jahren war ich als Produzent, Arrangeur und Instrumentalist so aktiv wie nie, habe meinen Output erhöht und in den Albumproduktionen für mich musikstilistisches Neuland betreten. Beispiele dafür wären etwa „NDW“ (2015), „Music from ‚Star Wars’ for Small Ensemble“ (2015), „So klingt Würzburg 2016!“ (2016) und zuletzt „Urban Chic & Country Cool“ (2017). Ich habe nicht nur wie üblich gesungen und Gitarre gespielt, sondern zum Teil sehr aufwändig neuarrangiert, mir unvertraute Instrumente gespielt, nahezu alles selbst auf eigenem Equipment aufgenommen und das meiste auch nachbearbeitet. Nebenbei habe ich auch angefangen zu „schrauben“, will heißen: Ausgehend von Loops, Beats und Samples aus der DAW-internen Library habe ich Tracks zusammengebastelt, zum Teil kamen noch händisch eingespielte Instrumente dazu (Querflöte, Toms, Becken). Beispiele dafür wären „Nights in white Satin“ von Sandra Buchner oder „Self Control“ von Doro T (von ihr werden bald zwei weitere Tracks folgen). Weiterlesen

Über Kreativität

„Eine wahrhaft kreative Schöpfung ist nicht nur ungewöhnlich, neu oder originell. […] Dazu bedarf es einer gewissen Qualität, die man nur erreicht, indem man das jeweilige Handwerk lernt, […] in ihrer höchsten Ausprägung ist sie stets das Resultat langjähriger Arbeit.“

Bas Kast in: „Und plötzlich macht es Klick! Das Handwerk der Kreativität“ (Fischer 2015, S. 122-23)

Historische Musikwissenschaft – eine postfaktische Disziplin

Gastbeitrag von Prof. Dr. Norbert Schläbitz (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Postfaktisch ist zum Wort des Jahres 2016 ausgelobt worden. Das soll so viel heißen, dass Fakten eine mehr nachgeordnete bis gar keine Bedeutung haben und gefühlsmäßige Stimmungen zum Eigentlichen erhoben werden. Zahlreiche Beispiele lassen sich für die jüngere Vergangenheit dafür benennen, die an dieser Stelle gleichwohl keine besondere Rolle spielen.
Es mutet allerdings vielleicht sonderbar an, dass diese auf die gegenwärtigen Verhältnisse bezogene Zuschreibung auf eine vermeintlich wissenschaftliche Disziplin angewendet wird, zumal diese in einem Jahrhundert an Universitäten sich etabliert, die vom Positivismus, vom Rationalismus, von auf harten Fakten beruhenden technischen Innovationen bestimmt ist. Von postfaktischen Zuständen kann da zunächst einmal keine Rede sein.
Genauer gesagt ist vom 19. Jahrhundert die Rede. Das 19. Jahrhundert lässt sich in der Tat als ein Jahrhundert der Wissenschaften herausstellen, die nach der Diktion von Luhmann allein dem Kriterium von wahr/falsch sich verpflichtet fühlen. Daneben gibt es aber auch Disziplinen, die sich zwar wissenschaftlich wähnen, aber stattdessen dem Gefühl ihre Referenz erweisen. Zu diesen gehört auch die Musik-„Wissenschaft“. Sie orientiert sich weniger an Fakten denn mehr an Gefühlen und Stimmungen, gibt sich diesen hin. Und auf der Basis dieser Hingabe werden Schriften verfertigt, die sich zwar wissenschaftlich nennen, aber postfaktisch unterminiert sind. Das sieht seinen Grund darin, dass der Bezugspunkt der Historischen Musikwissenschaft weniger die Wissenschaft ist denn mehr die Romantik mit ihren geradezu märchenhaften Schriften. Ja, die Romantik wendet sich sogar explizit gegen das harte Zahlen- und Faktenargument von Wissenschaft. Und genau hier, in der Romantik, hat die Historische Musikwissenschaft primär ihre Heimat; aus der Romantik geboren, nimmt die Historische Musikwissenschaft den Stift, schreibt auf, was sie bewegt. Weiterlesen

Album: „4“ von The DeSoto Caucus

DeSoto war eine klassische, US-amerikanische Automarke, die von 1928 bis 1960 mehr als zwei Millionen Fahrzeuge herstellte. Caucus ist das nordamerikanische Wort für Versammlung, Ausschuss, Gremium oder Sitzung. DeSoto Caucus ist eine dänische Bandformation, die gerade ihr viertes Album „4“ beim deutschen Label Glitterhouse veröffentlicht hat. Bereits 2003 arbeiteten die skandinavischen Musiker erstmals mit Howe Gelb zusammen und gehörten in der Folge zur langjährigen Stammbesetzung seiner Band Giant Sand. Sie spielten Tourneen in Europa und USA, musizierten auf Albumeinspielungen und verbrachten ihre Zeit vornehmlich entweder ‚on the road’ oder in Arizona. Weiterlesen

Buch: „34 Tage, 33 Nächte“ von Andreas Altmann

Das Buch „34 Tage, 33 Nächte“ über eine Extremwanderung unter speziellen Bedingungen erschien erstmals in gebundener Form im Jahr 2005 bei Frederking & Thaler. Kurz danach wurde eine günstige Taschenbuchausgabe bei Malik National Geographic veröffentlicht, im Jahr 2014 erschien die mittlerweile 6. Auflage. Andreas Altmann hat die Strecke von seinem Wohnort Paris bis nach Berlin zu Fuß und ohne Geld innerhalb von etwas mehr als einem Monat zurückgelegt. Wie bei vielen anderen seiner Reiseberichte hat er sich mit diesen krassen Einschränkungen absichtlich Umstände geschaffen, die Perspektivwechsel und Neubewertungen geradezu erzwingen. Weiterlesen

Country Boyz, Urban Chix & die Po-Ebene

Gestern habe ich ab 8:00 Mixe durchgehört und kommentiert, ab 9:00 kam dann der Klarinettenspieler Marco Gorencic und hat die letzte fehlende Spur zur Albumproduktion des Kinderliedermacher Christof Balling eingespielt und die ging postwendend weiter an den verantwortlichen Mixer Jan Hees. Puh geschafft, war allerdings auch etwas Wehmut dabei, denn das Projekt hat mich immerhin ein knappes Jahr beschäftigt, ist aber auch noch nicht rum. Wir sind jetzt mitten im Mix, gerade transkribiere ich die Lieder für die geplante Notenausgabe und direkt im Anschluss an die morgendliche Aufnahmesession kam dann prompt und wie geplant Christof vorbei und wir nahmen Voc & Git-Piloten für ein weiteres Bonuslied auf. Nach dem Mittagessen hörte ich zur Entspannung zweimal direkt hintereinander das Debutalbum „Badlands“ der jungen, amerikanischen Songschreiberin Halsey, sehr inspirierend. Danach habe ich ein Arrangement für das neue Kinderlied gebastelt und dann mein Zeug zusammengepackt. Weiterlesen

Simon-Philipp Vogel über „Urban Chic & Country Cool“

Von Simon-Philipp Vogel

Seit 20.01.2017 hat Dennis Schütze ein neues Album in den virtuellen Regalen der Stadt. „Urban Chic & Country Cool“ heißt die Platte und präsentiert Coverversionen von u. a. Jim Croce, The Band und Arlo Guthrie.
Im Gegensatz zu Schützes letztem Coveralbum „Electric Country Soul“, musste ich dieses mal feststellen, dass ich noch große Lücken in meinem Musikgedächtnis habe, denn einen Großteil der Originalaufnahmen kannte ich nicht. Lediglich das auch heute noch radiotaugliche „Summer Wine“ und Jim Croces „Mississippi Lady“ waren mir ein Begriff.
Um so erfreulicher für mich, dass das Album nicht nur aus wild zusammen gewürfelten Lieblingen von Dennis Schütze besteht, sondern aus bewusst gewählten Songperlen abseits des bekannten Mainstreams. Die Songs lösen sich dabei nicht einfach gegenseitig ab, sondern führen einen bequem durch die Trackliste und der eingängige Albumsound hält einen bei der Stange. Weiterlesen