Der Musiker Chilly Gonzales ist Kanadier und heißt eigentlich Jason Beck. Seit 2000 hat er mehr als zehn CD-Alben veröffentlicht, bei Produktionen von Musikern wie Feist, Peaches und Mocky mitgewirkt und sehr viele Konzerte gegeben. Obwohl er auch als Produzent, Songwriter und Hip Hop MC in Erscheinung tritt, sieht man ihn auf der Bühne zumeist als traditionellen Pianisten. Nach den außergewöhnlichen und sehr hörenswerten Alben „Solo Piano“ (2004) und „Solo Piano II“ (2012) erscheint nun das Buch „Re-Introduction Etudes“ als Notendruck mit beiliegender Audio-CD. Weiterlesen
Konzert im Efeuhof findet statt
Am Freitag, den 11. Juli geben „Dennis Schütze & Electric Combo“ ein Konzert im Efeuhof (Rathaus Innenhof). Mit dabei sind Jochen Volpert, Camilo Goitia und die Sängerin Sandra Buchner. Eröffnet wird der Abend von Stefan Hetzel mit einer literarischen Performance in englischer Sprache. Im Anschluss spielen Dennis Schütze und seine Band Musik ihrer letzten beiden CD-Alben „Electric Country Soul“ (2013) und „Unsung Songs“ (2014). Das Konzert findet bei jedem Wetter statt, Bühne und Zuschauerraum sind überdacht und windgeschützt. Beginn: ca. 20.00
Die 50 einflussreichsten, gitarren-relevanten Einspielungen des Early Rock and Roll (1954-1960)
Während der Arbeit an meiner Dissertation (Thema: Rock and Roll-Gitarre) habe ich einen Traditionsstrom der 50 einflussreichsten, gitarren-relevanten Einspielungen des Early Rock and Roll generiert. Die Metaliste deckt die zentralen Jahre 1954 bis 1961 ab und basiert auf 40 verschiedenen Hörempfehlungen (10), populären Bestenlisten (10), kompilierten Notenausgaben (10) und Tonträgern (10). Unter anderem spielte eine Rolle, ob eine Einspielung in den zeitgenössischen Billboard-Single-Charts (Pop, R&B oder Country) vertreten war oder ob eine Einspielung aktuell einen eigenen Artikel im englischsprachigen Wikipedia hat. In der Ergebnisliste sind neben Titel und Interpret auch der jeweils ausführende Leadgitarrist und das Veröffentlichungsjahr genannt.
Das Buch „Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre“ erschien im Sommer 2012 als ebook bei Fuego und ist in den gängigen Shops als kostenpflichtiger Download erhältlich (amazon, iTunes etc.).
Innenhöfe – Orte der Begegnung
Am Samstag fand in Würzburg eine besondere Stadtführung unter dem Titel „Innenhöfe – Orte der Begegnung“ statt. Im Innenhof des Juliusspital, der Augustinerkirche, des Bürgerspitals, dem Rosenbachpark und dem Lusamgärtchen wurden kleine, feine Tanzperformances aufgeführt. Das Publikum wanderte unter der Führung von Angela Sey von Ort zu Ort und konnte kostenlos Werkproben und kleine Tanzstücke von Lisa Kuttner, Andrea Kneis und der Tanzgruppe JRH betrachten. Weiterlesen
Bluesnews über „Unsung Songs“
Von Thomas Ritter
Eine Überraschung auf der ganzen Linie ist „Unsung Songs“ von Dennis Schütze und seiner Band. Die zehn hervorragend aufgenommenen und produzierten Eigenkompositionen des gebürtigen Elmshorners und jetzigen Würzburgers klingen, als kämen sie direkt aus dem Mittleren Westen der USA. Da sitzt jeder Ton, jede Note ergibt einen Sinn. Die Songs sind so rund, wie sie nur sein können. Man glaubt kaum, dass man es mit Süddeutschen zu tun hat und nicht mit einer neuen Americana-Hoffnung aus den USA. Egal, ob es sich um leise akustische Songs mit Country-Gitarren handelt, ob um Lustiges mit Vaudeville-Charakter oder New-Orleans-Second-Line-Adaptionen mit Tuba und verzwirbelten Rhythmen – immer spielen die jungen Musiker auf den Punkt und mit musikalischem Humor. Das ist gehaltvoll und leicht zugleich. Wer gerne auch mal was anderes als reinen Blues hört, auf höchste Qualität aber nicht verzichten mag, sollte Dennis Schütze und seine Band kennenlernen.
Erschienen in bluesnews 78, ab 1. Juli 2014 am Kiosk.
Buchtipp: „Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich“ von Helge Timmerberg
Im letzten Frühsommer habe ich einen Roadtripp durch den Mittleren Westen der USA unternommen und die Erlebnisse auf einem (Reise-)Blog dokumentiert. Im Zuge dessen habe ich mich mit dem Genre „Reiseberichte“ (nicht Reiseführer) beschäftigt und mir als Vor- und Nachbereitung Literatur von einigen deutschen Autoren besorgt, die die USA bereist und darüber berichtet hatten: Reinhold Ziegler („Es gibt hier nur zwei Richtungen“), Andreas Altmann („Im Land der Freien“), Wolfgang Büscher („Hartland“), Joachim Meyerhoff („Amerika“), allesamt empfehlenswert. Immer wieder begegnete mir auch der Name Timmerberg und ich besorgte mir sein sehr unterhaltsames Buch „Der Jesus vom Sexshop“ (2010), eine Art Best of-Kompilation von Artikeln aus den Jahren 1982 bis 2009.
Musikstudenten in München
Mitte der Woche haben die Musikstudenten im GS Hotel in München gespielt. Los ging es von Würzburg schon am frühen Nachmittag, wir sind gut durchgekommen und gegen 17.00 am Spielort eingetroffen. Freundlicher Empfang, schöne Location, doch beim Aufbau dann ein kleiner Schock: Wir hatten das Gesangsmikrophon zu Hause liegen lassen. Aus meiner Jugend und gelegentlichen besuchen in der bayerischen Landeshauptstadt waren mir noch ein paar Musiklaienhändler aus der Gegend bekannt, ergänzt habe ich diese Wissen mit einer flotten Recherche am Hotel-Computer. Rein ins Auto und als erstes zum nahegelegenen Musikalienhändler Hartwig in der Nähe des Harras in Sendling. Weiterlesen
Video: Manha de Carnaval
Eine meiner liebsten Liedkompositionen ist „Manha de Carnaval“ von Luiz Bonfa aus dem Film „Black Orpheus“ (1959). Der Titel heißt übersetzt „Der Morgen nach dem Karneval“. Ich habe den Songs vor langer Zeit mit den Musikstudenten eingespielt und seit dem bei wirklich jedem Engagement der Band mindestens einmal gespielt. Nach dem Artikel „Brazilian Guitar“ auf diesem Blog habe ich mir die verschiedenen Versionen des Liedes auf dem Soundtrack zum Film angehört und die Melodie danach tagelang nicht mehr aus dem Kopf bekommen.
Heute habe ich in meinem Wohnzimmer eine einfache Version auf dem Glockenspiel eingespielt (musste mir dafür extra das tiefe H-Plättchen nachkaufen!). Boa Tarde!
14 einfache Regeln einen Country Song zu schreiben
Die amerikanische Ausgabe des Rolling Stone Magazins hat in der aktuellen Ausgabe “14 simple rules for writing a Country Hit” aufgestellt. Die Autoren berufen sich dabei auf die Aussagen erfahrener und kommerziell erfolgreicher Songschreiber, die u.a. für Countrymusik-Stars wie Luke Bryan, Keith Urban und Tim McGraw schreiben. Die Regeln lauten wie folgt: Weiterlesen

