Noten: „Präludien“ von Monika Twelsiek (Hg.)

Monika Twelsiek hat für das Notenheft „Präludien“ 40 facettenreiche Klaviervorspiele aus fünf Jahrhunderten zusammengestellt und stellenweise mit Fingersätzen versehen. Die stilistische Spanne der Auswahl beginnt im deutschen Barock mit Komponisten wie Fischer, Kuhnau, Händel und viel J.S. Bach, führt über die europäische Romantik mit Komponisten wie Chopin, Kirchner, Debussy über die klassische Moderne mit Komponisten von Satie, Skrjabin, Rachmaninoff und reicht bis in populäre Stile wie Jazz und Pop von Komponisten wie Gershwin, Pütz oder Kapustin. Weiterlesen

Noten: „Für Elise: Bagatelle a-Moll (Beethoven)“ von Mario Aschauer (Hg.)

Es ist schwer zu glauben, dass einem so populären Klavierstück wie Beethovens „Für Elise“ nach mehr als 150 Jahren Rezeptionsgeschichte ein neuer, musikwissenschaftlich begründeter Betrachtungswinkel hinzugefügt werden kann. Aber genau das ist dem Herausgeber Mario Aschauer bei der aktuellen Ausgabe unter dem Titel „Bagatelle a-Moll“ für Bärenreiter gelungen. Weiterlesen

Noten: „Der kleine Virtuose“ von Jakub Metelka

Der tschechische Pianist, Komponist und Instrumentalpädagoge Jakub Metelka (*1986) hat in den vergangenen Jahren bereits einige Klavierstücke und Spielhefte veröffentlicht. Sie richten sich an klassisch angeleitete Pianisten im Kinder- und Jugendalter. Nun hat er unter dem Titel „Der kleine Virtuose“ eine Sammlung von 15 eigenen Kleinkompositionen für den Instrumentalunterricht zusammengestellt. Weiterlesen

Noten: „Mein erster Grieg“ von Wilhelm Ohmen (Hg.)

Edvard Grieg (1843-1907) gilt als herausragender Pianist und Komponist der Romantik, der deutlich von der Volksmusik seiner Heimat beeinflusst war. Der Norweger aus Bergen studierte in Leipzig, lebte in Kopenhagen und Oslo und unternahm im Laufe seines Lebens zahlreiche Konzertreisen durch ganz Europa. Weiterlesen

Noten: „Moderne Klavieretüden“ von Jakub Metelka

Der tschechische Pianist, Komponist und Instrumentalpädagoge Jakub Metelka (*1986) hat in den vergangenen Jahren bereits einige Klavierstücke und Spielhefte veröffentlicht, allerdings zumeist im tschechischen Kulturraum. Sie richten sich an klassisch angeleitete Pianisten im Kinder- und Jugendalter. Nun hat er unter dem Titel „Moderne Klavieretüden“ eine Sammlung von 30 eigenen Kleinkompositionen für den Instrumentalunterricht zusammengestellt. Weiterlesen

Interview mit Johannes Klier, Teil 4

DS: Sie haben im Lauf der Jahrzehnte viele Noteneditionen betreut. Zuletzt erschien eine Rekonstruktion des Prélude „Silvius Leopold Weiss“, das aber eigentlich von dem mexikanischen Komponisten Manuel M. Ponce (1882-1948) stammt. Welche Bedeutung hat Ponce für die Gitarrenmusik des 20. Jahrhunderts und warum ist dieses eine Prélude so besonders?

Das Prélude „Silvius Leopold Weiss“ hat mich sofort fasziniert, als ich es zum ersten Mal auf einer Schallplatte von Andrés Segovia hörte, da war ich 12 Jahre alt. Ein außergewöhnliches Musikstück mit einer außergewöhnlichen Geschichte! Es ist einfach eine sehr gute Komposition, wie ich bei meiner detaillierten musikalischen Analyse festgestellt habe. Hier ist leider nicht der Platz, um eine ausführliche Analyse vorzustellen, deshalb nur kurz das Wichtigste: Ponce komponierte sein Prélude als Ritornell, eine musikalischen Form, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts vor allem in den schnellen Ecksätzen der meisten Instrumentalkonzerte auftaucht. Er verwendete für sein Prélude die Kompositionstechnik des sog. linearen Kontrapunkts, so wie sie Johann Sebastian Bach vor allem in seinen Solosonaten und -suiten für Violine bzw. Violoncello verwendet hat. Diese Polyphonie der einstimmigen Linie – die Andeutung von Mehrstimmigkeit in einer einzelnen Linie, eine Art scheinpolyphoner Technik, die Andeutung von Harmonie-Bassstimmen und von Orgelpunktstimmen, das Entwickeln und Abklingen der Scheinstimmen sowie das Ineinanderwirken von Scheinstimmen und Realstimmen – all diese Techniken muss Ponce gekannt haben. Nur so erklärt sich, wie souverän er in seinem Stück mit dieser Kompositionstechnik umging. Wer mehr über das Stück wissen möchte, dem empfehle ich auf meiner Homepage meinen Essay Das Prélude „Silvius Leopold Weiss“ von Manuel María Ponce – Hintergründe zur Entstehungsgeschichte, Rekonstruktion und Analysen. Weiterlesen

Interview mit Johannes Klier, Teil 2

DS: In den Achtzigerjahren veröffentlichten Sie die Bücher „Die Gitarre. Ein Instrument und seine Geschichte“ (1980) und „Werkanalyse und Interpretation auf der Gitarre (1985)“, die damals zu den Standardwerken der Gitarrenliteratur zählten. Was war ihre Motivation? Wie würden sie die Schriften aus heutiger Sicht bewerten? Warum gab es seit der Erstveröffentlichung keine aktualisierten Neuauflagen?

Seit ich die erste Segovia-LP bekommen hatte, ich also von der Existenz eines Luys Milán, Alonso Mudarra, Fernando Sor oder Heítor Villa-Lobos erfuhr, wollte ich mehr wissen über diese Komponisten, über die Gitarre, ihre Musik und ihre Geschichte. Aber wir schrieben das Jahr 1962. Es gab kein Internet und in den normalen Lexika konnte man nur den groben Unsinn lesen, dass die Gitarre von der Laute abstammte und durch die Mauren nach Spanien gebracht worden war. Mitte der 1960er Jahre erfuhr ich, dass ein Fritz Buek in den 20er Jahren ein Buch geschrieben hatte: „Die Gitarre und ihre Meister“. Daraufhin schrieb ich an alle möglichen Verlage, ob denn dieses Buch verfügbar sei – der kleine Buchladen im Nachbarort konnte mir nicht weiterhelfen und Amazon gab es damals natürlich auch noch nicht. Eine Woche später erhielt ich dann vom Schott-Verlag ein Exemplar dieses Buchs aus dem Jahre 1926. Im Gitarrenseminar später im Studium haben wir dann durch Santiago Navascués ausführlicheres und fundierteres Wissen erhalten, auch wenn es damals noch leere Stellen auf der Landkarte der Gitarrengeschichte gab. Weiterlesen

Noten: „Alles Gitarre!“ von Burkhard Wolters

„Alles Gitarre!“ ist eine zweibändige Gitarrenschule für Kinder im erweiterten Grundschulalter (6-12 Jahre) für ca. die ersten 2-3 Lehrjahre im Gruppen- oder Einzelunterricht. Der erste Band erschien bereits 2014, Band 2 erscheint nun sechs Jahre später (!) im Frühjahr 2020. Es steckt eine beeindruckende editorische Bemühung in diesen beiden aufwändigen Heftveröffentlichungen. Weiterlesen

Noten: „Romantische Miniaturen“ von Peter Ansorge & Bruno Szordikowski (Hg.)

Musikalische Miniaturen gehören zu den typischen Erscheinungsformen der Musik des 19. Jahrhunderts. In den kleinen Kompositionen offenbart sich die Gefühlswelt der Romantik in besonderer Weise. In dieser Ausgabe finden sich neben Originalkompositionen auch Arrangements von zeitgenössischen Gitarrenmeistern. Das Notenheft umfasst 88 Seiten, erscheint bei Schott und kostet gut investierte 19,50 €. Weiterlesen

Noten: „The Chanterelle Guitar Anthology“ von Michael Macmeeken & Alberto Mesirca (Hg.)

Die Anthologie enthält 40 Miniaturen (Etüden, Charakterstücke, Capricen u.a.) aus der Zeit der Klassik und Romantik bis ins 20. Jahrhundert. Die Auswahl beinhaltet nur Originalkompositionen. Die bezaubernden kurzen Stücke sind kleine Meisterwerke bekannter Komponisten wie z. B. Sor, Aguado und Barrios. Die meisten davon entstammen dem Katalog des renommierten Gitarren-Verlages Chanterelle. Die Auswahl versammelt Stücke im mittleren Schwierigkeitsgrad, die auch technisch angenehm zu spielen sind. Sie eignen sich hervorragend für Unterricht, Vorspiel und Freizeit und sind wunderbare Zugabenstücke. Die Ausgabe enthält ein ausführliches englischsprachiges Vorwort von Michael Macmeeken mit Spielhinweisen zu den einzelnen Stücken. Alberto Mesirca hat alle Stücke auf der beiliegenden Audio-CD eingespielt. Das Notenheft umfasst 72 Seiten und eine Audio-CD mit Einspielungen aller Kompositionen. Es erscheint bei Chanterelle und kostet gut investierte 22,50 €. Weiterlesen