Kick-Off: Neue Kurse starten diese Woche (2019)

Diese Woche beginnt in Bayern das Schuljahr 2019/20 und damit auch ein neues Unterrichtsjahr für mich als privater Instrumentallehrer. Ich biete vorwiegend Einzelunterricht für Kinder (ab ca. 8 Jahren), Jugendliche und Erwachsene auf den Instrumenten akustische Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Banjo, Mandoline und E-Bass.

Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Klassik (Barock-Klassik-Romantik-Moderne), Liedbegleitung mit Gesang (Folk-Blues-Country-Pop) und Einführung in die Improvisation (Blues-Jazz-Rock).

Die wöchentlichen Treffen finden statt als Einzelunterricht von 30 Min Dauer in Würzburg Stadt (Nähe CCW/HBF). Bei Interesse einfach melden unter: 0931/416188 oder Mail, alles weitere in einem persönlichen Gespräch.

Fazit zum Reise/Foto/Blog/Film/Projekt: Tansania, Ostafrika (2019)

Hinter uns liegen drei Wochen mit intensiven Erlebnissen. Das Reise/Foto/Blog/Film/Projekt im Auftrag der deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (DAHW, GLRA) führte uns (Christof Balling & Dennis Schütze) einmal quer durch Nordtansania. Am 20. August 2019 flogen wir ein in Mwanza am Viktoriasee, dem größten Süßwassersees Afrikas. Von dort ging es mit dem Land Cruiser über Land zur nördlichen Kleinstadt Shirati. Von hier aus besuchten wir das örtliche Krankenhaus und mehrmals eine in der Nähe gelegene Primary School. Im Rahmen des Schulbesuchs und mehreren Hausbesuchen wurden Kennenlernspiele, Gespräche, Interviews, Musikaufnahmen und Videoaufnahmen durchgeführt. Nach einer Woche wechselten wir den Standort in das etwas südlicher gelegene Musoma. Von hier aus besuchten wir eine weitere Primary School. Auch dort fanden Haus- und Schulbesuche statt, es wurden Interviews geführt und Musik- und Videoaufnahmen gemacht. Wichtig und sehr eindrücklich waren neben den geplanten Besuchsterminen aber auch zufällige Begegnungen und Ereignisse mit den Menschen vor Ort. Grace Mwasuka, unsere Reiseleiterin, eine kluge und selbstbewusste afrikanische Frau, war uns eine wertvolle Hilfe und Unterstützung auf ganzer Linie und löste geduldig alle schwierigen Situationen, die sich hin und wieder ergaben. Auch unser Fahrer Juma ließ sich in den Wochen nicht ein einziges Mal aus der Ruhe bringen und hat uns die über 2000km Wegstrecke unter schweren bis schwierigsten Bedingungen sicher und unfallfrei zu unseren Zielen befördert. Für Pförtner, Sicherheitsleute, Polizisten und Militärs hatte er dabei immer ein freundliches Wort oder einen netten Gruß auf Lager. Weiterlesen

Safari: Serengeti National Park

Safari (Swahili) heißt auf deutsch einfach nur Reise. Nach dem Besuch verschiedener Schulen und Einrichtungen in den Distrikten Shirati und Musoma und der Begegnung mit vielen Menschen mussten wir zurück zur Küstenstadt Dar es Salaam. Der kürzeste Weg dorthin führt durch den Serengeti National Park, die Ngorongoro Conservation Area und dann über Arusha und Moshi viele hunderte Kilometer bis zum indischen Ozean. Die Reise dauerte drei volle Tage. Die Kosten für die Passierscheine haben wir aus eigener Tasche bezahlt. Hier einige fotografische Impressionen aus dem Serengeti National Park.

Musoma: Chumwi A Primaryschool, Musoma Rural – Mara Region

Am Montag waren wir nach dem Abendessen zum Abschied bei Dr. Glen Brubacker eingeladen. Es kommen in Shirati so selten auswärtige Besucher vorbei, dass man sich nach seiner Ankunft wie selbstverständlich bei den Honorationen des Orts vorstellt und vor der Abreise auch wieder verabschiedet. Brubacker empfing uns in seinem Bungalow, bot Mandarinen, Zartbitterschokolade und Instantkaffee an und wir tauschten uns aus. In seinen 30 Lebensjahren in Shirati hat er viel erlebt und etliche Entwicklungen aktiv begleitet. Er erzählte uns von seinen Erfahrungen und den Veränderungen der Lebensumstände, so wie er sie erlebt hat. Das Hospital und die medizinische Versorgung spielen dabei eine tragende Rolle, Projekte werden von ausländischen Initiativen und Organisationen (z.B. DAHW) angestoßen und teilfinanziert. Auf diese Weise wurde über Jahre und Jahrzehnte hinweg ein wichtiger Beitrag dazu geleistet betroffenen Menschen und deren Familien ihr Leben zu erleichtern. Später stieß noch Dr. Bwire Chirangi zu unserer Runde, bedankte sich persönlich für die Hilfe aus Deutschland und verabschiedete sich in aller Form. Wir waren vom selbstlosen Engagement der beiden tief beeindruckt. Weiterlesen

Shirati: Hausbesuch, Mara Region

Am Montagmorgen brachen wir auf zu unserem zweiten Besuch an die Kogaja Primary School, Rorya in der Mara Region. Wir wollten noch weitere Aufnahmen mit der Sing- und Tanzgruppe machen und einem Kind mit Beeinträchtigung einen Hausbesuch abstatten um individuelle Lebensbedingungen kennen zu lernen.

Als wir bei der Schule ankamen wurde uns mitgeteilt, dass Examenstag der Abschlussklasse sei und alle anderen Schüler deswegen schulfrei hätten. Es waren trotzdem etliche andere Schüler da, aber sie hatten offensichtlich keinen Unterricht, drückten sich auf dem staubigen Schulhof herum. Unser Kind war leider nicht dabei. Kurzentschlossen improvisierten wir: Christof würde mit den anderen zur Schülerin nach hause fahren um sie zu finden und abzuholen, ich würde solange in der Schule bleiben und die Technik aufbauen, damit es dann gleich losgehen könnte. Mein Part war schnell erledigt, dann saß ich auf der Schwelle des Klassenzimmers und beobachtete das Geschehen im Schulhof. Weiterlesen

Shirati: Sunday Rest

Nach zweitägiger Anreise und drei arbeitsreichen Tagen war der Sonntag als erster Ruhetag eingeplant. Nach dem Dreh an der Schule (Fr) waren von Samstagmorgen bis zum frühen Nachmittag die Interviews gesichtet und die Audioaufnahmen abgehört worden. Das war aufwändig, aber dringend erforderlich, weil wir Filmemacher die Aussagen der Kinder ja nicht direkt verstehen konnten. Vermutlich waren deswegen während des Drehs Gestik und Körpersprache der Kinder auf mich so eindrücklich gewesen. Christof und Grace gingen stundenlag jedes Interview Stück für Stück durch, danach auch die Lieder, die von den Kindern eingesungen worden waren. Grace übersetzte von Kisuaheli auf Englisch, Christof führte Protokoll, es war eine Heidenarbeit. Ich saß derweil in meinem Zimmer, sichtete Fotos, machte Sicherheitskopien, wählte aus und schrieb am Blogartikel.

Den Samstagabend wurden wir von Grace zu einem Dinner bei Karl eingeladen. Er bewirtet in Shirati durchreisende Ausländer, die mal was anderes essen wollen als R&B (Reis und Bohnen) und das traf auf uns absolut zu. Anscheinend hatte er es und schon von weitem ansehen können, denn er sprach uns auf der Straße an und machte uns ein Angebot, das wir nicht ablehnen konnten. Karl stammt aus dem Libanon, wanderte aus nach Australien und ist als Ruheständler nach Tansania umgesiedelt. Er ist mit einer Einheimischen verheiratet und betreibt nebenberuflich bzw. freischaffend sein spezielles Restaurant bzw. eine Art Catering Betrieb und operiert nur auf Vorbestellung. Karl servierte uns ein orientalisches Festmahl mit Humus, Fladenbrot, Salat, Reis, Erbsen, Rindfleisch etc. Im Vergleich zum ewig gleichen R&B ein kulinarisches Freudenfest für uns verwöhnte Europäer und wieder einmal ein Grund sich zu fragen, warum keiner der ortsansässigen Tansanier auf die Idee kommt schmackhaftes und variantenreiches Essen anzubieten.

Am Sonntag stand ich früh auf wie immer, denn ich wollte mit Grace den Gottesdienst besuchen. Christof entschied sich dazu lieber ausschlafen und blieb im Hotel. Als wir etwas verspätet bei der Kirche ankamen, war schon alles versammelt und der Gottesdienst hatte bereits begonnen. Es waren vor allem Frauen und Kinder in farbenfrohen und prächtigen Sonntagskleidern, ein paar Jugendliche und nur wenige Männer. Grace erklärte später, dass der Gottesdienst einer der wenigen Momente für einfache Frauen ist aus dem mühsamen Alltag auszubrechen und nicht an Haushalt, Kochen und Ehemänner zu denken. Er wurde viel gesungen, getanzt, aber auch gepredigt und gebetet. Mehrmals gab es auch den Aufruf zu diversen Kollekten. Ich wurde irgendwann vorgebeten und der Gemeinde vorgestellt, Grace übersetzt mein improvisiertes Grußwort. Immer wieder stand ein kleiner Chor und sang herzzerreißend schön zum Playback, davor eine kleine Gruppe, die in einer Art Linedance dazu tanzte. Die Veranstaltung war so emotional und intensiv, dass ich mich nicht traute ein Foto zu machen, es wäre nicht angebracht gewesen diese Andacht zu stören.

Nach der Kirche versammelte sich die Gemeinde in einer Art Halbkreis, man ging aneinander vorbei, reicht sich die Hand, begrüßte sich, stelle sich gegenseitig vor, es war sehr, sehr schön. Danach waren Grace und ich noch kurz bei der Frau des Direktors des Hospitals zu einem Kaffee eingeladen und lernten die Kinder kennen. Der Vater war zu diesem Zeitpunkt (So-Mittag) schon längst wieder beim medizinischen Dienst in seiner Wirkungsstätte.
Den Nachmittag nutzen wir, nun wieder mit Christof, zu einem Ausflug zum nahegelegenen Viktoriasee (ca. 6km). Leider ist das gesamte Ufer des riesigen Sees von einem Parasiten befallen, einem Wurm der bei Kontakt die Haut durchbohrt und sich im menschlichen Körper einnistet. Obwohl das Wetter zum Baden einlud, besichtigten wir daher eine alte, von deutschen errichtet Anlegestelle (Old German Harbour), am Horizont segelten ein paar einheimische Fischer vorbei. Das war’s aber auch schon. Dann ging’s nach hause, kleiner Snack am Markt und der Sonntag war vorbei. Heute Abend ohne Tatort.

Shirati: Soundscape 24h

Klangprotokoll, 24./25.08.2019: Shirati, Owen Hotel, 2. Stock, Zimmer 15

Gegen Mittag (12.00) erklingt von der anderen Straßenseite zum ersten Mal ein gospelartiges Vokalstück mit Kinder- und Erwachsenenstimmen (drei Akkorde, einfacher Harmoniegesang). Das Stück ist offensichtlich die Wiedergabe einer Aufnahme, denn nach dem ersten Mal wird es nochmal und dann immer wieder und wieder von vorne gespielt. Manchmal wird eine kleine Pause gemacht, dann fängt alles wieder von vorne. Das geht so weiter für die nächsten 5-6 Stunden, es sind grob geschätzt 50-60 Gesamtdurchläufe. Der Klangvolumen ist laut, klingt nach großer Anlage, ist aber schwer zu orten. Nach ca. 3h versuche ich die Klangquelle zu finden, überquere die Straße, laufe zwischen die Hütten in das einfache Wohnviertel, Ziegen kreuzen meinen Weg, Kinder linsen aus den Türen und Fenstern, kichern, als sie mich erblicken. Ich treffe auf einen Bolzplatz, Kinder im Grundschulalter kicken einen Ball aus zusammengewickelten Stofffetzen hin und her. Der Klang kommt aus den Gebäuden dahinter, ich gehe nicht mehr weiter, drehe um. Ein Bewohner sagt mir, der Klang käme aus einer nahegelegenen Kirche. Ich kann nicht glauben, dass niemand anders in der Nachbarschaft sich über die sehr laute, ewige Wiederholung des gleichen Liedes wundert, dann gehe ich zurück ins Hotel. Weiterlesen

Shirati: Kogaja Primaryschool, Rorya – Mara Region

Während ich am Donnerstagvormittag den ersten Blogbericht verfasste, wurde Christof zur Kogaja Primaryschool gefahren um sich ein Bild für unseren ersten Dreh am folgenden Tag zu machen. Die Schule liegt mit dem Geländewagen ca. 1h über unasphaltierte Piste entfernt. Christof besichtigte an diesem Tag die Grundschule und das Gelände außenherum, sprach mit dem Direktor und Lehrern und schaute in einige Klassenzimmer.Blick aus dem Ort Shirati

Unsere Unterkunft: Hotel Owen

Blick in den Ort Shirati Weiterlesen