Während meiner Umradelung von Main-Spessart im Rahmen des Projekts Rundherum sind einige kleine Musikclips entstanden. Der unterfränkische Liedermacher Siggi Juhasz hat hintereinander gleich mehrere Lieder für mich eingespielt. Bereits veröffentlicht wurde „Die Werntaleisenbahn“ und „Bis di Mäglöckli blöahn“, hier nun ein weiteres Lied mit dem Titel „‚Es Lohrer Schneewitt’le“. Siggi Juhasz singt im Dialekt seiner Heimat zwischen Bachgrund und Werntal bei Arnstein in Unterfranken. Diesmal: Ein lustiger Tagesausflug Richtung Westen.
Über Autismus
„Und? Was willst du später mal werden?“
Fup sagt: „Ich will Autist werden.“
„Autist?“, frage ich überrascht.
„Na das, was du machst“, sagt Fup.
„Ach, du meinst Autor“, sage ich erleichtert.
„Ist ja auch ungefähr dasselbe“, schaltet sich Nadja ein.
Klaus Bittermann in: „Der kleine Fup“ (2017)
Album: „Raptestdummy“ von Mundhaarmonika
Im August 2017 war ich spontan bei der Münchner Veranstaltungsreihe Theatron im Olympiapark und dort spielte der Hip Hopper Mundhaarmonika als Opener des Abends. Der Rapper wurde von einer kleinen Band mit richtigen Instrumenten begleitet und stellte sein neues Album „Raptestdummy“ vor, das wenige Woche zuvor erschienen war. Man kann es getrost als sein Longplayer-Debut bezeichnen, denn bis dahin waren mit „WhatsRap“ (2014) und „WhatsLive“ (2015) lediglich EPs und einige Singles veröffentlicht worden. Weiterlesen
Buch: „Als wir für immer jung waren“ von Matthias Kalle
Matthias Kalle (*1975) studierte Journalistik, arbeitete für den SZ-Verlag und ist heute stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins. In den letzten Jahren veröffentlichte er Bücher mit alltagsphilosophischen Betrachtungen („Verzichten auf“, „Erstmal für immer“, „Normal hält das“) aus verschiedenen bundesdeutschen Lebensbereichen. Im Frühjahr 2017 erschien sein neuestes Werk „Als wir für immer jung waren“, darin geht es um kollektive Kindheits- und Jugenderinnerungen der Generation X in anekdotischer Form. Weiterlesen
Musikstudenten @ Hochzeitsmesse, Würzburg
Die Würzburger Tanz- & Unterhaltungsband Musikstudenten hat sich am Wochenende 14./15. Oktober 2017 bei der Hochzeitsmesse im VCC präsentiert. Von 12-17 Uhr spielten sie stündlich einen kleinen Showcase für interessierte Paare und andere Messebesucher. Dabei kam es zu netten und erfreulichen Begegnungen und auch die Nachbarschaft der Mitaussteller war sehr angenehm. Die Fotografen von der „Clipmanufaktur“ waren so freundlich ein paar Schnappschüsse von den Musikstudenten „in action“ zu schießen. Mit dabei der Jungmusikstudent Ferdinand Schütze an der gedämpften Trompete, da kicken die Horns erst so richtig! (Fotos: Clipmanufaktur, Würzburg)
DS Combo @ Omnibus, Würzburg
Über Popmusik der 1990er
„Kurt Cobain hatte sich umgebracht, und Guns N’Roses waren auf ihrer irrwitzigen Welttournee im Wahnsinn angekommen, während im Radio eigentlich nur noch Mist lief. Es war zum verzweifeln, denn wir waren ja schon mal weiter, musikalisch gesehen, aber irgendwann war alles nur noch Kirmes-Techno, und die Revolution wurde frühzeitig wegen mangelnder Erfolgsaussichten abgebrochen.“
Aus: „Als wir für immer jung waren“ (2017) von Matthias Kalle
Buch: „Paul McCartney“ von Philip Norman
Philip Norman ist britischer Journalist und Autor. Seine früh erschienene Beatles-Biographie „Shout!“ (1981) ist aufgrund persönlichen Tendenzen (pro-Lennon, anit-Paul) in Kennerkreisen äußerst umstritten. Es folgten in kurzen Abständen weitere Biographien britischer Musiker: „John Lennon“ (1990), „Elton John“ (1991) etc. Nun also sein Beitrag zur McCartney-Forschung, die ja mit unzähligen Werken und einer Autobiographie bereits recht umfangreich ist. Weiterlesen
(Un-)Pop: Top 5 der legendären Alben, mit denen ich nichts anfangen kann
Als Popmusikinteressierten begegnen einem über die Jahre und Jahrzehnte immer wieder Artikel und Listen in denen auf angeblich legendäre Alben hingewiesen wird, die man als Kenner gut finden und am besten in mehreren Medienformaten im Schrank stehen haben sollte. Ich habe auf diese Weise einige wirklich Klassiker für mich entdecken können, zum Teil auch aus musiksalischen Bereichen, die ich normalerweise selten bis gar nicht hör(t)e, so aber einen Zugang gefunden habe. Andererseits habe ich mir auch ohne mit der Wimper zu zucken etliche Alben gekauft mit denen ich auch nach mehrfachem Hören wirklich überhaupt nichts anfangen konnte. Bei „Pet Sounds“ der Beach Boys war ich jahrelang sogar felsenfest eine Fehlpressung zugestellt bekommen zu haben, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen konnte, dass diese primitive Songsammlung legendär sein soll, fängt schon vorm eigentlich hören beim Cover an, zur Musik sag ich mal lieber nichts, sonst ufert das aus. Nur so viel: Dass das von manchen Beobachtern auf gleiche Stufe mit epochalen Alben der Beatles gestellt wird, wird bis auf weiteres eines der ungeklärten Rätsel der Menschheit für mich bleiben. Weiterlesen
Buch: „Heute hat die Welt Geburtstag“ von Flake
Flake heißt mit bürgerlichem Namen Christian Lorenz und ist Keyboardspieler der deutschen Brachialband Rammstein. Mit „Der Tastenficker“ hat er 2015 ein Buch mit autobiographischen Erinnerungen vorgelegt, das sehr lebendig und aus persönlicher Sicht vom Leben als Musiker unter realsozialistischen Verhältnissen und den geistig-kulturellen Umbruch nach dem deutschen Mauerfall erzählt. „Heute hat die Welt Geburtstag“ ist die logische Fortsetzung des Debuts. Dort war nämlich erst auf der vorletzten Buchseite erstmals der Name seiner prominenten Band erwähnt worden („Jetzt fällt mir auf, dass ich eigentlich gar nichts über Rammstein erzählt habe“). Weiterlesen