Am frühen Morgen der sechsten Etappe wurde ich von einem Hahnenschrei geweckt. Als ich von meinem Gästezimmer nach unten kam, wünschte mir Herr Huller einen Guten Morgen, das Frühstück stand im Gastraum bereits auf dem Tisch, ah. Ich frühstückte alleine und mit gingen noch ein paar Gedanken vom gestrigen Abend durch den Kopf. Herr Huller hatte beklagt, dass immer mehr Wirtschaften schließen und damit auch eine wertvolle Wirtshauskultur zu Ende geht. Von ehemals acht Wirtshäusern sind nur noch 1-2 übrig geblieben, die noch dazu nicht immer geöffnet sind. Die Zeiten ändern sich. So gesehen hatte ich Glück: Ich wurde von Herrn Huller opulent bewirtet und bestens verköstigt, vielen Dank für die Gastfreundschaft! Nach dem Frühstück ging’s noch kurz zum Weingut von Michael Huller, sah bei Tageslicht immer noch sehr gemütlich und einladend aus. Die kleine Tochter hatte ausgeschlafen und wir machten ein Foto der jungen Familie. Ende Juli ist Weinfest in Homburg, da ist jeder Besucher willkommen.
Archiv für den Monat: Juli 2017
Etappe 5: „Maintal“: Hasloch bis Homburg
Dafür dass ich auf dem Werkgelände einer Firma mit historischer Schmiede, moderner Gießerei, Gabelstaplern und Schichtbetrieb übernachtete, hatte ich ausgesprochen gut geschlafen. Morgens noch vor dem Frühstück zeigte mir der junge Student Florian Zwiessler das Firmenarchiv, das er seit einigen Jahren im Dachgeschoss des Herrenhauses aufbaut. Im Zuge der Eröffnung des Hammer Museums waren alte Dokumente und Fotos aus Kisten in Kellern, Dachböden und Schuppen zusammengesammelt worden um die Ausstellung zu bebildern. Nach der Eröffnung ging das Archivieren weiter und es kommen in unregelmäßigen Abständen immer mehr Dokumente dazu. Mittlerweile ist ganz schön was zusammengekommen und es geht immer weiter. Alles muss sorgsam gesichtet, bewertet und archiviert werden. So entsteht in der sorgsamen Obhut des engagierten Archivars ein wertvolles Firmen- und Familienarchiv, das u.a. erhellende Einblicke in die industrielle Entwicklung der Region gewährt.
Etappe 4 „Spessart Süd“: Bischbrunn bis Hasloch
Montagmorgen. Bürgermeisterin Agnes Engelhardt musste zu Beginn der Woche bereits um 7.00 früh am Bauhof sein um die Arbeiten für die laufende Woche zu besprechen. Auf dem Rückweg brachte sie Brötchen mit, sehr gut. Die ganze Nacht hindurch hatte es abgeregnet, aber inzwischen war es wieder trocken genug, dass wir unsere alten Plätze vom Vorabend auf der Terasse einnehmen und zusammen mit dem Schwiegervater frühstücken konnten. Danach setzte ich mich wie immer an den Rechner und verfasste den Blogartikel zum Vortag. Ziemlich genau um 12.00 war ich damit fertig, packte meine Sachen und verabschiedete mich. Vielen Dank für die interessanten Einblicke und die zuvorkommende Gastfreundschaft!
Etappe 3 „Spessart Mitte“: Wiesthal bis Bischbrunn
Als ich am Sonntagmorgen um kurz vor 8:00 in den Gastraum meiner Unterkunft trat, hatte ich den Eindruck auf einer Theaterbühne zu stehen, auf der über Nacht sämtliche Kulissen verschoben worden waren. Wirt Kuni und seine wortkarge Thekenstammbesetzung waren nicht mehr da, alles ganz hell, still und friedlich, einige Tische waren bereits mit Liebe zum Detail mit Brötchenkörben, Käse- und Schinkenplatten gedeckt. Eine freudliche Frau wünschte mir einen guten Morgen und fragte nach Kaffee oder Tee, Rühr- oder Spiegelei, wow. Was für ein angenehmer Start in den Tag. Nach dem ausgedehnten Frühstück ging ich wie immer in Klausur, widmete mich der Auswahl der Fotos vom Vortag und schrieb den Blogartikel. Lief gut und das war auch gut so, denn um 12.00 war ich vor dem Wiesthaler Hof mit Landrat Thomas Schiebel zur gemeinsamen Abfahrt verabredet. Um viertel vor Zwölf hatte ich zusammen gepackt und schaute kurz in die Gaststube um mich zu verabschieden. Da war schon wieder Full House, viele Tische besetzt, allerdings ausschließlich Männer, sie spielten Karten, tranken Bier, einige hatte schon ein dampfendes Mittagessen vor sich stehen. Kuni war inzwischen auch aufgestanden und mittenmang, seine kratzige Stimme war einfach nicht zu überhören. Ich bedankte mich brav bei den sympathischen Damen, die Küche und Gäste betreuten, und verabschiedete mich von Kuni. Mach’s gut, alter Junge! Weiterlesen
Etappe 2 „Spessart Nord“: Fellen bis Wiesthal
Als ich am Morgen so gegen 8:00 in meinem Gästezimmer erwachte, war alles noch ganz ruhig draussen. Ich hatte eigentlich erwartet, dass ich von Kindergeschrei und wiehernden Pferden geweckt werde, aber nein, weit gefehlt. Ich kramte ein paar Unterlagen und die Karte zusammen und machte mich auf den Weg zu Joachim. Ihn hatte ich am Abend zuvor bei einer Feier kennengelernt und wir waren zusammen nach Hause gegangen, weil er fast genau gegenüber von meiner Unterkunft wohnt. Bei unserer Verabschiedung hatte er angeboten, dass ich am nächsten morgen vorbeischauen könne. Als ich ankam, saß er mit seiner Familie beim Frühstück und lud mich ein mitzuessen. Hab ich aber auch immer ein Glück! Nach dem Frühstück wurde der Nachbar zum Junggesellenabschied abgeholt, es kamen ein paar lustige junge Männer mit Bollerwagen und Bierflaschen um die Ecke und der zukünftige Ehemann musste sich einen albernen Helm aufsetzen und mitlosziehen, ich ging wieder zurück zur Mühle. Freundlicherweise durfte ich den hauseigenen Rechner benutzen und verbrachte den weiteren morgen mit dem Verfassen des Blogartikels.
Etappe 1 „Sinngrund“: Obersinn bis Fellen
Die Woche vor dem Beginn der Tour „Rundherum Main-Spessart“ war ziemlich turbulent. Presskonferenz und Vorbesprechung am Montag, Zusammenstellung der technischen Ausrüstung, täglich gingen Mails hin und her um letzte Details der Tour abzuklären. Am Donnerstag war soweit alles geregelt und die Sachen gepackt, ich sah voll Vorfreude der Abfahrt entgegen. Nach ein paar letzten Erledigungen am Vormittag schwang ich mich am frühen Freitagnachmittag in meiner Heimatstadt Würzburg auf’s Rad, fuhr zum Bahnhof und stieg in den Regionalexpress Richtung Gemünden am Main. Fast hätte ich vergessen dort umzusteigen, mir war gar nicht klar gewesen, dass das nötig ist, aber in letzter Minute hatte ich eine Eingebung, der richtige Anschlusszug stand Abfahrbereit auf dem Gleis gegenüber und dann ging’s auch schon weiter. Die Zugfahrt sorgte für den richtige Einstimmung, links und rechts der Strecke wurde es immer ländlicher und bewaldeter, blauer Himmel und sattes Grün. In Obersinn stieg ich aus, alles gut, Anfang der Tour. Ich hatte mir vorgenommen ein Foto davon machen zu lassen, aber es war einfach überhaupt niemand da, den ich darum hätte bitten können. Ich stand einsam am Gleis, alleine mit mir und meiner Aufbruchsstimmung. Aber ganz undokumentiert wollte ich diesen Augenblick nicht verstreichen lassen, deswegen hier ein Selfie von Bahnhofsschild, Fahrrad und mir.
Blogprojekt: Rundherum Main-Spessart
Am Freitag, den 7. Juli startet ein besonderes, regionales Blogprojekt.
Der Landkreis Main-Spessart (Unterfranken) hatte im Mai 2017 eine Jobausschreibung für einen Fahrradblogger veröffentlicht. Die Aufgabe wäre es innerhalb von 10 Tagen den Landkreis MSP mit dem Fahrrad zu umrunden und dabei täglich in Text und Fotos auf einem extra dafür eingerichteten Blog von seinen Eindrücken und Erlebnissen zu berichten. Ich fühlte mich sofort angesprochen, schreibe ich doch mittlerweile seit vielen Jahren auf dem eigenen Blog von meinen kulturellen Erkundungstouren und Bildungsreisen (z.B. USA, Tschechien, Österreich, Baltikum etc.). Ich bewarb mich also, wurde eingeladen und bekam erfreulicherweise den Zuschlag. Weiterlesen
Noten: „Lieder im Jahreslauf“ von Anne Terzibaschitsch
„Lieder im Jahreslauf“ umfasst Kinder- und Volkslieder für leichtes bis mittelschweres Klavier. Die einzelnen Lieder sind thematisch nach besonderen jahreszyklischen Ereignissen sortiert. Es finden sich Morgenlieder, Abendlieder, Lieder zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Geburtstag, Tanz, Ostern, Pfingsten, Sankt Martin und natürlich auch einige Weihnachtslieder. Das Notenheft hat ein schönes, farbiges Cover und s/w-Zeichnungen für jedes einzelne Kapitel. Weiterlesen
Simon-Philipp Vogel über „Messin‘ around with Jim Croce“
Natürlich ist es Zufall, dass im Jahr 1972 nicht nur das Album “You don’t mess around with Jim” von Jim Corce erschien, sondern auch Dennis Schütze selbst das Licht der Welt erblickte. Ein Stückchen Schicksal mag man der Gegebenheit aber beimischen, jetzt da Schütze mit “Messin‘ around with Jim Croce” eine eigene Hommage an das Album aus 1972 veröffentlicht hat. Weiterlesen
Video: „Summer Wine“
Zehn Tage nach dem kalendarischen Sommerbeginn kommt hier nun ein passendes Musikvideo zur Jahreszeit. „Summer Wine“ von Dennis Schütze & Sandra Buchner stammt aus dem Album „Urban Chic & Country Cool“, das im Januar 2017 veröffentlicht wurde. Die Filmaufnahmen entstanden während der Videosession zum Mini-Album „Sandra Buchner sings Michael Jackson“ im Würzburger Theater am Neuner Platz. Gefilmt, editiert und geschnitten wurde das Video von Camilo Goitia. Das Musikvideo ist etwas kürzer als die Albumversion.
Das Video bildet den vorläufigen Abschluss zum „Urban Chic“-Projekt. Es werden dbzgl. keine weiteren Videos mehr folgen. Diese Woche starten bereits die Arbeiten an Videos zum aktuellen Album „Messin’ around with Jim Croce“.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Kommentare. Lasst uns wissen, wie es euch gefällt!