Hier der zweite Teil der Fotoserie „Istanbul Müzik Shops“, more to come.







Video: Allein im Bob Dylan-Konzert
Heute erschien ein neues Video aus der schwedischen Doku-Reihe „Experiment Entsam“. In der Reihe werden Personen Situationen ausgesetzt, die man normalerweise als Teil einer sozialen Gruppe erlebt. Ganz alleine singen sie Karaoke, gehen zur Stand-Up Comedy oder auf den Rummelplatz. Diesmal besuchte der schwedische Moderator Fredrik Wikingsson als Privatmann ganz alleine ein Konzert von Bob Dylan und seiner Band in einem großen Konzertsaal in Philadelphia. Bob Dylan spielt seine Lieder und es sitzt niemand im Zuschauersaal als einzelner Mann. Das Ereignis wurde vom schwedischen Regisseur Anders Helgeson filmerisch festgehalten und ist aufregend anzuschauen, Experiment gelungen würde ich sagen. Viel Spaß beim anschauen (ca. 15. Min)!
Fotoserie: Istanbul Müzik Shops, Teil 1
Während meines Aufenthalts in Istanbul Ende Oktober habe ich – wie fast immer, wenn ich in einer fremden Gegend bin – einige lokale Musikalienhändler besucht. Ich hatte das schon vorab geplant und es war in Istanbul ganz einfach, weil sich sehr viele Musikläden in einer einzigen Straße befinden und zwar in der Galipdede Cad. im Stadtteil Galata. Die Straße führt steil bergauf und es reiht sich ein Geschäft ans nächste, unterbrochen lediglich durch ein paar Krämerläden und Snackbuden. Am letzten Tag ist hier innerhalb von ca. 15 Min. auf dem Weg bergab die Fotoserie „Istanbul Müzik Shops“ entstanden, die ich hier in den folgenden Tagen in mehreren Teilen präsentiere werde. Es folgt der erste Teil:






Weiterlesen
Zitat: Barack Obama über amerikanische Popmusiktraditionen
Am Wochenende wurde die letzte Folge der achtteiligen Rock-Dokumentation „Sonic Highways“ von dem US-amerikanischen Pay-TV-Sender HBO ausgestrahlt (stand in Deutschland zeitgleich zum Download zur Verfügung). Zum Abschluss der Reihe portraitierte Dave Grohl die popmusikalische Bedeutung der Weltmetropole New York. Weiterlesen
Noten: „Schule für Ukulele“ von Richard Kleinmaier
Bei Dux ist eine neue Einsteigerschule für Ukulele erschienen. Der Autor Richard Kleinmaier studierte Gitarre am Richard-Strauss-Konservatorium in München und arbeitet als Musiker, Sänger und Seminarleiter. Mit dem aktuellen Titel hat er bereits sein zweites Buch für Ukulele veröffentlicht (nach „Weihnachten mit der Ukulele“, 2011). Weiterlesen
Neue Aufnahmen der Musikstudenten (2014, Teil 3)
Inzwischen sind die neuen Aufnahmen der Musikstudenten für die zwei geplanten EPs plus Videos weiter vorangeschritten. Schlagzeug, Kontrabass, Gitarren, und Gesänge sind komplett eingespielt. Gestern war Fritz Wenzel mit seinem Instrumentenfuhrpark da und hat die meisten Tracks mit seinen feinen Melodielinien veredelt. Unter anderem kamen dabei Sopran-, Alt-, Tenor-, Baritonsaxophone, Klarinette und Querflöte zum Einsatz. Hier ein Foto der Session beim Einspielen des Bläsersatzes von „Valerie“. Weiterlesen
Star Wars VII: Das Erwachen der Macht
Endlich. Das Ereignis auf das ich seit 1983 gewartet habe wurde heute angekündigt. Im Dezember 2015 startet die Fortsetzung von “Krieg der Sterne”, die Saga wird zu einer opulenten Nonologie erweitert. Für die Filmmusik ist hoffentlich wieder John Williams verantwortlich. “Möge die Macht mit euch sein!”
Buch: „Alles Schick in Kreuzberg“ von Klaus Bittermann

Auf Klaus Bittermann bin ich zuerst in seiner Funktion als Chef der Edition Tiamat (Berlin) und als Herausgeber der Reihe Critica Diabolis aufmerksam geworden. Erst einige Zeit später ist mir aufgefallen, dass Bittermann auch eigene Texte in der Reihe veröffentlicht. Als letztes ist im September 2013 das Buch „Alles Schick in Kreuzberg“ erschienen. Es trägt den Untertitel „Unter Touristen, Pennern, Gentrifizierten“ und das beschreibt auch schon ziemlich genau die Milieus vor deren Hintergrund die ca. 80 Miniaturen erzählt werden. Weiterlesen
Tony Joe White: „Write what’s in your heart!“
Nach Barbara Keith, Paul Pena und Judee Sill habe ich in diesen Tagen einen weiteren fast in Vergessenheit geratenen Songwriter der frühen 1970er Jahre für mich entdeckt: Tony Joe White. Weiterlesen
Factory Tour: Bosphorus Cymbals
Während meines Aufenthalts in Istanbul habe ich am letzten Oktobertag den türkischen Beckenhersteller Bosphorus besucht. Mir wurden an dem Tag die verschiedenen Stadien des Herstellungsprozesses gezeigt, ich habe ein Interview mit einem der Inhaber geführt und konnte danach noch mehrer Stunden Becken diverser Produktionsreihen im hauseigenen Showroom testen. Weiterlesen