12.000 F.B.

Vorgestern wurde auf der Facebookseite der Würzburger Nachrichten-/Medien-Website Wuerzburgerleben freundlicherweise das Musikvideo zum Musikstudententrack “Mercy, Mercy, Mercy” gepostet. Ich hatte es ca. eine Woche zuvor auf Anfrage auf deren Server hochgeladen und zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. Innerhalb von gerade mal 24h hat es tatsächlich mehr als 12.000 Klicks generiert und 50 User haben ein „Like“ vergeben. Weil ich kein Facebookmitglied bin, habe ich das aber nur indirekt erfahren, als erstes übrigens von einem jungen Automechaniker, der Mal vor einiger Zeit mein Gitarrenschüler war. Ich hatte am Mo meinen geliebten, roten Saab 900, der auch im Video eine kleine Nebenrolle hat, in die Werkstatt gebracht um einige Dinge an der rechten Vorderachse reparieren zu lassen (Spurstangenkopf, Tripodenstern, ABS-Sensor etc.) und als ich die Karre am Di-Vormittag abholen kam, erzählte er mir begeistert, dass genau mein Saab in einem Video auf Facebook zu sehen sei. Dass er das Auto sofort zuordnen konnte, zur Musik aber kein einziges Wort verlor, erklärt übrigens in aller gebotenen Kürze auch warum er letztendlich und folgerichtig begeisterter Schrauber und eben nicht wie mal vorübergehend angedacht Gitarrist und Musiker geworden ist, das aber nur nebenbei. Seine gutgelaunte Ansage „Das Video hat schon 12.000 Klicks“, konnte ich erst gar nicht glauben und habe mir das Display zeigen lassen müssen. Danach habe ich zur Sicherheit noch ein paar facebookaffine Freunde (Hallo Knud, hallo Jochen!) kontaktiert, um ganz sicher gehen zu können, aber es stimmte. 12.000 Leute, das ist grob überschlagen ein Zehntel der Würzburger Bevölkerung, das ist schon mal eine coole Sache, befand ich und fühlte mich irgendwie auch gleich selbst etwas cooler und wichtiger. Weiterlesen

Kochbuch: „Die am liebsten jeden Tag einfach lecker Veggie Küche“ von Stevan Paul

8-4316_go_veggie_Umschlag_mp.inddEinfache, vegetarische Küche ist das Thema des soeben erschienenen Kochbuchs von Stevan Paul. Der Foodblogger und Kochbuchautor präsentiert 100 Rezepte von denen 35 auch veganen Ansprüchen genügen. Unterteilt werden die Kochanleitungen in die vier Kategorien „Der coole Norden“ (Nordeuropa), „Der relaxte Süden“ (Mediterran), „Das heiße Asien“ (China, Thailand, Japan) und „Der würzige Orient“ (Naher Osten, Nordafrika, Indien). Nach einer knappen Einleitung wird das sog. „Veggie Eiweiß 3×1“ vorgestellt (Hülsenfrüchte, Veggie-Fleisch, Michprodukte), insbesondere für vegetarische und vegane Neu-, Quer- und Seiteneinsteiger eine zweckdienliche Grundinformation zum Thema und dann beginnt auch schon der Rezeptteil. Weiterlesen

Fotoserie: Algiers Front Porches, Teil 1

Während meines Aufenthalts in New Orleans Anfang April bin ich an einem Tag mit einer Fähre über den Mississippi zum historischen Stadtteil Algiers übergesetzt und bin dort durch die Straßen spaziert. Vom alten Algiers habe ich nicht mehr viel gesehen, stattdessen haben mich die hübschen und höchst individuell gestalteten Veranden der Wohnhäuser nachhaltig entzückt. Innerhalb von ca. 20 Min. ist bei meinem Spaziergang die Fotoserie „Algiers Front Porches“ entstanden, die in den folgenden Tagen in drei Teilen präsentiert wird. Hier der erste Teil.
IMG_2497IMG_2498IMG_2500IMG_2501IMG_2503

Buch: „Döner Hawaii“ von Marin Trenk

1361_01_Trenk_DoenerHawaii.inddMarin Trenk ist Ethnologe und lehrt an der Universität Frankfurt am Main. Nach etlichen akademischen Texten ist „Döner Hawaii“ seine erste, größere, populärwissenschaftliche Publikation, die sich erkennbar an eine breite Öffentlichkeit richtet. Das Buch trägt den Untertitel „Unser globalisiertes Essen“ und geht der Frage nach, warum wir essen, was wir essen: „Wie, wann und wodurch wurde unsere Art zu essen und zu kochen geprägt.“ Weiterlesen

Musikvideo: Mercy, Mercy, Mercy

Die Musikstudenten sind eine kleine, feine Würzburger Tanz- und Cocktailband und sie sind wirklich eine emsige und produktive Truppe. Alleine in den letzten Jahren haben sie mehrere EPs und Musikvideos veröffentlicht, Anfang des Jahres die EP „Take Five“ und vor wenigen Wochen die EP „Pop Studies“ (beide exklusiv als Download). Nun ist ein Musikvideo zu „Mercy, Mercy, Mercy“ erschienen, ein relaxt groovender Jazzfusionstandard, der sich schon länger im Programm der ewigen Studenten befindet. Der Song stammt aus der Feder des österreichischen Keyboarders Joe Zawinul und wurde durch eine Liveeinspielung des Cannonball Adderley Quintetts weltberühmt (Live at ‚The Club’, 1966).

In ihrem Video zu dieser markanten Songkomposition zeigen die Musikstudenten einen typischen Vorlauf zu einem ihrer Konzerte: Anfahrt, Ankunft, Begrüßung, Sichtung der Bühne, Aufbau der Instrumente, Soundcheck, Umziehen, Spielbeginn, Konzert. Das Video ist gleichzeitig ein freundliches Farewell an den langjährigen musikalischen Begleiter Sven Lehmkämper, der im Video mitwirkt, mittlerweile aber in nördlichere Gefilde verzogen ist. Merci, Chérie, war eine schöne Zeit!

Und ganz nebenbei gelingt den Musikstudenten noch eine kleine Sensation: Der Musikclip „Mercy, Mercy, Mercy“ ist tatsächlich das erste Würzburger JazzMusikVideo (wackelige Konzertmitschnitte mal ausgenommen). Lord, have mercy!

Die Musik für diesen Track wurde produziert von Dennis Schütze, Mix & Master von Jan Hees (5Stroke Studio), Video von Jens-Uwe Otte (Ape Demie Movie). Weitere Videos zu Tracks der beiden aktuellen EPs folgen in den nächsten Monaten.

Reiseführer: „Südenstaaten USA“ von Horst Schmidt-Brümmer

SuedstaatenNach einem kurzen, ca. 10-seitigen Abriss der Geschichte werden die Südstaaten in elf Reiseregionen unterteilt und in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Abgedeckt werden Atlanta, die Blue Ridge Mountains, der Antebellum Trail von Georgia, South Carolina, die Atlantikküste, der Florida Panhandle, New Orleans und Louisiana, Albama, Mississippi, Memphis und Nashville in Tennessee, nicht dabei sind Virginia, Maryland, Arkansas und Texas. Die Kapitel zu den einzelnen Regionen haben einen Umfang von 10-30 Seiten, umfassen Fotos und Karten, sie sind übersichtlich aufgebaut und führen abschließend unter der Überschrift ‚Service & Tipps’ verschiedene Kontaktadressen auf. Weiterlesen

Jung & Naiv (225): Politik, das System & überhaupt

Politik für Desinteressierte: Christoph Lauer, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und ehemaliges, prominentes Aushängeschild der Piratenpartei, erzählt frei von der Leber weg von den Mechanismen und Machenschaften der Berliner Parteienpolitik. Unterhaltsam, erhellend und deprimierend zugleich. Danke für diese Empfehlung an Stefan Hetzel.