Film: „Sonic Highways“ von Dave Grohl

In diesen Wochen läuft in dem US-amerikanischen Pay-TV-Sender HBO eine ganz außergewöhnliche Form einer Rock-Dokumentation. Hier ein Auszug aus der Presseankündigung:

„Die achtteilige Serie begleitet die Foo Fighters bei der Entstehung ihres achten Albums. Jede Episode widmet sich einem anderen musikhistorischen Ort, erzählt seine Geschichte, stellt die Kultur, die Umgebung – und natürlich die Menschen – vor, die die einzigartige musikalische Identität jeder Stadt prägten. „Sonic Highways“, das unter der Regie von Dave Grohl entstand, macht Station in Austin, Chicago, Los Angeles, Nashville, New Orleans, New York, Seattle und Washington D.C.und zeigt die lokalen Legenden, die zu Musik- und Kultur-Botschaftern dieser Städte wurden, darunter Buddy Guy, Joe Walsh, Dolly Parton, Rick Nielsen, Bad Brains, Chuck D, Gibby Haynes, Allen Toussaint, Carrie Underwood und viele andere. In einem Prozess, den Grohl als „Liebesbrief an die Geschichte der amerikanischen Musik“ beschreibt, richteten sich Grohl und seine Bandkollegen zusammen mit Produzent Butch Vig in jenen legendären Studios ein, die eine entscheidende Rolle in der einzigartigen Geschichte und der Entwicklung des unverwechselbaren Charakter jeder dieser amerikanischen Metropolen gespielt hatten. In jeder Stadt wurde ein Song aufgenommen. Dabei tauchte die Band in die jeweiligen musikalischen Strömungen vor Ort ein und dokumentierte, wie die Region ihre Musiker in ihren Entwicklungsjahren geprägt hatte und welchen Einfluss die Musiker dann im Umkehrschluss auf das kulturelle Leben ihrer Heimatstädte hatten.“

Die achtteilige Serie steht für deutsche Kunden bei iTunes zum Download bereit. Ein einzelner Film kostet 2,49 Euro, mit dem Staffelpass kosten alle acht Filme inkl. Trailer 17,99€. Parallel dazu erschien am 10. November das Foo Fighters-Album „Sonic Highways“ mit den acht Tracks der Filme.

Buch: „The Boy named Sue“ von Franz Dobler

franz-dobler-the-boy-named-sue-cover-c-edition-tiamat
Bereits im September 2013 erschien „The Boy named Sue“ von Franz Dobler bei Tiamat. Das Buch trägt den Untertitel „Aus den Memoiren eines zerstreuten Musikliebhabers“ und setzt sich zusammen aus knackigen Texten verschiedenster Provenienz, darunter sind Zeitungsartikel (Süddeutsche, TAZ, Zeit), Album Liner Notes, Blogeinträge und sogar eine Grabrede (für Nils Koppruch). Entstanden sind die ca. 70 Beiträge überwiegend in den letzten Jahren, es sind aber auch einige sehr frühe Texte aus den späten 1980er Jahren in die Sammlung aufgenommen worden. Weiterlesen

Sendung: Denni-o chillt den Radio Star

Am heutigen Sonntag zwischen 19.30-21.00 werde ich zusammen mit Mitmusiker Jochen Volpert in der Radiosendung „Listen to the Music“ von und mit Scotty Riggins beim Würzburger Lokalsender Radio Charivari über das aktuelle Album „Unsong Songs“ sprechen. Unser Zusammentreffen wird live gesendet. Ich hoffe, dass auch ein bisschen Zeit bleibt einen oder zwei Songs im regulären Programm abzuspielen. Ich freue mich über dieses Feature und fände es cool, wenn ein paar Leute einschalten und zuhören.

Das Video, das den Radio Star Riggins chillen könnte, seht ihr hier:

Konzert: Anfang & Ende (2. Sinfoniekonzert)

IMG_2035Gestern war ich beim 2. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters unter dem Motto „Anfang & Ende“ in der Würzburger St. Johanniskirche. Geboten wurde die Uraufführung einer zeitgenössischen Komposition und im Anschluss daran das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms. Ich habe an dem Abend viel über mich gelernt. Weiterlesen

Neue Aufnahmen der Musikstudenten (2014, Teil 2)

Kurz vor meiner Abreise nach Istanbul habe ich die erste Hälfe der zehn neuen Musikstudententracks aus dem Studio von Jan Hees in Bretten zugesandt bekommen. Dort waren bereits Mitte Oktober alle Rhythmustracks zu vorproduzierten Playbacks eingespielt worden. Die zweite Hälfte hatte ich direkt nach meiner Rückkehr im virtuellen Briefkasten. Weiterlesen

Songbuch: „Das Ding 4“ von Andreas Lutz & Bernhard Bitzel (Hg.)

Ding4Im Oktober erschien bei Dux der vierte Teil der Liederbuch-Reihe „Das Ding“ mit mehr als 400 populären Songs in zwei verschiedenen Formaten. Die beiden Herausgeber Andreas Lutz und Bernhard Bitzel haben mit ihren Popsong-Kompilationen im knackigen Songtext/Akkord-Format offensichtlich einen Nerv getroffen haben. Der erste Band (grün) der Reihe erschien offiziell im Jahr 2000 und war auf Anhieb sehr verbreitet und beliebt, kam im Gitarrenunterricht, auf der Skihütte und am Lagerfeuer zum Einsatz. Weiterlesen

Reise: Istanbul (2014)

Nach etlichen Reisen in verschiedene Regionen der USA wollte ich schon seit einigen Jahren endlich auch einmal ein im Osten gelegenes, muslimisches Land besuchen. Nach einem passenden Ziel musste ich nicht lange suchen: Auf nach Istanbul, zum alten Konstantinopel und Byzanz, der Stadt der Städte, wo Osten und Westen, Orient und Okzident, Asien und Europa aufeinander treffen. Weiterlesen

Film: „Improv 2014 (Peitz)“ von Stefan Hetzel & Ralf Schuster

Gestern war ich im Tiepolo Keller in Würzburg um einer ersten öffentlichen Filmvorführung und einem anschließenden Konzert des Trios hetzel.thieme.volpert beizuwohnen. Mein Freund und Musikerkollege Stefan Hetzel eröffnete den Abend mit einer kurzen Begrüßung und einigen einleitenden Worten zum Film „Improv 2014 (Peitz)“, der zusammen mit dem Cottbuser Filmemacher Ralf Schuster und einem kleinen Team Hilfswilliger im Frühjahr bei der traditionellen „Jazzwerkstatt Peitz“ entstand. Weiterlesen