Buch: „Alpensolo“ von Ana Zirner

Ana Zirner ist im Voralpenland aufgewachsen und arbeitet als freiberufliche Autorin, Kulturmanagerin und Regisseurin. Ihre diversen Wandertouren hat sie seit 2017 auf ihrem Blog anasways.com in Texten und Fotos dokumentiert. Nun hat sie mit „Alpensolo“ den Reisebericht ihrer Alpendurchquerung vom Sommer 2017 als Buch veröffentlicht. In zwei Monaten durchwanderte sie die Alpen von Ost nach West, knapp 2000km Wegstrecke durch fünf Länder und viele verschiedene Regionen.

Die Tour startet im Sieben Seen Tal in Slowenien, führt entlang der österreichisch-italienischen Grenze zum Zollnersee, dann in Italien weiter bis Bozen, von da zum Ortler und in die Schweiz, über Davos, Vals und Visp bis nach Chamonix nach Frankreich und weiter über Modane bis Grenoble. Während der gesamten Wanderung übernachtete Zirner vorzugsweise im Freien (Biwak), alternativ in Hütten, einige wenige Male auch in Pensionen oder kleinen Hotels. Weiterlesen

Recording: Stu-, Stu-, Studio (2019)

Nach etlichen Soundstudies mit neuer Gerätschaft und Effektwegen wollte ich die E-Gitarren für das neue Dennis Schütze-Album eigentlich, so wie alles andere auch, bei mir zuhause aufnehmen. Wohnzimmer als Regieraum, durch den Flur gekabelt, Verstärker in der Küche, technisch war das alles schon durchgeplant. Nur merkte ich im Verlauf der Soundstudies, dass ich irgendwie gehemmt war, ganz anders als sonst, wenn ich singe oder akustische Gitarren einspiele. Obwohl die Wohnung unter mir nahezu immer leer steht und die Mieter in der Wohnung über mit schwerhörig sind, fühlte ich mich unwohl, abgehört, hatte definitiv Ladehemmung und immer den Eindruck gleich klingelt es und jemand wird sich beschweren. Allein die Vorstellung ich würde zwei vollaufgedrehte Amps in der Küche brüllen lassen und zwei geschlossene Türen weiter mit Kopfhörern auf meine Gitarre eindreschen, beklemmte mich. Es dauerte dann immer noch einige Wochen bis ich mir eingestand, dass es so nicht funktionieren konnte. Ich brauchte stattdessen einen Freiraum, wo ich ungestört Lärm machen könnte. Also kontaktierte ich ein regionales Studio mit der ungewöhnlichen Bitte, dass ich zwar das Studio, aber keinen Tontechniker und auch kein technisches Equipment anmieten wollte. War dann gar kein Problem, an zwei Tagen, an denen sowieso keine Buchung bestand, durfte ich rein und das war am Fr & Sa letzter Woche.


Los ging es am frühen Nachmittag: E-Gitarren, Verstärker, Effektgeräte, Kabel, Mikros und iMac wurde verladen und ins Studio gefahren, dort aufgebaut. Mit dabei waren Danelectro, Gibson ES 335, Fender Stratocaster und Fender Telecaster (letztere kamen beide nicht zum Einsatz), dazu Vox AC 30 und Fender Hot Rod Deluxe. Aufbau ging schnell und verlief problemlos, um 14.00 war ich startklar. Hatte mir vorab schon eine Reihenfolge der Songs zurechtgelegt. Vor der Aufnahme wurde im Aufnahmeraum Gitarre, Effekte und Verstärkereinstellung ausgewählt, dann wurden pro Take zwei Amps und das Line Signal aufgenommen. Mit Kopfhörern saß ich im Regieraum und hämmerte 4-5 Takes pro Part rein. Mit Pegeln und Fehlstarts waren das dann ca. 12-20 Anläufe. Zwischen einzelnen Songs legte ich jeweils eine Pause ein um die Ohren zu schonen und Raum für einen neuen soundtechnischen Ansatz zu schaffen. Lief auf diese Weise gut, nur waren nach 4-5h meine Ohren und meine Aufmerksamkeit komplett verbraucht und zerschossen. Bis dahin hatte ich immerhin drei komplette Songs mit zum Teil mehreren E-Gitarren eingespielt.


Am nächsten Tag ging es wieder kurz nach Mittag auf dieselbe Weise weiter. Gitarre und Sound finden, pegeln, Aufnahme. Es waren allesamt „nur“ Rhythmusgitarren, nichts solistisches, deswegen ging es nicht in erster Linie um inspirierte Ideen, die Parts waren schon vorab komplett ausgearbeitet worden und liefen mit jedem Durchlauf besser und besser, weil ich der klassische Last Taker bin (im Gegensatz zum First Taker, dessen Performance im Verlauf sukzessiv schlechter wird). Im Vorfeld hatte ich noch die Befürchtung, dass ich mich im Studio nicht bzgl. Sound und Einstellung entscheiden können würde, war dann aber gar nicht so schwer. Bei einigen wenigen Songs habe ich zwei Gitarrentypen oder Effekte zur späteren Auswahl eingespielt. Mit Sonnenuntergang am Sa war die Arbeit, die ich mir vorgenommen hatte getan. Am Freitag die Parts für drei Songs, am Sa die Parts von vier weiteren Songs (die anderen Songs des Albums kommen ohne E-Gitarren aus). Das Ergebnis kann ich noch nicht beurteilen, muss erst mit Abstand wieder reinhören und kann erst dann ein Urteil fällen, habe aber ein gutes Gefühl, zumindest war die eingangs beschriebene Hemmung komplett weggeblasen.

Bald folgen amtliche Gesänge, E-Bass und einzelne E-Gitarren-Solos. Das Album nimmt langsam klangliche Gestalt an.

Buch: „Ein Deutsches Klassenzimmer“ von Jan Kammann

Jan Kammann ist Lehrer für Englisch und Geographie an der Europaschule Gymnasium Hamm in Hamburg. 2016 nahm er ein Sabbatjahr und bereiste Länder, aus denen einige seiner Schüler stammen, darunter Bulgarien, Iran, Kosovo, Polen, Kuba, Nicaragua, Kolumbien, Südkorea, China, Russland und Ghana. Daher der Untertitel: „30 Schüler, 22 Nationen, 14 Länder und ein Lehrer auf Weltreise.“ Weiterlesen

Foto: Postharmonic Orchestra @ Keller Z87

Am Di, den 29. Januar spielte das Postharmonic Orchestra im neuen Konzertkeller Z87 auf dem Bürgerbräugelände in Würzburg. Das Oktett setzt sich zusammen aus Musikern aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Frankreich. Gespielt wurden eigenwillige Kompositionen und Arrangements des Bandleaders Janto Oktaeder (rhodes). Musik war anregend, in Sachen Performance, Entertainment und Moderation ist noch Luft nach oben. Bis zum Schluss blieb unklar, ob die Pastellfarben der Hosen bewusst aufeinander abgestimmt waren.

Noten: „Play Guitar Junior“ von Michael Langer & Ferdinand Neges

„Play Guitar Junior“ ist eine moderne und zeitgemäße Gitarrenschule für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre) für ca. die ersten 1-2 Lehrjahre. Der methodische Aufbau ist klassisch: Leersaiten, Daumenanschlag, erste gegriffene Töne, Wechselschlag i-m, alle Töne in der ersten Lage, komplementäre Basstöne, simultane Basstöne, gegriffene Basstöne, kein Lagenspiel. Die Spielstücke setzen sich zusammen aus traditionellen Kinderliedern und Folksongs, sowie einigen modernen Klassikern („Hey Wickie“, „Pippi Langstrumpf“, „Wer hat an der Uhr gedreht?“), sie haben ausnotierte Begleitstimmen oder wurden zumindest mit korrekten Akkordsymbolen versehen.

Die Druckausgabe ist mit comic-haften Illustrationen, einem Stickerpaket (zur Belohnung) und einer ansprechenden Audio-CD ausgestattet und erscheint in robuster Ringbindung

Fazit: Dicke Empfehlung! Eine willkommene Alternative zu den alteingesessenen und etwas in die Jahre gekommenen Gitarrenheften alter Couleur.

„Play Guitar Junior“ erscheint bei DUX, hat 96 Seiten und kostet 22,95 €. Probeseite

Fahren wie Pastewka: Roter Saab 900 zu verkaufen

Bitte nicht mehr melden, ist verkauft.

Automatikgetriebe, Klimaanlage, Radio, TÜV bis 07/2019, fahrbereit. Erstzulassung 1994, 268.000 km, Benziner, Umweltplakette 4. Batterie und Bereifung 1 Jahr alt, eine Radkappe fehlt. Steht in Würzburg zur Besichtigung und Probefahrt bereit. Für 1200 Euro, call 0931/416188 oder Email.

Weiterlesen