Anlässlich meiner Teilnahme als Referent der 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg vom 18.-20. November 2016 im Folgenden eine Liste von Buchbesprechungen musikhistorischer, musikpädagogischer und musikwissenschaftlicher Publikationen, darunter einige themenspezifische Sammelbände. Die entsprechenden Blogartikel erschienen in den Jahren 2014-16, die Printexemplare der Publikationen wurden von den Verlagen zur Verfügung gestellt.
Buch: „Johnny Cash“ von Robert Hilburn
Buch: „How to write about Music“ von Marc Woodworth & Ally-Jane Grossan (Hg.)
Buch: „Lexikon Musiklehre“ von Clemens Kühn
Buch: „DJ Culture“ von Ulf Poschardt
Buch: „Jerry Lee Lewis. His Own Story“ von Rick Bragg
Buch: „Grundwissen Instrumentalpädagogik“ von Barbara Busch (Hg.)
Buch: „Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie“ von Harry Lehmann
Buch: „Pleased To Meet You“ von Wolfgang Doebeling
Buch: „Marmor, Stein und Liebeskummer“ von Christian Bruhn
Buch: „The Techniques of Guitar Playing“ von Seth F. Josel & Ming Tsao
Buch: „Methoden der Erforschung populärer Musik“ von Jan Hemming
Buch: „Cowboys & Indies“ von Gareth Murphy
Buch: „Lehrbuch der harmonischen Analyse“ von Thomas Krämer
Buch: „Satztechniken im 20. Jahrhundert“ von Christoph Wünsch
Buch: „Harmonielehre im Selbststudium“ von Thomas Krämer
Buch: „Warum Jazz?“ von Kevin Whitehead
Buch: „Das grosse Orchester der Tiere“ von Bernie Krause
Buch: „Deutsche Musik“ von Friederike Wißmann
Buch: „Musikgeschichte im Überblick“ von Werner Keil
Buch: „Harmonielehre für Gitarre“ von Gerhard Brunner und Thomas Dütsch
Buch: „I Sing the Music of My Heart – Erinnerungen“ von Jessye Norman
Buch: „Basistexte Musikästhetik und Musiktheorie“ von Werner Keil (Hg.)
Buch: „Texte zur Musikästhetik“ von Frieder von Ammon & Elisabeth Böhm (Hg.)
Buch: „I Have A Stream“ von Berthold Seliger
Buch: „Emanuel Schikaneder“ von Eva Gesine Baur
Buch: “Musikphilosophie” von Richard Klein
Buch: “Highway 61 Revisited” von Mark Polizotti
Buch: „Musikwirtschaft 2.0“ von Steffen Höhne, Matthias Maier, Wolf-Georg Zaddach (Hg.)
Buch: „Das Geschäft mit der Musik“ von Berthold Seliger
Buch: „Akustisches Kapital“ von Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner, Elke Schüßler (Hg.)
Buch: “Das zweite Ich” von Gunter Reus (Hg.)
Buch: „Warum Hits Hits werden“ von Volkmar Kramarz
Buch: „Grundeinkommen statt Urheberrecht?“ von Ilja Braun
Buch: „Geschichte wird gemacht“ von Dietrich Helms und Thomas Phleps (Hg.)
Buch: „Gravitationsfeld Pop“ von Uwe Breitenborn, Thomas Düllo und Sören Birke (Hg.)
Buch: „Künstler. Ein Report“ von Wolfgang Schneider (Hg.)
Buch: „How Music Works“ von David Byrne