Noten: „Play Guitar in Concert“ von Michael Langer & Ferdinand Neges

PlayGuitarEnde 2015 erschien bei Dux das Spielheft „Play Guitar in Concert“ von Michael Langer und Ferdinand Neges (Hg.) mit 70 ausgewählten Kompositionen für klassische Sologitarre. Es kann als eine Fortsetzung des „Play Guitar Spielbuch“ angesehen werden, das vor einigen Jahren als begleitende Stückesammlung für die mehrbändige „Play Guitar Gitarrenschule“ erschien. Allerdings funktioniert das vorliegende Buch auch komplett eigenständig. Es handelt sich dabei nicht um eine weitere erwartbare Sammlung altbekannter Gitarrenstandards, sondern ganz überwiegend um unverbrauchte und außergewöhnliche Kleinkompositionen quer durch die Jahrhunderte, angefangen von ganz schön alt bis hin zu ziemlich aktuell. Darunter sind Stücke von Leo Brouwer, Roland Dyens, Carlo Domeniconi, Andrew York, Pat Metheny. Die Autoren haben ganz offensichtlich tief gegraben, gut recherchiert, sich bestens informiert und dabei jede Menge wohlklingende, musikalische Perlen und Schätze gefunden. Gewagtes, freches oder experimentelles ist eher nicht dabei. Weiterlesen

Buch: „Die Freien“ von Willy Vlautin

DieFreienWilly Vlautin ist US-amerikanischer Schriftsteller, Songschreiber und Countrysänger. Im Jahr 2014 hat er mit „The Free“ seinen vierten Roman vorgelegt. Ende 2015 erschien mit dem Titel „Die Freien“ die deutsche Übersetzung (von Robin Detje) im Berlin Verlag.

Der amerikanische Traum ist ausgeträumt, die USA sind ein kaltes Land ohne Gnade. Vlautin beschreibt in nüchternem Ton den deprimierenden und aussichtslosen Alltag einer Hand voll Figuren in einer modernen amerikanischen Kleinstadt. Leroy Kervin ist als schwerverletzter Kriegsversehrter aus dem Irak zurückgekehrt und dämmert im Krankenhaus komatös vor sich hin, hat nur kurze, klare Momente, sackt immer wieder zurück in einen surrealen Albtraum. Gepflegt wird er von der Krankenschwester Pauline, die im Krankenhaus Patienten versorgt und sich in ihrer Freizeit um ihren psychisch kranken Vater kümmert. Freddie McCall ist der Nachtpfleger des Wohnheims in dem Kervin zuletzt untergebracht war und besucht ihn regelmäßig im Krankenhaus. Tagsüber arbeitet er in einem Laden für Baubedarf, macht die ganze Arbeit, während der Sohn des verstorbenen Chefs immer nur Mittags vorbei kommt und die Tageseinnahmen abholt. Seine Frau ist mit den Kindern davon, die Alimente fressen ihn auf, obwohl er Tag und Nacht arbeitet, steht kurz vor dem finanziellen Ruin und ist gezwungen sich auf krumme Geschäfte einzulassen. Weiterlesen

Video: „Ruf der Sirenen“ von Mandy Stöhr

“Ruf der Sirenen” ist das zweite Video zum soeben erschienenen Kompilationsalbum „So klingt Würzburg 2016!“. Der Song ist eine Eigenkomposition der Würzburger Sängerin und Songschreiberin Mandy Stöhr und entstand Anfang des Jahres. Eingespielt wurde alles innerhalb weniger Tage im Projektstudio von Dennis Schütze. Mandy Stöhr: Gesang, Gitarre, Dennis Schütze: E-Gitarre, E-Bass, Jan Hees: Schlagzeug.

Der motorisierte Videodreh fand statt an einem sonnigen Frühlingstag auf Feldwegen und Rapsfelder bei Rimpar, Kamera: Camilo Goitia & Dennis Schütze. Die Musik für diesen Track wurde produziert von Dennis Schütze, Mix & Master von Jan Hees, Videoschnitt von Jens-Uwe Otte von Ape Demie Movie. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Kommentare!

Mainpost über „So klingt Würzburg 2016!“

So klingt es in Schützes Wohnzimmer
Von Joachim Fildhaut

Würzburg – Bei den wichtigen Streaming-Portalen sind online gerade neun Songs erschienen, die großes erwarten lassen: „So klingt Würzburg 2016!“. Genau so? Tut es natürlich nicht: Das verheißungsvolle Album entfaltet keineswegs den bunten Klang-Stadtplan mit Stadtvierteln für Jazz, HipHop, Klassik oder Elektro-Frickelei. Es ist vielmehr eine Singer-Songwriter-Sammlung, ihr stolzer Titel in Wirklichkeit eine Datierung: „Würzburg, den…“

Die Unterzeile „Produced, recorded & presented by Dennis Schütze“ will sagen: So klingt es hier und heuer, wenn der umtriebige Musiker Schütze in seinem Wohnzimmerstudio Liedermacher und Kollegen am Mikro empfängt. Weiterlesen

Buch: „Am blauen Fluss“ von Carmen Rohrbach

AmBlauenFlussCarmen Rohrbach ist promovierte Biologin und Reisebuchautorin. Sie verbrachte Kindheit und Jugend in der DDR, bei der Flucht über die Ostsee wurde sie aufgegriffen und musste zwei Jahre ins Gefängnis. 1976 wurde sie von der BRD freigekauft und arbeitete danach am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in München. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sie rund ein Duzend Bücher über Reisen und Expeditionen u.a. in den Jemen, Mongolei, Namibia, Patagonien geschrieben. 2015 erschien ihr Buch „Am blauen Fluss“ über eine Rad- und Wandertour entlang der Donau von der Quelle bis zur Mündung. Weiterlesen

Noten: „Schule für E-Gitarre“ von Michael Langer

SchuleFürEGitarreDer Gitarrist Michael Langer ist klassischer Gitarrist und leitet die Gitarrenklassen an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz und am Konservatorium in Wien. Im Laufe seiner Karriere hat er einige CD-Alben eingespielt und viele Notenhefte mit Eigenkompositionen und arrangierten Fremdkompositionen veröffentlicht. Anfang des Jahres erschien bei Dux eine „Schule für E-Gitarre“ von Michael Langer für Unterricht und Selbststudium. Der Lernanleitung liegt ein besonderes Konzept zugrunde: Alle Techniken und Spielweisen von einfachem Melodiespiel, über Powerchords, Akkorde, einfachen Arpeggien bis hin zu Skalen und einfacher Improvisation werden auf der Grundlage von etwas mehr als 20 essentiellen Klassikern der Rock- und Popgeschichte entwickelt. Weiterlesen

Video-Tutorial: Finale (Notationssoftware)

finaleVideoTutorialBoxSoeben wurde ein Video-Tutorial für die Notationssoftware Finale veröffentlicht. Auf der DVD werden in sieben Kapitel und 60 kleinen Videos alle grundlegenden Funktionen erklärt und anhand praktischer Beispiele erarbeitet. Die Videos sind jeweils ca. 10-20 Min. lang und somit gut verdaulich portioniert. Moderiert wird das Ganze von Walter Ratzek, der als erfahrener Kapellmeister und Orchesterleiter zu den ersten und längsten deutschen Finale-Anwendern überhaupt gehört. Mit dabei: Eine hilfreiche Kapitelübersicht und alle erforderlichen Arbeitsunterlagen im Finaleformat. Die Notationssoftware selbst, ist im Lieferumfang nicht enthalten. Ideal als Grundkurs für Einsteiger und Anwender mit leicht erweiterten Kenntnissen. Auch für erfahrene User dürfte die eine oder andere Anregung dabei sein. Erhältlich bei Klemm Music für stolze 39,90 €. Systemvoraussetzungen: Windows 7 up, Mac OS 10.6 up, aktueller Webbrowser. Weiterlesen

Buch: „100 Gramm Wodka“ von Fredy Gareis

100GrammWodkaFredy Gareis beschreibt sich als Migrant, Entdecker und Autor. Er wurde 1975, also noch zu Sowjetzeiten, in Almaty (Kasachstan) geboren. Als Nachkomme deutscher Einwanderer, siedelte er kurz nach seiner Geburt mit der Mutter nach Westdeutschland über. Er wuchs bei Rüsselsheim auf, studierte Amerikanistik, machte eine Ausbildung an einer Journalistenschule und arbeitet seit 2007 als freiberuflicher Reporter (Stern, Zeit, Neon, DRadio). Nach seinem Debut „Tel Aviv – Berlin“ (2014) ist „100 Gramm Wodka“ (2015) seine zweite Buchpublikation. In seinem aktuellen Buch berichtet Gareis von einem mehrmonatigen Roadtrip quer durch den russischen Kontinent von West nach Ost. Die Reise beginnt in Sankt Petersburg und führt über Moskau, Jekaterinburg, Omsk, Almaty, Irkutsk, Jakutsk und unzähligen weiteren Zwischenstationen bis zur Pazifikküste. Er lässt sich dabei viel Zeit und bedient sich verschiedenster Fortbewegungsmittel, fährt Zug, kauft sich ein Auto, das er kurz danach wegen einer Panne stehen lassen muss und ihm prompt geklaut wird, fährt Bus, per Anhalter, mit Mietwagen, der Transsib und einem Sammeltaxi. Weiterlesen