Video: „Ben“ von Sandra Buchner

“Ben” ist das erste Video zum soeben erschienenen Kompilationsalbum „So klingt Würzburg 2016!“. Der Song erschien ursprünglich als Teil des Soundtracks zum gleichnamigen Film (1972) und erklang zum Abschluss über den Abspann. Michael Jackson hat den Titel im zarten Alter von 13 Jahren für das Label Motown eingesungen. Komponiert hatten den Song Don Black und Walter Scharf, die auch für die restliche Musik des Soundtracks verantwortlich zeichnen.

Wir haben unsere Version in schlanker Besetzung mit E-Piano, Kontrabass und einem einfachen Drumloop eingespielt. Der Dreh fand statt an einem sonnigen Frühlingstag in Randersacker am Main, Kamera: Camilo Goitia & Dennis Schütze. Die Musik für diesen Track wurde produziert von Dennis Schütze, Mix & Master von Jan Hees, Videoschnitt von Jens-Uwe Otte von Ape Demie Movie. In den nächsten Monaten werden weitere Videos zu Tracks des Albums folgen. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Kommentare!

Album: So klingt Würzburg 2016! (3)

soklingt_4849Sänger, Songschreiber & Musiker des Albums „So klingt Würzburg 2016!“, l-r: Marius Fleck, Camilo Goitia, Sandra Buchner, Dennis Schütze, Mandy Stöhr, Simon-Philipp Vogel (Foto: Joachim Fildhaut)

Gestern wurde das Album „So klingt Würzburg 2016!“ im Rahmen eines Living Room Events im kleinen Kreis präsentiert. Seit heute ist die Songkollektion bei allen bekannten Download- und Streaminganbietern erhältlich (z.B. iTunes, Amazon, Spotify). Darauf enthalten sind insgesamt neun Songs der Würzburger Sänger und Songschreiber Simon-Philipp Vogel, Mandy Stöhr, Zacq & Mari, Sandra Buchner und Christian Streckel. Produziert und aufgenommen wurde von Dennis Schütze, Mix und Master stammen von Jan Hees. Hier die Tracklist und personelle Besetzung, weitere Informationen, Musikvideos und Rezensionen werden in den kommenden Tagen folgen.

Cover_500px_72dpi01 Simon-Philipp Vogel: Manchmal (Simon-Philipp Vogel)
Simon-Philipp Vogel: Gesang & Gitarre, Dennis Schütze: Gesang, E-Gitarre, Orgel, Camilo Goitia: E-Bass, Jan Hees: Schlagzeug

02 Mandy Stöhr: Ruf der Sirenen (Mandy Stöhr)
Mandy Stöhr: Gesang & Gitarre, Dennis Schütze: E-Gitarre, E-Bass, Jan Hees: Schlagzeug

03 Zacq & Mari: Singa Queen (Marius-Antonin Fleck)
Marius-Antonin Fleck: Gesang & Ukulele, Dennis Schütze: Piano, Tuba, Jan Hees: Schlagzeug

04 Sandra Buchner: Ben (Don Black & Walter Scharf)
Sandra Buchner: Gesang, Dennis Schütze: Glockenspiel, Piano, Schlagzeug, Camilo Goitia: Kontrabass

05 Simon-Philipp Vogel: Am Ende aller Tage (Simon-Philipp Vogel)
Simon Philipp Vogel: Gesang & Gitarre, Dennis Schütze: Piano, E-Bass, Jan Hees: Schlagzeug

06 Mandy Stöhr: Seelentreter (Mandy Stöhr)
Mandy Stöhr: Gesang & Gitarre, Dennis Schütze: E-Gitarre, Orgel, Camilo Goitia: E-Bass, Jan Hees: Schlagzeug

07 Zacq & Mari: Drawn To You (Zacquine Miken & Marius-Antonin Fleck)
Zacquine Miken: Gesang, Marius-Antonin Fleck: Ukulele, Dennis Schütze: Xylophon, Camilo Goitia: Kontrabass, Jan Hees: Percussion

08 Sandra Buchner: Nights In White Satin (Justin Hayward)
Sandra Buchner: Gesang, Fritz Wenzel: Querflöte, Dennis Schütze: Synthesizer, Bass, Beats

09 Christian Streckel: Girl From China (Christian Streckel)
Christian Streckel: Gitarren & Ukulele

Alle Tracks produziert, arrangiert & aufgenommen von Dennis Schütze
Mix & Master: Jan Hees
© 2016

RIP: Muhammad Ali

Der vielfache Boxchampion, Rap-Pionier und mutige Kriegsdienstverweigerer Muhammad Ali ist am 3. Juni 2016 im Alter von 74 Jahren gestorben. “Float like a butterfly, sting like a bee. The hands can’t hit what the eyes can’t see.”

Buch: „Das Jahr der wundersamen Elvis-Vermehrung“ von Georg Meier

DasJahrDerElvisGeorg Meier wurde 1947 in Gießen geboren und ist dort aufgewachsen. Danach folgten Ausbildung zum Koch in Kitzingen und von 1966-73 Lehr- und Wanderjahre als Beatnik, Gammler und Hippie in europäischen Großstädten und Gefängnissen. Meier verdiente seinen Lebensunterhalt eigenen Angaben zufolge u.a. als Topfspüler, Koch, Hafenarbeiter, Pflastermaler und Haschischdealer, ab 1974 dann als Kneipier in Limburg und Hamburg. Nach einem bewegten Leben hat Georg Meier als Spätberufener ein beachtliches Werk erarbeitet. Im beeindruckenden Alter von 60 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman („Alle waren in Woodstock – außer mir und den Beatles“, 2008), danach folgten im Jahresabstand weitere Romane und Kurzgeschichtensammlungen. Im Jahr 2012 dann der große Road- und Entwicklungsroman „Das Jahr der wundersamen Elvis-Vermehrung“. Weiterlesen

Noten: „Tango for Two“ von Chris Gall & Quadro Nuevo

Tango42Chris Gall ist ein deutscher Jazz-Pianist, Arrangeur und Komponist. Anfang 2014 reiste er als Gastmusiker mit der deutschen Musikgruppe Quadro Nuevo nach Argentinien und war auch an den Aufnahmen für deren Album „Tango!“ (2015) beteiligt. Nun hat er zusammen mit Mula Francel, dem Saxophon- und Klarinettenspieler der Gruppe ein Notenheft mit dem Titel „Tango for Two“ veröffentlicht. Die Auswahl der zwölf Stücke setzt sich zusammen aus argentinischen Klassikern von z.B. Carlos Gardel, Ángel Villoldo und Astor Piazzolla. Es sind aber auch mehrere Kompositionen von Chris Gall, Mulo Francel und ein Werk von Andreas Hinterseher (Akkordeon) darunter. Weiterlesen

Über das Wesentliche

„Denn das Wesentliche hat […] nichts mit Geld zu tun. Es hat etwas mit Größenwahn zu tun, mit Drogen, mit Erneuerung durch Verausgabung, mit absolutem Risiko. Und das Wesentliche ist das Scheitern. Es geht darum an verbotenen Früchten zu naschen. Es geht um den Größenwahnsinn und darum, wie lange man ihn durchhält. Man kann sich nur auf seine Fehler verlassen. Und die muss man lieben und pflegen. Nur Scheitern macht kreativ.“

Klaus Lemke in: „Fussball ist besser als Kino“ (Rolling Stone 260, Juni 2016, S. 79)

Fotoband: „Über New York“ von George Steinmetz

ÜberNewYorkGeorge Steinmetz ist studierter Geophysiker, arbeitet als Fotograf und ist Fachmann auf dem Gebiet der Luftbildfotografie (engl. ‚Aerial Photography’). Für seine zuletzt erschienen Fotobände „African Air“, „Empty Quarter“ und „Desert Air“ überflog er Landschaften mit einem motorisierten Gleitschirmflieger und machte dabei ungewöhnlicher Fotos aus spektakulärer Perspektive. Bei seinem jüngst erschienenen Fotoband „Über New York – Ein Portrait einer Stadt“ (engl. Originaltitel „New York Air“) bleibt er seiner Herangehensweise zwar treu, musste aber aufgrund rechtlicher und sicherheitsbedingter Bestimmungen vom Paraglider auf einen gecharterten Kleinhelikopter umsteigen. Weiterlesen

Album: „Spacedust & Ocean Views“ von Anders Osborne

Der umtriebige Singer/Songwriter/Guitarist Anders Osborne aus New Orleans hat bereits im März ein neues Album mit dem Titel „Spacedust & Ocean Views“ (12 Tracks, 60 Min.) veröffentlicht. Ist irgendwie komplett unter meinem Radar durchgelaufen, liegt vielleicht daran, dass das Album – zumindest in Deutschland – bis zum jetzigen Zeitpunkt nur als Download zu bekommen ist und so was wird in den Medien nicht so gern oder gar nicht besprochen oder auch nur erwähnt. Wie soll man’s also mitbekommen? Man muss so wie ich immer mal wieder auf den Webseiten des Künstlers nachsehen.

Zeitgleich mit dem Album erschien auch ein Musikvideo zum etwas statischen Song „Live don’t last that long“. Interessanter ist da wohl Osbornes Auftritt beim New Orleans Heritage Festival, das vom 22. April bis 1. Mai in seiner Wahlheimat stattfand. Er spielte viele Lieder des frischen Albums (zum Teil muss er die neuen Songtexte noch vom iPad ablesen), es sind aber auch ein paar Osborne-Klassiker dabei (z.B. „Boom, boom, boom, that American Sound“). Zusammen mit einigen anderen Konzerten ist ein ca. halbstündiger Ausschnitt seiner Darbietung öffentlich einsehbar. Hier das Video:

Buch: „Der Totgeglaubte“ von Michael Punke

DerTotgeglaubteMichael Punke ist amerikanischer Autor, hauptberuflich arbeitet er als Jurist, Politikberater und US-Botschafter bei der World Trade Organization in Genf in der Schweiz. Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Punke als Autor des historischen Romans „The Revenant: A Novel of Revenge“, die dramatische Überlebensgeschichte des amerikanischen Pelzjägers Hugh Glass, die zum großen Teil auf wahren Begebenheiten beruht. Punke verfasste den Roman innerhalb von vier Jahren und arbeitete daran immer früh morgens vor seinen offiziellen Arbeitszeiten. Das Buch erschien im amerikanischen Original 2002 bei Carroll & Graff, hatte jedoch keinen großen kommerzieller Erfolg. Immerhin gelang es die Filmrechte zur Geschichte zu verkaufen. Der mexikanische Filmemacher und Produzent Alejandro G. Iñárritu zeigte noch vor Veröffentlichung Interesse, adaptierte die Geschichte mehrfach und verfilmte den Stoff ab Oktober 2014 innerhalb mit Leonardo di Caprio und Tom Hardy in den Hauptrollen. Die Filmarbeiten fanden unter extremen Umständen zustande und dauerten ganze neun Monate. Der Film kam im Dezember 2015 in die Kinos und erregte große Aufmerksamkeit. Weiterlesen