Buch: „Gebrauchsanweisung für das Jenseits“ von Bruno Jonas

Anfangs war die Reihe „Gebrauchsanweisung für …“ des Piper Verlags auf Städte und Regionen ausgerichtet, dazu kamen Länder und Kontinente bis man sich vor ein paar Jahren auch abstrakten Gebilden widmete: Internet, Welt oder gar das Leben. Jetzt wurde der bayerische Kabarettist Bruno Jonas damit beauftragt den Leser im Gebrauch des Jenseits zu unterweisen. Weiterlesen

Buch: „Die Beatles Story“ von John Pring & Rob Thomas

John Pring und Rob Thomas sind Jugendfreunde, stammen aus dem englischen Brighton und arbeiten als Designer. Noch dazu sind sie große Beatles-Fans und was liegt da näher als die Geschichte ihrer Lieblingsband in Infographiken darzustellen. Im Englischen erschien das Ergebnis: „Visualizing the Beatles. A Complete Graphic History of the World’s Favorite Band“. Nur ein paar Monate später erscheint nun die deutsche Übersetzung unter dem wenig spezifischen Titel „Die Beatles Story. Bandgeschichte, Alben, Hintergründe“, der ausgerechnet das Alleinstellungsmerkmal (graphische Darstellung) unbenannt lässt und somit etwas unvorteilhaft erscheint. Weiterlesen

Album & Video: „Vor die Hunde“ von OK.Wedding

Das Berliner Duo OK.Wedding, bestehend aus Naomi Knopf und Falk von Zadow, veröffentlicht heute die EP „Vor die Hunde“ (Urban Tree). Urbaner Pop trifft auf Elektro. Zeitgemäße Texte und interessante musikalische und bildliche Umsetzung. Deutsche Musik mit Kante. Vorab erschienen bereits die Videos zu „Wedding“ & „Plutonium“.

Buch: „Vom Aufhören“ von Fredrik Sjöberg

Fredrik Sjöberghat hat Biologie und Geologie studiert, arbeitet aber inzwischen hauptsächlich als Übersetzer, freier Journalist und Schriftsteller. In Fachkreisen bekannt für seine Schwebfliegensammlung, beschäftigt er sich in seinen letzten Buchpublikationen mit dem Umgang mit exotischen Interessen und deren Auswirkungen auf individuelle Lebenswege. Nach „Der Rosinenkönig. Von der bedingungslosen Hingabe an seltsame Passionen“ (2011) und „Die Kunst zu fliehen. Vom Nutzen des Scheiterns und dem Vergnügen der Abschweifung“ (2012) erscheint nun sein neustes Werk, das vorerst eine Trilogie vervollständigt: „Vom Aufhören. Über die Flüchtigkeit des Ruhms und den Umgang mit dem Scheitern“. Weiterlesen

Sommer der Schmerzen (KW35/2018)

Schon im Juni und Juli hatte ich latenten Druck im linken Oberkiefer gespürt, aber die Zahnärztin konnte nicht mal auf dem Röntgenbild was finden. Ich redete mir ein, dass das vielleicht mit der trockenen Hitze und einem persönlichen kleinen Durchhänger zu tun haben könnte. Anfang August wurde es dann schlimmer, der Druck wandelte sich zum dauerhaften Schmerz und Ibuprofen wurden zu meinem ständigen Begleiter. Pünktlich im Urlaub dann stechend-pulsierende Schmerzen, wie ich sie noch nie verspürt hatte. In der Nacht meiner Rückkehr habe ich trotz hoher Schmerzmitteldosis kein Auge zugemacht, Samstag zum zahnärztlichem Wochenenddienst, auch der war erstmal ratlos. Mit Antibiotikum und Schmerzmitteln konnte ich wenigstens das umfangreiche, musikalische Engagement am selben Nachmittag/Abend einigermaßen durchhalten. In der Woche darauf, bei einem erneuten Zahnarztbesuch dann Wurzelbehandlung, das war heftig, aber sorgte zügig für Entlastung. Ich war dankbar für eine andere Variante des Schmerzes, der sich aber bald verzog. Danach eine Woche Ruhe. Es war die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Weiterlesen

Video: „Gras“ von Mandy Stöhr

Pünktlich zum Kinostarts des Bio-Pics „Gundermann“ über den ostdeutschen Liedermacher Gerhard Gundermann hat die Würzburger Sängerin Mandy Stöhr dessen Lied „Gras“ aufgenommen und als Video veröffentlicht.

Mandy Stöhr singt und spielt Gitarre. Dennis Schütze spielt Glockenspiel, KBass und Drums. Rec, Mix & Video: Dennis Schütze, Videoedit: Camilo Goitia.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare!