Reiseführer: „Tansania – Sansibar“ von Julia Amberger

Der Marco Polo Reiseführer „Tansania – Sansibar“ erscheint 2019 in der 4. aktualisierten Auflage. Die Autorin Julia Amberger lebt als Journalistin in Berlin, von ihr liegen bei Marco Polo keine weiteren Reiseführer vor. Von allen im deutschsprachigen Raum erhältlichen Reiseführern zum Thema Tansania ist dieses Büchlein mit gut 150 engbedruckten, farbigen Seiten im Hosentaschenformat (11x19cm) der wohl dichteste und kompakteste. Viele Fotos und Hinweise, kurze, auf’s wesentliche reduzierte Texte, wichtige Basisinformationen werden übersichtlich und nach Farben sortiert aufbereitet, für tiefschürfende, kulturgeschichtliche Exkurse sollte man lieber einen ausführlicheren Reiseführer wählen (z.B. Dumont). Weiterlesen

Reiseführer: „Kenia Tansania“ von D. Eiletz-Kaube, St. Kordy & D. Schreiber

Der Dumont Reiseführer „Kenia Tansania“ erscheint aktuell in der 4. aktualisierten Auflage (2019). Das ausführliche und umfangreiche Reise-Handbuch deckt die ostafrikanischen Länder Kenia und Tansania ab. Auf mehr als 400 Seiten werden Nairobi und das Hochland von Kenia, Norden & Westen Kenias, Kenias Süden & Küste, Tansanias Küste & Sansibar, Tansanias Norden und Tansanias Westen & Süden auf jeweils 20-50 Buchseiten vorgestellt. Das informationssatte Buch beginnt mit wissenswerten, allgemeinen Bemerkungen zu den beiden Reiseländern. Das umfasst Ländersteckbriefe, Geschichte, Gesellschaft & Kultur, Anreise & Verkehr, Übernachten, Essen & Trinken, Feste & Veranstaltungen etc. In den laufenden Text der einzelnen Kapitel sind ergänzende Themen eingestreut wie z.B. Die Großen Fünf, Welterbe Ostafrika, Schmuck der Massai, Swahili, Wanderungen der Gnus, Abenteurer der Kolonialmächte, Invasion der Nilbarsche etc. Am Ende des Buches folgen ein kulinarisches Lexikon, ein Sprachführer Kiswahili, ein hilfreiches Glossar und eine eingesteckte Karte 1:1.600.000. Weiterlesen

Über Postkolonialismus

„Die Europäer haben diese Völker in manchen Gegenden jäh aus einem ausgeglichenen, primitiven Leben herausgeholt, in anderen Ländern haben sie sie von Sklaverei, brutalen Stammeskriegen, Hungersnöten und Seuchenelend erlöst. Man kann aber nicht Menschenmassen, die zu 98% aus Schreibunkundigen bestehen, sich auf einmal demokratisch selbst regieren lassen. Dann werden sie einer Korruptionsclique von Häuptlingen, Kaufleuten und Levantinern ausgeliefert, die sie ausbeuten. Schließlich haben wir Europäer uns ja auch nicht in einigen Jahrzehnten zu Demokraten entwickelt, sondern in Jahrhunderten oder einem Jahrtausend, und es hat alle Übergangsformen gegeben, vom Wahlkönigtum bis zum preußischen Dreiklassenwahlrecht. Solange diese Menschen eines Kolonialvolkes nicht wenigsten zur Hälfte lesen und schreiben können, solange nicht Zehntausende davon zu Ärzten, Richtern, Technikern, Verwaltungsbeamten, Landmessern, Tierärzten, Lehrern, Krankenpfleger, Straßenbauern, Tropenlandwirten, Grubenfachleuten, Forsttechnikern, Brückenbauern, Eisenbahnern und Funktechnikern ausgebildet sind – so lange kann man ihnen nicht innerhalb kurzer Jahre die zivilisatorischen Einrichtungen eines modernen Kolonialwesens zur Selbstverwaltung überlassen, ohne sie ins Unglück zu führen. Ich weiß, dass viele Europäer und viele Farbige das Gegenteil befürworten, weil es sich im korrupten Durcheinander einer Scheinverwaltung gut leben und noch besser verdienen lässt.

Es ist auch nIcht damit getan, dass man jetzt in den Kolonien schnell Universitäten gründet, die viele Lehrer und fast gar keine vorgebildeten Studenten haben. Die farbigen Länder brauchen Volksschullehrer und Zehntausende von Schulen, nach zehn Jahren Tausende von Mittelschulen, dann Oberschulen und schließlich Universitäten. Wer den schwarzen und den farbigen Menschen als Mitbruder ehrt und liebt, der darf die einmal begonnene Arbeit jetzt nicht missmutig niederlegen, auch wenn er von den Schwarzen und ebenso von den Weißen in der Heimat dazu gedrängt wird. Man darf das Wahlrecht und das Recht der Mitsprache im Staat nicht von der Hautfarbe abhängig machen, wohl aber davon, ob jemand lesen und schreiben kann, und von dem, was er gelernt hat. Dann gelten die gleichen Gesetze für Schwarz und Weiß, und die Afrikaner werden so bald oder so spät mitregieren, wie sie es wirklich können.“

Bernhard Grzimek: „Serengeti darf nicht sterben“, 1959, S. 192.

Über die Ostseite des Victoriasees

„In den achtziger Jahren (1880er) reiste noch der deutsche Arzt Dr. G. A. Fischer in die Gegend des Victoriasees. Er konnte auf der menschenleeren Ostseite des Victoriasees, wo auch die Serengeti liegt, so schwer Nahrung auftreiben, dass er durch die Strapazen bald nach der Rückkehr starb. Ein ebenso sorgfältiger Beobachter war der Engländer Joseph Thomson, nach dem die hübschen gelb-schwarz-weißen Thomson-Gazellen benannt sind. Thomson und Fischer waren für eine lange Weile die letzten wirklichen Forschungsreisenden in Ostafrika. Wer später kam, hatte meistens geheime Nebenabsichten.“

Bernhard Grzimek: „Serengeti darf nicht sterben“, 1959, S. 108.

Noten: „Irish Tunes for Irish Tenor Banjo“ von Sebastian Schröder

Im neuesten Buch des umtriebigen, deutschen Banjospielers Sebastian Schröder geht es um das irische Tenorbanjo. 120 traditionelle, irische Volkslieder / Folktunes hat er dafür zusammengestellt und in Tabulatur notiert. Das wirkt erstmal wie ein Spezialthema, man sollte aber wissen, dass das Tenorbanjo in Quinten gestimmt ist (GDAE) und die Tabulaturen ohne weitere Anpassungen auch auf verwandten Instrumenten wie Mandoline, Bouzouki oder der Violine, Geige bzw. Fiddle gespielt werden können. Und so gesehen ist das Buch dann gar nicht mehr allzu speziell, sondern eher für eine ganze Gruppe verschiedener Spezialisten brauchbar.

Die Auswahl der Tunes ist selbstverständlich sehr traditionell angelegt, aber innerhalb der Stilistik doch breit gefächert, die Tabulaturen gut lesbar, Akkorde sind angegeben. Liedtexte sind leider nicht abgedruckt, das ist etwas schade, wäre aber vielleicht etwas zu viel geworden und hätte das Druckbild unübersichtlicher gemacht.

Fazit: Dicke Empfehlung für Interessenten an Irish Tunes mit Instrumenten in Quintstimmung.

Hörbeispiele stehen im MP3-Format als kostenlose Downloads zur Verfügung.
„Irish Tunes for Irish Tenor Banjo“ erscheint als Heft und ebook für 10 bzw. 15

Kick-Off: Neue Kurse starten diese Woche (2019)

Diese Woche beginnt in Bayern das Schuljahr 2019/20 und damit auch ein neues Unterrichtsjahr für mich als privater Instrumentallehrer. Ich biete vorwiegend Einzelunterricht für Kinder (ab ca. 8 Jahren), Jugendliche und Erwachsene auf den Instrumenten akustische Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Banjo, Mandoline und E-Bass.

Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Klassik (Barock-Klassik-Romantik-Moderne), Liedbegleitung mit Gesang (Folk-Blues-Country-Pop) und Einführung in die Improvisation (Blues-Jazz-Rock).

Die wöchentlichen Treffen finden statt als Einzelunterricht von 30 Min Dauer in Würzburg Stadt (Nähe CCW/HBF). Bei Interesse einfach melden unter: 0931/416188 oder Mail, alles weitere in einem persönlichen Gespräch.