Foto: Impressionen zwischen Bad Kissingen, Hammelburg, Gemünden und Würzburg (2018), Teil 1

Am Freitag hatte ich gegen Mittag einen beruflichen Termin in Bad Kissingen und das habe
ich im Anschluss für eine längere Tagesradtour genutzt. Von Würzburg habe mich und mein Fahrrad erstmal mit der Regionalbahn in einer knappen Stunde über Schweinfurt nach Bad Kissingen fahren lassen, vorbei an ausgedehnten Feldern und blühenden Bäumen und Sträuchern. Vom etwas höher gelegenen Bahnhof ging’s in die Innenstadt zum Termin. Als das erledigt war und zog ich mich rasch um und fuhr zum Startpunkt der eigentlichen Tour runter zur Ludwigsbrücke an die fränkische Saale auf die andere Seite des Flusses, wo der offizielle Radweg beginnt.

Von da aus bin ich bei bestem Wetter und wenig Verkehr flussabwärts geradelt. Der Weg führte von Kissingen über Euerdorf nach Hammelburg, von da über Gräfendorf nach Gemünden. Bis dahin waren es bereits ziemlich genau 50km, das war weiter, als ich vorab geschätzt hatte. Die vielen Flusswindungen hatten die Strecke länger gemacht, als ich es auf der Karte abgeschätzt hatte, dazu kam das warme Wetter. Am Anfang der Strecke bewegte sich der Weg noch viel im Schatten, aber bald folgten ausgedehnte Abschnitte in der prallen Nachmittagssonne. Ich hatte leichtsinnigerweise nichts zu trinken dabei und musste ca. alle 90 Min. anhalten und mit Nachschub in einem Supermarkt beschaffen. Ich war ganz überrascht wie viel Durst ich hatte, insgesamt trank ich ca. 5 Liter Flüssigkeit und als ich abends zu Hause angekommen war hatte ich tatsächlich immer noch Durst!

In Gemünden angekommen, fuhr ich gleich weiter Richtung Süden bis nach Karlstadt und kam da auf der allerletzten Rille an. Ich machte 20 Min Pause am Marktplatz, dann ging’s über die Brücke auf die andere Mainseite in den willkommenen Schatten und weiter über Zellingen nach Margetshöchheim. Kleine Meditation am Mainufer, dann nahm ich meine letzten Kräfte zusammen und radelte die letzten Kilometer zurück nach Würzburg. War etwas zu weit für eine lockere Tagestour, die Sonne hat mir etwas meine Arme verbrannt, aber besonders der erste Teil der Strecke im Landkreis Bad Kissingen war wunderschön, idyllisch und auch etwas abgeschieden. Erst auf dem Mainradweg kamen mir die ersten Radler entgegen. Hier ein paar Fotos, Teil 2 folgt morgen!

Über Disziplin

„Disziplin […] ist sowieso das einzige, das man [als Künstler] kontrollieren kann. Man hat keinerlei Kontrolle über sein Talent oder sein Glück oder ob man genügend Leser findet. Das Einzige, das Sie kontrollieren können, ist, Ihren Hintern in den Sessel zu kriegen. Den meisten Schriftstellern bleibt auf Dauer eh nichts anderes übrig als Disziplin. In einen Roman passen eine Menge Wörter. Da müssen Sie jeden Tag eben eine bestimmte Menge Wörter produzieren. Irgendwann ist Disziplin dann kein Kampf mehr, sondern eine Angewohnheit. Man tut das einfach. Und wer Disziplin hat, wird auch nie mehr diese Schreibblockaden haben, wenn man auf einen leeren Bildschirm starrt. Man schreibt. Es mag mal schlecht oder besser sein. Aber man schreibt.“

Der Schriftsteller Michael Chabon im Interview mit Andrian Kreye über seine Arbeit
SZ vom Freitag, 13. April 2018, Nr. 85

Video: „Valerie“ von Sandra Buchner

Die Würzburger Sängerin Sandra Buchner hat mit „Valerie“ das vierte Musikvideo zu ihrem aktuellen Album „Zero Pop“ (2018) veröffentlicht. Sie hat gesungen, gefilmt und geschnitten, eingespielt wurde von Dennis Schütze (git, keys, bass, drums), gemischt und gemastert von Jan Hees. Zwei weitere Videos werden in den kommenden Wochen folgen.

 

Eintopf Orange mit Karotten, Süßkartoffeln & Roten Linsen (vegan/vegetarisch)

Ich esse gerne Chili Con Carne und Eintöpfe. Meine Tochter ist Vegetarierin, die mag weder Chili noch Eintöpfe. Also habe ich versucht eine vegetarische Mischung der beiden Gerichte aus einheimischen Gemüsesorten zu kreieren. Eher zufälligerweise hat sich dabei ein orangenfarbiger Farbcode ergeben, den ich dann konsequent umgesetzt habe. Denkbar wäre noch etwas Safran als Gewürz, habe ich hier aber weggelassen. Ich freue mich über Kommentare und Feedback!

Weiterlesen

Noten: „2 Finger Banjo“ von Sebastian Schröder (2)

Mit seinem Buch „Banjo spielen!“ hat Sebastian Schröder im Jahr 2016 ein wohl informiertes und beeindruckend umfangreiches Debut für Selbststudium und Unterricht vorgelegt. Didaktisch aufbereitet und in angenehmen Ton werden hier  wesentliche Aspekte und stilbildende Spielweisen des Instruments verständlich und nachvollziehbar erklärt. Nach diesem allgemein Werk hat Schröder sich nun einem sehr speziellen Thema zugewandt. Es geht um den alten, fast schon archaischen Folkspielstil 2-Finger-Banjo, der neben Clawhammer und Bluegrass/Scruggs geradezu ein Nischendasein fristet und das völlig zu Unrecht, denn es handelt sich dabei um eine einfache, aber dennoch sehr effektive Spielweise. Weiterlesen

Über Musicals

„Vielleicht ist deswegen das Musical die Popform der Stunde, in der das Gewöhnliche nur in der Form der Gigantomanie überlebt. Das Musical ist das popkulturelle Pendant zu einer Outlet-Veranstaltung in einem Möbelhaus oder einem „All You Can Eat“-Lokal. Du kriegst alles, es ist das, was auch die anderen kriegen (wenn dein Magen es durchhält, kriegst du ein bisschen mehr), und du wirst glücklich sein, wenn du uns restlos erschöpft verlässt. Das ist einerseits das dicke Ende einer Verwertungskette: Wenn etwas garantiert sinn- und formlos geworden ist, dann wird es zu einem Musical. Das betrifft Religion, Geschichte, Literatur oder Biographie, mittlerweile in besonderem Maße aber auch die Popmusik selber. Das Ende einer Karriere besteht in der Vermusicalisierung. Egal, ob Udo Lindenberg, Jesus Christus, Ludwig II, ABBA – das Musical, das die Mehrzweckhallen der Provinz zu einem einträglichen Geschäft und zu einem identitätsstiftenden Kulturzweig macht, hat das Recyclingprinzip zur Perfektion gebracht. Es ist der Magen der Popkultur, in dem, ohne große Dramaturgien, ohnehin alles zusammenkommt. Weiterlesen

Tour: Ochsenfurt – Schillingsfürst, Dinkelsbühl – Rothenburg – Würzburg (2018)

Anfang vergangener Woche habe ich zwei kleine Radtouren unternommen um mich nach dem langen Winter auf die neue Saison und eine längere Strecke vorzubereiten. Am Freitag von Würzburg nach Dinkelsbühl, am nächsten Tag wieder zurück. Ich fühlte mich allerdings noch nicht ganz fit und entschied daher zur Entlastung die ersten 20km nach Ochsenfurt mit der Regionalbahn zu fahren, dort traf ich bei schönstem Sonnenschein, aber kühler Temperatur auf meinen Mitfahrer A.

Vom Bahnhof ging’s direkt zum Gaubahnradweg, der nach einem leichten Anstieg entlang einer umgebauten ehemaligen Bahnstrecke durch den Ochsenfurter Gau bis nach Bieberehren im Taubertal führt. Sobald wir die Anhöhe erklommen hatten, wehte uns ein unangenehm kalter Gegenwind direkt ins Gesicht. Und das sollte die komplette weitere Fahrt so bleiben. Bis nach Creglingen ging’s ganz gut, dann spürte ich langsam die Kräfte schwinden. Bis Rothenburg fuhr ich auf der Straße im Windschatten meines Tourpartners, dort hatten wir etwas mehr als die Hälfte geschafft und legten bei Kaffee & Kuchen eine kleine Pause ein.

Ich war von dem Gegenwind und der Kälte ziemlich erschöpft und nahezu appetitlos, was sehr ungewöhnlich für mich ist, ging dann aber irgendwie, also weiter, rauf zur Altstadt, von da aus über nahezu freies Feld und starkem Gegenwind weiter nach Diebach. Weiterlesen

Magazin: Rundherum Main-Spessart

Im Sommer 2017 fand das Fahrradblogprojekt „Rundherum Main-Spessart“ statt, bei dem in knapp zwei Wochen der Landkreis MSP umrundet und täglich ein bebildeter Blogbericht veröffentlicht wurde. Als zusammenfassender Rückblick ist nun das Printmagazin „Einmal um den Landkreis: Eine Entdeckungsreise“ mit vielen Fotos, Ausschnitten aus Blogartikeln und ergänzenden Sachtexten erschienen. Das Magazin ist kostenlos beim Regionalmanagement des Landkreis MSP, online auf der Projekthomepage oder hier als PDF erhältlich.

Mein Nach-/Schlusswort aus dem Magazin: „Die Tour für das Fahrradblogger-Projekt „Rundherum Main-Spessart“ führte mich im an zehn aufeinanderfolgenden Tagen im Hochsommer entlang der Außengrenzen des Landkreises einmal rundherum. Inhaltliches Konzept, Streckenführung und Übernachtungen waren von den freundlichen Damen des Regionalmanagements sorgfältig ausgearbeitet worden. Als es an Tag 1 in Obersinn los ging zur ersten Etappe, war allerdings offen wie die Entdeckungsreise genau verlaufen würde: Wohin würde der Weg mich führen? Welche Landschaften würde ich durchradeln? Was würde ich sehen und erleben? Welchen Menschen würde ich begegnen? Wer würde mit mir reden und was würde mir erzählt werden? Wie leben die Menschen im Landkreis Main-Spessart und was bewegt sie? Weiterlesen

Foto: Brüko Ukulelen, Kitzingen (3)

Kurz vorm Osterfest mal wieder zu Besuch beim Ehepaar Pfeiffer in der Brüko Ukulelen Manufaktur in Kitzingen. Wir haben viele Modelle angespielt u.a. auch mehrere brandneue Prototypen (Pineapple, Skull-Island). Am Ende habe ich mir eine Albino Sopran-Ukulele gekauft. Der Klang war so schön hell und glockig, ich konnte einfach nicht widerstehen.

Über Jazz

Jack White: „… Nehmen Sie den Jazz, der bedeutet nichts mehr und wird nur noch von wenigen Spezialisten gehört.“
ZEIT: „Der junge Jazz-Saxophonist Kamasi Washington sorgte doch im vergangenen Jahr für Aufsehen.“
Jack White: „Nie von ihm gehört. Ich kenne keinen Menschen, der Jazz hört. Ich lebe im Hier und Jetzt!“

Interview: „Ich liebe den Klang meiner Nähmaschine“ von Christoph Dallach, ZEIT N° 13, S. 53