Buch: „Mein Jahr im Wasser“ von Jessica J. Lee

Jessica J. Lee, geboren 1986 in Ontario, Kanada, ist die Tochter walisischer und taiwanischer Einwanderer. Nach der Schule führten sie akademische Studiengänge nach Neuschottland, von da nach London und schließlich in die deutsche Hauptstadt Berlin. Hier arbeitete sie still und einsam am schriftlichen Teil eines Promotionsstudiengangs. Zum körperlichen Ausgleich zur intensiven, geistigen Arbeit besuchte sie über ein Jahr und vier Jahreszeiten hinweg 52 verschiedene Seen in und um Berlin. Meist waren es Tagesausflüge mit Bus, Bahn und/oder Fahrrad, alleine oder zusammen mit Freunden und jedesmal stieg sie bei der Gelegenheit ins Wasser und schwamm eine Runde. Egal ob warm oder kalt, sonnig oder windig, Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Weiterlesen

Noten: „2 Finger Banjo“ von Sebastian Schröder

Mit seinem Buch „Banjo spielen!“ hat Sebastian Schröder im Jahr 2016 ein wohl informiertes und beeindruckend umfangreiches Debut für Selbststudium und Unterricht vorgelegt. Didaktisch aufbereitet und in angenehmen Ton werden hier die wesentlichen Aspekte und stilbildende Spielweisen des Instruments verständlich und nachvollziehbar erklärt. Nach diesem allgemein angelegten Werk hat Schröder sich nun einem sehr speziellen Thema des Instruments zugewandt. Es geht um den alten, fast schon archaischen Folkspielstil 2-Finger-Banjo, der neben Clawhammer & Bluegrass/Scruggs geradezu ein Nischendasein fristet und das leider völlig zu Unrecht, denn es handelt sich um eine einfache, aber dennoch sehr effektive Spielweise. Weiterlesen

Essay: Instrumentalunterricht als Personal Coaching (3)

Fazit
Bei näherer Betrachtung der Beziehungsmodelle Lehrer/Schüler und Coach/Coachee bzw. Trainer/Klient lassen sich konstituierende Merkmale erkennen. Im Verlauf ist zu den zwei Modellen noch das traditionelle Verhältnis Meister/Lehrling dazu gekommen. Zusammengenommen decken die drei Varianten weite Teile der möglichen Ausprägungen eines dauerhaften Unterrichtsverhältnisses ab. Kombinieren lassen sie sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Grundstrukturen nicht, stehen also jedes für sich. Weiterlesen

Essay: Instrumentalunterricht als Personal Coaching (2)

Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Die Modelle Lehrer/Schüler, Coach/Coachee bzw. Trainer/Klient haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vorzüge und Einschränkungen, die im Folgenden herausgearbeitet werden sollen.

Verhältnis Meister/Lehrling, Lehrer/Schüler, Coach/Coachee bzw. Trainer/Klient
Es gibt einige klassische Verhältnisse zwischen Lehrendem und Lernendem, dazu gehört als archaisches Modell (z.B. aus dem deutschen Zunftwesen) das vom Meister zum Lehrling. Der Meister (von lat. magister) ist ein ‚Gelehrter’ oder wissenschaftlich, handwerklich oder künstlerisch ‚Gebildeter’. Traditionell hat er selbst eine Ausbildung als Lehrling bei einem Meister absolviert (Lehre, Examen), praktische Erfahrungen gesammelt (Gesellen- oder Wanderjahre, Lehraufträge) und höhere fachliche Prüfungen bestanden (Meisterbrief, Promotion) bestanden. Damit ist er befähigt Lehrlinge unter seine Obhut zu nehmen und in seinem Fachgebiet zu unterweisen. Weiterlesen

Essay: Instrumentalunterricht als Personal Coaching (1)

Von Dr. Dennis Schütze

Intro:
Vor einiger Zeit kam ein neuer, erwachsener Schüler zu mir um Gitarrenunterricht zu nehmen. Nach der Kennenlernstunde wurde vereinbart, dass der Unterricht wöchentlich in Einzelstunden à 30 Min stattfinden sollte. Wir trafen uns also regelmäßig und dabei fiel mir auf, dass er oft in Traininghose, Kapuzenpulli und Turnschuhen zur Stunde kam. Das lag daran, dass er als Physiotherapeut in der eigenen Praxis arbeitete und nebenbei auch betuchten Geschäftsleuten private Trainingsstunden erteilte. Außerdem war auffällig, dass er zwar immer pünktlich, aber oft unvorbereitet zum Unterricht kam. Oft gestand er mit einem unschuldigen Grinsen im Gesicht: „Diese Woche habe ich kein einziges Mal die Gitarre in der Hand gehabt!“ Weiterlesen

Über Wasserstoff

1952 zündeten die USA im Rahmen eines militärischen Tests bei einem Atoll nahe der Marshall Inseln im Südpazifik die erste Wasserstoffbombe:

„Since nothing like this had ever been tried before, nobody knew how big a bang it would make. (…) some nuclear physicists thought the explosion might go as high as one hundred megatons – a blast so off the scale that scientists could only guess the chain of consequences. One possibility was that it might ignite all the oxygen in the atmosphere. Still, nothing ventured, nothing annihilated, as the Pentagon might have put it, and on morning of 1 November somebody lit the fuse and, as I like to picture it, ran like hell.“

Bill Bryson in „The Life and Times of the Thunderbolt Kid“ (S.177f)

Neue Aufnahmen der Musikstudenten (2018)

Sehen nach der Aufnahmesession so aus, als ob sie gleich ein weiteres Doppelalbum einspielen könnten: Friedrich Betz, Jan Hees, Dominik Raab (l-r)

Am gestrigen Sonntag, den 7. Januar starteten die Aufnahmen der Würzburger Tanz- und Cocktailband Musikstudenten. Die Vorproduktion für 16 Tracks (12x Vocal, 4x Instrumental) waren bereits im Dezember erstellt worden, nun wurden dazu an nur einem Tag (!) Kontrabass und Schlagzeug aufgenommen. Ort der Handlung war das Tonstudio Five Strokes in Bretten, Aufnahmeleiter Jan Hees, am Instrumentarium Friederich Betz (Kbass) und Dominik Raab (drums), beides erfahrene und bei vielen Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten gestählte Recken. 16 Trackaufnahmen an einem Tag?, das würde andere einschüchtern, aber nicht die beiden, die machten die erste Hälfte davon noch vorm Frühstück. Weiterlesen

Ausblick 2018

Album: „Zero Pop“ von Sandra Buchner (Feb 18)
Die Würzburger Sängerin Sandra Buchner ist in einer produktiven Lebensphase. Nach „SB sings MJ“ vom Frühjahr 2017 (s.o.) fanden Ende des Jahres diverse Aufnahmesessions für das Nachfolgeralbum „Zero Pop“ mit Popsongs der Nuller-Jahre statt. Zwei selbsterstellte Videos sind bereits erschienen, weitere werden folgen, das Album dazu kommt im Feb.
Video: „The A Team“
Video: „Chasing Cars“

Albumproduktion: „MS Classic“ von Musikstudenten (Frühjahr 18)
Songauswahl und Vorproduktion sind bereits abgeschlossen, einen Tag nach 3K werden an einem Studiotag in Bretten drums & kbass für 16 Nummern reingehämmert (von Dominik Raab & Friedrich Betz). Danach werden Voc, Git und Sax gemütlich in Würzburg eingespielt. Die Tracks umfassen, quasi als Gegenentwurf zu den MS-Alben und Videos der jüngsten Zeit, bewährte Klassiker aus 20 Jahren Bandgeschichte in reduzierten Arrangements ohne Tricks und doppelten Boden. Zu den meisten der Tracks werden im Verlauf von 2018/19 Videos erscheinen. Klingt nach viel Arbeit, wird aber auch viel Spaß machen!

Albumproduktion: „I’m still here“ von Dennis Schütze (Frühjahr 18)
2014 erschien das letzte Dennis Schütze-Album mit eigenen Songs. Für 2018 ist der Nachfolger mit 10-12 brandneuen Tracks geplant, mit dabei auch zwei Instrumentalnummern und ein mit Sounds unterlegtes Rezitat. Produktionstechnisch soll es modern, elektrisch und rau werden. Einige der neuen Songs sind sehr riff-orientiert und post-rockig. Operiert wird ausschließlich mit echten Instrumenten und Real-Amps, neue Verzerrer-, Fuzz- und Reverbpedale wurden bereits angeschafft. Erscheint wohl in der zweiten Jahreshälfte, evtl. zusätzlich zu Download und Stream diesmal auch als traditionelle Audio-CD.

Reise (Sommer 18)
Wo mich das Reisefieber 2018 hinführt, vermag ich noch nicht zu sagen. Vermutlich werde ich mich jedoch spontan für eine Himmelsrichtung entscheiden und dann einfach mit dem Fahrrad und leichtem Gepäck losradeln. Die Erfahrung bei der Rundherum-Tour (s.o.) war so einzigartig, dass es so ähnlich weitergehen darf. Allerdings diesmal keine Rundreise und nicht ausschließlich in der Region, dafür aber wieder ziemlich sicher allein und ohne digitale Hilfsmittel (GPS etc.), vermutlich geht es an einigen Flüssen entlang in die Ferne (Nordwesten oder Südosten).

Weitere Produktionen: Über die genannten Veröffentlichungen hinaus kommt es vielleicht zu weiteren Aufnahmen & Produktionen. Denkbar wären z.B. ein zweiter Teil des Jim-Croce-Tribut-Albums, ein Live-im-Studio-Album der Dennis Schütze Combo (Arbeitstitel “Electric Project”), in der zweiten Jahreshälfte ein Album “Dennis Schütze: Early Works” mit frühen, bisher unveröffentlichten Songs. Dazukommen evtl. noch Einzelsongproduktionen, Produktionsaufträge, Impro-Sessions und diverse Videos. Stay tuned!

Abschließend möchte ich mich für Eure Unterstützung und Interesse bedanken und ein gesundes, erfolgreiches und gutes Jahr 2018 wünschen.
Mit den allerherzlichsten Grüßen
Dennis Schütze