Ich esse gerne Chili Con Carne und Eintöpfe. Meine Tochter ist Vegetarierin, die mag weder Chili noch Eintöpfe. Also habe ich versucht eine vegetarische Mischung der beiden Gerichte aus einheimischen Gemüsesorten zu kreieren. Eher zufälligerweise hat sich dabei ein orangenfarbiger Farbcode ergeben, den ich dann konsequent umgesetzt habe. Denkbar wäre noch etwas Safran als Gewürz, habe ich hier aber weggelassen. Ich freue mich über Kommentare und Feedback!
Noten: „2 Finger Banjo“ von Sebastian Schröder (2)
Mit seinem Buch „Banjo spielen!“ hat Sebastian Schröder im Jahr 2016 ein wohl informiertes und beeindruckend umfangreiches Debut für Selbststudium und Unterricht vorgelegt. Didaktisch aufbereitet und in angenehmen Ton werden hier wesentliche Aspekte und stilbildende Spielweisen des Instruments verständlich und nachvollziehbar erklärt. Nach diesem allgemein Werk hat Schröder sich nun einem sehr speziellen Thema zugewandt. Es geht um den alten, fast schon archaischen Folkspielstil 2-Finger-Banjo, der neben Clawhammer und Bluegrass/Scruggs geradezu ein Nischendasein fristet und das völlig zu Unrecht, denn es handelt sich dabei um eine einfache, aber dennoch sehr effektive Spielweise. Weiterlesen
Über Musicals
„Vielleicht ist deswegen das Musical die Popform der Stunde, in der das Gewöhnliche nur in der Form der Gigantomanie überlebt. Das Musical ist das popkulturelle Pendant zu einer Outlet-Veranstaltung in einem Möbelhaus oder einem „All You Can Eat“-Lokal. Du kriegst alles, es ist das, was auch die anderen kriegen (wenn dein Magen es durchhält, kriegst du ein bisschen mehr), und du wirst glücklich sein, wenn du uns restlos erschöpft verlässt. Das ist einerseits das dicke Ende einer Verwertungskette: Wenn etwas garantiert sinn- und formlos geworden ist, dann wird es zu einem Musical. Das betrifft Religion, Geschichte, Literatur oder Biographie, mittlerweile in besonderem Maße aber auch die Popmusik selber. Das Ende einer Karriere besteht in der Vermusicalisierung. Egal, ob Udo Lindenberg, Jesus Christus, Ludwig II, ABBA – das Musical, das die Mehrzweckhallen der Provinz zu einem einträglichen Geschäft und zu einem identitätsstiftenden Kulturzweig macht, hat das Recyclingprinzip zur Perfektion gebracht. Es ist der Magen der Popkultur, in dem, ohne große Dramaturgien, ohnehin alles zusammenkommt. Weiterlesen
Tour: Ochsenfurt – Schillingsfürst, Dinkelsbühl – Rothenburg – Würzburg (2018)
Anfang vergangener Woche habe ich zwei kleine Radtouren unternommen um mich nach dem langen Winter auf die neue Saison und eine längere Strecke vorzubereiten. Am Freitag von Würzburg nach Dinkelsbühl, am nächsten Tag wieder zurück. Ich fühlte mich allerdings noch nicht ganz fit und entschied daher zur Entlastung die ersten 20km nach Ochsenfurt mit der Regionalbahn zu fahren, dort traf ich bei schönstem Sonnenschein, aber kühler Temperatur auf meinen Mitfahrer A.
Vom Bahnhof ging’s direkt zum Gaubahnradweg, der nach einem leichten Anstieg entlang einer umgebauten ehemaligen Bahnstrecke durch den Ochsenfurter Gau bis nach Bieberehren im Taubertal führt. Sobald wir die Anhöhe erklommen hatten, wehte uns ein unangenehm kalter Gegenwind direkt ins Gesicht. Und das sollte die komplette weitere Fahrt so bleiben. Bis nach Creglingen ging’s ganz gut, dann spürte ich langsam die Kräfte schwinden. Bis Rothenburg fuhr ich auf der Straße im Windschatten meines Tourpartners, dort hatten wir etwas mehr als die Hälfte geschafft und legten bei Kaffee & Kuchen eine kleine Pause ein.

Ich war von dem Gegenwind und der Kälte ziemlich erschöpft und nahezu appetitlos, was sehr ungewöhnlich für mich ist, ging dann aber irgendwie, also weiter, rauf zur Altstadt, von da aus über nahezu freies Feld und starkem Gegenwind weiter nach Diebach. Weiterlesen
Magazin: Rundherum Main-Spessart
Im Sommer 2017 fand das Fahrradblogprojekt „Rundherum Main-Spessart“ statt, bei dem in knapp zwei Wochen der Landkreis MSP umrundet und täglich ein bebildeter Blogbericht veröffentlicht wurde. Als zusammenfassender Rückblick ist nun das Printmagazin „Einmal um den Landkreis: Eine Entdeckungsreise“ mit vielen Fotos, Ausschnitten aus Blogartikeln und ergänzenden Sachtexten erschienen. Das Magazin ist kostenlos beim Regionalmanagement des Landkreis MSP, online auf der Projekthomepage oder hier als PDF erhältlich.
Mein Nach-/Schlusswort aus dem Magazin: „Die Tour für das Fahrradblogger-Projekt „Rundherum Main-Spessart“ führte mich im an zehn aufeinanderfolgenden Tagen im Hochsommer entlang der Außengrenzen des Landkreises einmal rundherum. Inhaltliches Konzept, Streckenführung und Übernachtungen waren von den freundlichen Damen des Regionalmanagements sorgfältig ausgearbeitet worden. Als es an Tag 1 in Obersinn los ging zur ersten Etappe, war allerdings offen wie die Entdeckungsreise genau verlaufen würde: Wohin würde der Weg mich führen? Welche Landschaften würde ich durchradeln? Was würde ich sehen und erleben? Welchen Menschen würde ich begegnen? Wer würde mit mir reden und was würde mir erzählt werden? Wie leben die Menschen im Landkreis Main-Spessart und was bewegt sie? Weiterlesen
Foto: Brüko Ukulelen, Kitzingen (3)
Kurz vorm Osterfest mal wieder zu Besuch beim Ehepaar Pfeiffer in der Brüko Ukulelen Manufaktur in Kitzingen. Wir haben viele Modelle angespielt u.a. auch mehrere brandneue Prototypen (Pineapple, Skull-Island). Am Ende habe ich mir eine Albino Sopran-Ukulele gekauft. Der Klang war so schön hell und glockig, ich konnte einfach nicht widerstehen.
Über Jazz
Jack White: „… Nehmen Sie den Jazz, der bedeutet nichts mehr und wird nur noch von wenigen Spezialisten gehört.“
ZEIT: „Der junge Jazz-Saxophonist Kamasi Washington sorgte doch im vergangenen Jahr für Aufsehen.“
Jack White: „Nie von ihm gehört. Ich kenne keinen Menschen, der Jazz hört. Ich lebe im Hier und Jetzt!“
Interview: „Ich liebe den Klang meiner Nähmaschine“ von Christoph Dallach, ZEIT N° 13, S. 53
Buch: „Ohne Glück kein Erfolg“ von Robert H. Frank
Die meisten Menschen im vorangeschrittenen Alter stellen sich bei einem Rückblick auf zurückliegende Wendungen im eigenen Leben hin und wieder die Fragen wie ist es dazu gekommen und was wäre gewesen wenn bzw. wenn nicht. Das gilt nicht nur für den privaten Bereich, auch die berufliche Entwicklung und persönlicher Erfolg hängen oftmals von lächerlichen Zufällen ab, wären ohne günstige, aber meist völlig ungeplante Begegnungen und Begebenheiten total anders verlaufen oder hätten vielleicht gar nicht stattgefunden. Obwohl vermutlich jeder Mensch dazu Beispiele aus seiner eigenen Biografie aufzählen könnte, wird nach außen hin gerne so getan als gründe jeglicher berufliche Erfolg allein auf eigenen Fleiß und Leistungsbereitschaft. In seinem aktuellen Buch „Ohne Glück kein Erfolg“ geht der renommierte US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Robert H. Frank der Frage nach, welche Rolle der Zufall im beruflichen Leben in der Leistungsgesellschaft spielt. Weiterlesen
Album: „Heimkehr“ und Buch: „Im Stillen“ von Max Prosa
2012 erschien das Albumdebut „Die Phantasie wird siegen“ des Berliner Songschreibers und Sängers Max Prosa und sorgte darauf für etwas Wirbel. Platz 20 der deutschen Albumcharts, euphorische Vergleiche mit dem jungen Bob Dylan, das Feuilleton war begeistert. Es folgten zwei weitere Alben (2013, 2017), aber irgendwie war das Strohfeuer schnell abgebrannt und der mediale Hype bald vorbei. Nach etlichen deutschlandweiten Tourneen zieht Prosa nun eine Art künstlerische Zwischenbilanz und veröffentlicht, quasi als multimedialen Doppelschlag, das reduzierte Akustikalbum „Heimkehr“ und die Textsammlung „Im Stillen“ mit Lyrik, Lieder & Erzählungen. Weiterlesen
Easy & Heavy (KW09-11/2018)
Die 18 Tracks für die kommenden Alben/Videos der Würzburger Tanz- & Cocktailband Musikstudenten sind komplett eingespielt und befinden sich derzeit mitten im Mix. Für kleine Probleme wurden Lösungen gefunden und die ersten Ergebnisse klingen vielversprechend. Ab jetzt wird in mühevoller Kleinstarbeit an den Feinheiten der Mixe gearbeitet, Track für Track, Durchlauf für Durchlauf. Erfahrungsgemäß sind ca. 8-10 Gesamtdurchläufe mit einzelnen Korrekturen erforderlich. Jeder Mix wird auf verschiedenen Abhören (einfache Anlage, gute Anlage, Kopfhörer) korrekturgehört und Auffälligkeiten notiert bzw. kommentiert. Jeder Durchlauf umfasst das Durchhören von mindestens 3x 18 Tracks, danach werden die Kritikpunkte in den Mix eingearbeitet, nach 2-3 Tagen Pause folgt der nächste Durchlauf, bis zum Schluss alles so gut wie eben möglich ist. Gegen Ende wird auch darauf geachtet, dass die Tracks ein einheitliches Gesamtbild abgeben, obwohl das in der heutigen Zeit vielleicht nicht mehr ganz so wichtig ist wie früher, weil Alben nur noch selten in der „richtigen“ Reihenfolge und am Stück angehört werden. Weiterlesen







