3K: Erde, Wasser, Luft

Ja, ich weiß, schon wieder ein Blick vom selben Berg (Stein) auf dieselbe Stadt (Würzburg). Ist mein Hausberg und ich bin in der vergangenen Woche fast jeden Tag raufgelaufen. Das Foto entstand nachmittags am Dreikönigstag bei strahlendem Sonnenschein. Mal sehen wie viele verschiedene Perspektiven sich von da oben noch finden lassen.

Neues Jahr, neues Glück (KW01 2017)

Die erste Woche des neuen Jahres war entspannt und produktiv. Am Montag habe ich die Tracks gesichtet, die ich bereits im November für die Würzburger Sängerin Sandra Buchner arrangiert hatte. Wir hatten uns für drei Songs des Albums „Bad“ von Michael Jackson entschieden, ich hatte für die Minimalbesetzung Gesang, Gitarre, Kontrabass gesetzt und die Gesänge hatten wir bereits zur Vorproduktion aufgenommen. Was die Gitarren angeht konnte ich mich wochenlang nicht entscheiden, ob’s denn nun akustisch oder elektrisch werden sollte. Also habe ich beides aufgenommen und danach wusste ich es immer noch nicht, deswegen habe ich’s ein paar Wochen liegen gelassen und war dann immer noch unsicher. Schließlich habe ich an Silvester einen Roughmix an Sandra gesendet und ihr fiel es ganz leicht: E-Gitarre. Habe dann für einen Song vorhandene Takes geschnitten und Mitte der Woche zwei weitere Songs bespielt. War gar nicht so einfach, wenn außer der Gitarre nur noch Gesang und eine Kontrabassspur mitlaufen, fällt die kleinst Ungenauigkeit auf. Habe die Gitarrenspur jetzt l/r auf verschiedenen Ampsimulationen laufen lassen (Fender Bassman & Vox AC30) und hoffe, dass das auch im Mix gut klingt. Ist inzwischen alles geschnitten, gebounct und übertragen. Jan Hees wird mischen, jetzt geht’s noch darum eine gute und praktikable Idee für 1-3 Musikvideos zu entwickeln. Wird schon.

Heute sichte ich noch die letzten beiden Nummern für den Kinderliedermachen Christof Balling. Beim potentiellen Titeltrack fehlt noch eine Kinderstimme und 1-2 Instrumente. Der letzte Track ist gerade mal vorproduziert, den haben wir uns bis zu Schluss aufgehoben, weil da am Ende so polkaartig das Tempo Fahrt aufnimmt. Eine kleine technische Herausforderung ist das, wenn man mit einer Kombination aus midigesteuerten Samplespuren und echten Instrumenten operiert. Muss auch noch einen Part für Klarinette entwickeln, hoffe da fällt mir was Gutes ein. Freue mich, wenn die Nummer im Kasten ist, leider bedeutet das dann auch, dass das Recording bald vorbei ist, ich genieße also die letzten Handgriffe.

Kochbuch: „Sir Quickly“ von Christiane & Matthias Straub

Im Jahr 2003 hat in der Herzogenstraße in Würzburg ein ungewöhnlicher Imbiss eröffnet und sich rasch etabliert. Betrieben wird er vom Ehepaar Christine und Matthias Straub und sie haben damit einen bewundernswert mutigen Weg eingeschlagen. Beide erlernten das Kochhandwerk in verschiedenen gastronomischen Betrieben und gingen danach auf berufliche Wanderschaft. In München lernten sie sich für kurze Zeit bei einem gemeinsamen Arbeitgeber kennen und wurden privat ein Paar. Dann trafen sie gemeinsam eine Entscheidung, verließen ihren Wohnort München, zogen nach Würzburg und eröffneten das anspruchsvolle Stehrestaurant Sir Quickly. Das kulinarische Konzept war anfangs gar nicht so durchdacht und vollendet wie es aus heutiger Betrachtung erscheinen mag. Es ist durch etliche Erfahrung und nötige Anpassungen und Veränderungen so geworden wie es ist. Geöffnet ist von Mo-Fr jeweils von 11-16, es gibt täglich einen Eintopf (Winter) oder einen Salat (Sommer), ein Hauptgericht, nach Belieben einen leckeren Nachtisch, dazu Wasser, Soft Drinks oder Kaffee. Das Essen ist variantenreich, slow, bio, immer vegetarisch, oft vegan und: ungewöhnlich schmackhaft. Weiterlesen

Über Helden

„It’s the difference between the celebrity and the hero. The celebrity will walk across tall buildings and dance on tightropes for his audience, but the hero will do exactly the same things and if the audience has all gone home, he’ll still be doing it to please himself.“

So äußert sich der englische Rockmusiker Julian Cope über philosophische Erkenntnisse des amerikanischen Mythologen Joseph Campbell. Dessen Aussagen aus dem Buch „The Hero with a thousand faces“ (1972) werden in diesem Animationsvideo nachvollziehbar und lehrreich zusammengefasst. Warum hat mich auf diese universelle Formel keiner meiner Deutschlehrer jemals hingewiesen? Schön auch der abschließende Bezug auf jede, auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich heroische Einzelperson. Letztendlich sind wir doch alle Hauptfigur und Held unseres eigenen Lebens. Also: Face your fears, stelle dich deinen Ängsten, aber bitte im Uhrzeigersinn und ab zwölf Uhr nochmal von vorne!

Ausblick 2017

Album: Urban Chic & Country Cool (Jan 17)
Anfang des Jahres erscheint das neue Album “Urban Chic & Country Cool”. Die zwölf Country & Western-Tracks wurden im Verlauf der zurückliegenden zwölf Monate von Dennis Schütze eingespielt, aufgenommen und produziert. Die Songs stammen von Alan Toussaint, Lee Hazlewood, Jim Croce, Arlo Guthrie, Rick Huckaby, Barbara Keith, Doug Kershaw, Richard Leigh, Leanne Scott, Keith Urban, Chris Whitley und The Band. Musikalische Unterstützung kam von Mandy Stöhr (bvoc), Sandra Buchner (voc), Camilo Goitia (kbass, programming) und Jan Hees (drums, mix, master).

Album: Kinderlieder von Christof Balling (Frühjahr 17)
Die Tracks (siehe oben) sind bereits überwiegend eingespielt und werden voraussichtlich im Verlauf des Januar gemixt und gemastert. In welcher Form und und wann genau sie veröffentlicht werden ist noch nicht entschieden. Bereits jetzt lässt sich aber sagen, dass es herausragende Lieder sind und viel Herzblut von Christof und mir drinsteckt. Bei der Einspielung mitgewirkt haben neben Christof Balling (voc, git) und Dennis Schütze (glockenspiel, marimba, melo, git, cajon) zusätzlich Andrea Kneis (voc), Armin Köbler (flö), Jochen Rothermel (tromp, posaune) und als Bambini-Chor meine eigene Kinderschar.

Reise: Roadtrip durchs Baltikum (Juni 17)
Die alle zwei Jahre fest eingeplante solistische Kulturreiseunternehmung wird 2017 nicht wie gewohnt in die USA gehen, habe da schon viel gesehen und momentan gefällt mir die Stimmung da drüben nicht. Warum also nicht mal Osteuropa erkunden? Geplant ist derzeit ein Air-, Sea-, & Roadtrip von Helsinki über Tallinn, Riga, Vilnius, Warschau und Krakau zurück nach Hause, denn das Gute liegt so nah, manchmal auch das exotische.

Weitere Produktionen: Über die genannten Veröffentlichungen hinaus existieren bereits weitere Pläne. Vorproduktion und erste Aufnahmen für ein Jim-Croce-Tribute-Album sind bereits gemacht, des weiteren sind geplant ein Live-im-Studio-Album der Dennis Schütze Combo mit neuen Songs und Recitals (Arbeitstitel “Electric Project”), das Fortsetzungsalbum “So klingt Würzburg 2017!”, falls genügend Material zusammen kommt, in der zweiten Jahreshälfte das Album “Dennis Schütze: Early Works” mit frühen, bisher unveröffentlichten Songs. Die Projekte werden voraussichtlich im Verlauf des Jahres eingespielt und exklusiv als Download und Stream erscheinen. Dazukommen sicherlich noch weitere Einzelsongproduktionen, Impro-Sessions und Videos. Stay tuned!

Termine Anfang 2017:
Fr, 27.01.17 Dennis Schütze Combo, Jazz Studio, Nürnberg

Abschließend möchte ich mich für Eure Unterstützung und Interesse bedanken und ein gesundes, erfolgreiches und gutes Jahr 2017 wünschen.
Mit den allerherzlichsten Grüßen
Dennis Schütze

Rückblick 2016

Die Zeit “zwischen den Jahren” möchte ich wie immer für einen kurzen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das kommende Jahr nutzen, denn es gab einige erwähnenswerte Aktivitäten und Produktionen an denen ich beteiligt war.

Rückblick 2016:

Video: “Take Five” (März 16)
Das neue Kalenderjahr startete mit der Veröffentlichung des Videos “Take Five”, Titelstück des gleichnamigen Albums von 2015. Der Videodreh erfolgte bereits im Vorjahr und wurde veredelt durch die Breakdanceformation Hot Potatoes. Sie haben den Dreh quasi als Warm-up benutzt und tatsächlich alle Tanzparts spontan und ohne jede Vorbereitung improvisiert. Ganz im Sinne des Jazz also!

Album & Videos: So klingt Würzburg (Jan-Juni 16)
Anfang Juni erschien die lokale Albumkompilation “So klingt Würzburg 2016!” mit musikalischen Beiträgen von Zacq & Mari, Mandy Stöhr, Sandra Buchner, Simon-Philipp Vogel, Christian Streckel. Alle Titel wurden von Dennis Schütze produziert und aufgenommen und im Rahmen eines Wohnzimmerkonzerts einer ausgewählten Öffentlichkeit präsentiert. Parallel zum Album erschienen zwei Musikvideos zu den Einspielungen “Ruf der Sirenen” von Mandy Stöhr und “Ben” von Sandra Buchner.

Albumproduktion: Christof Balling (Apr-Dez 16)
Seit Frühjahr 2016 arbeite ich mit dem Würzburger Kinderliedermacher Christof Balling an Arrangements und Aufnahmen für sein Debutalbum, das 2017 erscheinen soll. Wir haben elf Lieder zuerst vorproduziert, dann mit Gesang/Gitarre, Glockenspiel, Marimba, Kontrabass und Cajon instrumentiert und schließlich mit ergänzenden Instrumenten (Flöte, Trompete, Posaune etc.), Kinderchören und speziellen Geräuschen erweitert. Im Sommer erschien mit “Ein echter Ritter” das erste fertige Lied als Preview auf Soundcloud. Seitdem haben wir zehn weitere Lieder eingespielt und an den Feinheiten gearbeitet. Im Januar gehen die Aufnahmen in den Mix, eine Album-VÖ ist für die erste Jahreshälfte 2017 geplant.

Reisen: Rudolstadt, Innsbruck, München, Hamburg (Jun-Nov 16)
2016 habe ich nicht eine große, sondern etliche kleine Reisen unternommen. Highlights waren der Besuch des Rudolstadt-Festivals, ein musikalisch/beruflicher Aufenthalt in Innsbruck, der so schön war, dass ich einige Monate später noch einmal mit Begleitung hingefahren bin, ein Besuch der näheren und erweiterten Familie in München und Berlin und der Besuch einer wissenschaftlichen Tagung in Hamburg. Hier die entsprechenden Berichte.
Impressionen aus Hamburg
Tagungsbericht GfPM 2016, Hamburg
Klangkunst & Kulinarik in Innsbruck, Teil 1
Klangkunst & Kulinarik in Innsbruck, Teil 2
Rudolstadt-Festival
Impressionen aus Innsbruck
Innsbruck – München – Fuschl

Musikwissenschaft: Aufsatz & Vortrag (Nov 16)
Bereits im Januar wurde der systemkritische Artikel “Wo findet eigentlich musikwissenschaftlicher Diskurs statt?” auf Dennis Schütze Blog veröffentlicht und stieß (laut Zugriffszahlen) auf besonderes Interesse. Also reichte ich ein Abstract davon zur wissenschaftlichen Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM) und erhielt eine Zusage. Der Artikel wurde überarbeitet, erweitert und Mitte November als Vortrag am Hamburger Institut für historische Musikwissenschaft vor ca. 40 aufmerksamen Zuhörern gehalten und diskutiert. Tagungsbericht GfPM 2016, Hamburg
Im Nachklang des Vortrags wurde auf dem Blog lebhaft kommentiert und diskutiert. Die erhöhte Aufmerksamkeit einer mutmaßlich akademischen Leserschaft nutzte ich um eine Zusammenfassung der bis dato erschienenen Rezensionen zu wissenschaftlichen Publikationen inkl. Verlinkung zu präsentieren und war selbst überrascht wie viel da zusammen gekommen war.

Songproduktionen: Simon-Philipp Vogel, Sandra Buchner, Mandy Stöhr & Doro T (Aug-Dez 16)
Nach der Albumpräsentation von “So klingt..” im Frühsommer ging’s in der zweiten Jahreshälfte bereits weiter mit einzelnen Songproduktionen für die Singer/Songwriter Simon-Philipp Vogel, Sandra Buchner und Mandy Stöhr. Einige davon wurden mit heißer Nadel gestrickt, will heißen, es wurde diesmal impulsiver und intuitiver gearbeitet. Davon anhören kann man bereits:
“Don’t know why” von Mandy Stöhr
“Wohin” von Simon-Philipp Vogel
“Verse gegen die Wand” von Simon-Philipp Vogel
Nicht neu, aber beim Thema Songproduktion neu dabei ist Dorothee Curs. Mit “Self Control” haben wir einen gut abgehangenen 80er-Jahre-Track ausgewählt, auseinandergenommen und mit Beats, Loops und eigenen instrumentalen Beiträgen neu zusammengeschraubt. Doro hat den Track mit ihrer ersten öffentlichen Gesangsperformace veredelt. Wurde zum Jahresende unter dem Pseudonym Doro T als echtes Würzburger Indie-Musikvideo veröffentlicht.

Dennis Schütze Blog
Weiterhin wurde über das ganze Jahr hinweg sehr aktiv der „Dennis Schütze Blog“ bestückt und gepflegt. Ungefähr zwei- bis dreimal die Woche erschienen Artikel über anstehende Konzerte und Produktionen, es wurden Videos geteilt, über Reisen berichtet, Projekte angekündigt und zusätzlich erschienen viele Album- und Buchbesprechungen, zusammengenommen Infos über Themen von denen ich glaube, dass sie für Sympathisanten, Musikerkollegen, Freunde, Bekannte und Schüler interessant sein könnten. In Zukunft werde ich verstärkt über Publikationen aus den Bereichen Notenausgaben, Musikpädagogik, Musiktheorie, Musik- und (Pop-)Kulturwissenschaft berichten. Seit der Installation einer Statistik-App, die detaillierte Einsichten in das Nutzerverhalten der Leser gewährt, ist es nun in Zahlen und Statistiken ablesbar auf welche Inhalte wie oft zugegriffen wurde. Die Erkenntnisse haben einen hochinteressanten Einblick gewährt und mein Bewusstsein bzgl. meiner publizistischen Tätigkeiten erheblich geschärft.

„Ausblick 2017“ erscheint am 1.1.2017

Musikproduktion: „Self Control“ von Doro T

In den letzten Wochen habe ich zusammen mit der Würzburger Sängerin Dorothee Curs einen Track produziert. Nach etwas Recherche haben wir uns für einen Klassiker der 1980er Jahre entschieden und den Song „Self Control“ in einem reduzierten Sound neu arrangiert. Dorothee hat alle Stimmen eingesungen, als Instrumente wurden eingesetzt: Wurlitzer, Bass Synth, echte Standtom, ein 22“ Bosphorus Ridebecken und diverse Loops. Arrangement: Dennis Schütze, Mix & Master: Jan Hees.

Das klangliche Ergebnisse wurde im Anschluss mit Filmaufnahmen kombiniert, die den abendlichen Verkehr an einer belebten Kreuzung abbilden (Vorstudien: Currs, Film & Video: Dennis Schütze). Im Vordergrund steht dabei das wechselnde Farbenspiel von Straßenbeleuchtung, Ampeln und Autolichtern. Hat dadurch einen fast etwas weihnachtlichen Charakter bekommen. Das Musikvideo wurde unter dem Pseudonym Doro T veröffentlicht. Voraussichtlich folgen im kommenden Jahr noch weitere Produktionen. Wir freuen uns über Kommentare und Feedback!

Die Musikstudenten @ Silvester Lounge, Maritim Hotel Würzburg

Die Panoramaebene des Congress Centrums wird zur stimmungsvollen Lounge mit Barcharakter. Wir sorgen für einen prickelnden Jahreswechsel bei Live-Musik mit der Band „Die Musikstudenten“ aus Würzburg . Der grandiose Blick auf den Würzburger Feuerwerkszauber und ausgesuchte Drinks des Barteams versprechen einen guten Start in ein frohes neues Jahr 2017.

Karten sind im Maritim Hotel erhältlich, für Kurzentschlossene gibt es Karten an der Abendkasse (25 €), Einlass ab 22.30 Uhr.