Die Sportjournalistin Katrin Müller-Hohenstein und der TV-Produzent Jan Westphal agieren als Herausgeber eines Buches, in dem 50 deutschen Akteuren aus Sport und Medien Fragen zu ihrem persönlichen Erfolg gestellt wurden. Nach welchen Kriterien die Interviewpartner ausgewählt wurden, wird nicht erklärt. Auch nicht wer, wann und wo die Fragen gestellt und beantwortet wurden. Am Ende kann man sich nicht mal sicher sein, ob die Fragen überhaupt von Müller-Hohenstein und Westphal gestellt worden sind oder ob sie vielleicht nur als Aushängeschild für die Publikation herhalten. Ihre jeweiligen Vorworte sind so allgemein und bezugslos formuliert, dass der Eindruck entsteht, sie hatten gar keinen Kontakt mit den Befragten. Vielmehr sieht es so aus, als hätten die Befragten gar kein Gegenüber gehabt, als hätten gar keine echten Interviews stattgefunden, als sei immer nur derselbe Fragenkatalog zugemailt worden. Weiterlesen
Video: „The Spy“ von Robbie Schätzlein
Am Ostersonntag, dem christlichen Tag der Wiedergeburt, präsentiert der mainfränkische Sänger Robbie Schätzlein sein zweites Video als Sänger. Diesmal geht’s um Spionage im Auftrag der Liebe.
„The Spy“ ist ein Song von The Doors und erschien ursprünglich auf deren fünftem Studioalbum „Morrison Hotel“ (1970). Hier etwas modernisiert, aber immer noch in klassischer Quartettbesetzung. I can see you!
Noten: „Alles Gitarre!“ von Burkhard Wolters
„Alles Gitarre!“ ist eine zweibändige Gitarrenschule für Kinder im erweiterten Grundschulalter (6-12 Jahre) für ca. die ersten 2-3 Lehrjahre im Gruppen- oder Einzelunterricht. Der erste Band erschien bereits 2014, Band 2 erscheint nun sechs Jahre später (!) im Frühjahr 2020. Es steckt eine beeindruckende editorische Bemühung in diesen beiden aufwändigen Heftveröffentlichungen. Weiterlesen
Noten: „Romantische Miniaturen“ von Peter Ansorge & Bruno Szordikowski (Hg.)
Musikalische Miniaturen gehören zu den typischen Erscheinungsformen der Musik des 19. Jahrhunderts. In den kleinen Kompositionen offenbart sich die Gefühlswelt der Romantik in besonderer Weise. In dieser Ausgabe finden sich neben Originalkompositionen auch Arrangements von zeitgenössischen Gitarrenmeistern. Das Notenheft umfasst 88 Seiten, erscheint bei Schott und kostet gut investierte 19,50 €. Weiterlesen
Noten: „The Chanterelle Guitar Anthology“ von Michael Macmeeken & Alberto Mesirca (Hg.)
Die Anthologie enthält 40 Miniaturen (Etüden, Charakterstücke, Capricen u.a.) aus der Zeit der Klassik und Romantik bis ins 20. Jahrhundert. Die Auswahl beinhaltet nur Originalkompositionen. Die bezaubernden kurzen Stücke sind kleine Meisterwerke bekannter Komponisten wie z. B. Sor, Aguado und Barrios. Die meisten davon entstammen dem Katalog des renommierten Gitarren-Verlages Chanterelle. Die Auswahl versammelt Stücke im mittleren Schwierigkeitsgrad, die auch technisch angenehm zu spielen sind. Sie eignen sich hervorragend für Unterricht, Vorspiel und Freizeit und sind wunderbare Zugabenstücke. Die Ausgabe enthält ein ausführliches englischsprachiges Vorwort von Michael Macmeeken mit Spielhinweisen zu den einzelnen Stücken. Alberto Mesirca hat alle Stücke auf der beiliegenden Audio-CD eingespielt. Das Notenheft umfasst 72 Seiten und eine Audio-CD mit Einspielungen aller Kompositionen. Es erscheint bei Chanterelle und kostet gut investierte 22,50 €. Weiterlesen
Seltsame Zeiten (KW15/2020)
Das sind schon seltsame Zeiten gerade. Erst wurde das öffentliche Leben zurückgefahren, kurz danach fast auf Null gesetzt. Zum Zeitpunkt des Lockdown wurden mir alle vereinbarten Konzerte bis in den Sommer innerhalb weniger Tage ersatzlos storniert. Auch der Instrumentalunterricht wurde unter Androhung hoher Bußgelder von heute auf morgen offiziell untersagt. Dadurch bin ich de facto mit einem vollumfänglichen Berufsverbot belegt und erziele derzeit keinerlei aktive Einnahmen mehr.
Auf der anderen Seite dürfen auch meine vier schulpflichtigen Kinder nicht mehr zur Schule gehen. Stattdessen wurde die Familie täglich, insbesondere die Eltern von einer vollkommen unkoordinierten Email, SMS- und Whatsapp-Nachrichten-Lawine zugeschüttet. In der ersten Woche mehr als 50 Einzelmails, zum großen Teil mit Anhängen zum Ausdrucken, Links zum Ansehen, Aufgaben zum Ausfüllen wieder einscannen und zurückmailen, der Mebis-Server regelmäßig überlastet, dazu Instrumentallehrer, die wahlweise per Festnetz, Smartphone, Videoschalten etc. unterrichten wollen, bei minutengenauem Beginn der Einheit, aber anrufen tun sie freilich nicht. Tag und Nachtzeiten gelten nicht mehr, Wochenende ist anscheinend gleich mitabgeschafft worden, es trudeln Mails an jedem Wochentag, rund um die Uhr, Tag und Nacht ein. Die Lehrer drohen ganz nebenbei aber erstaunlich offen damit, dass der verordnete Stoff, den sie den Kindern nicht beigebracht haben, nach den Ferien als erarbeitetes und überprüfbares Grundwissen gilt. Während alles um uns herum in Frage steht und zusammenbricht, ist die größte Sorge der bayerischen Lehrer, dass sie nach der Krise vielleicht etwas vom Lernstoff aufgeben müssten, dass ein paar Lateinvokabeln nicht ganz so gut sitzen oder dass ein Arbeitsblatt über das endoplasmatische Retikulum nicht sorgfältig genug ausgefüllt wurde.
Aufnahmen in den eigenen vier Wänden zu machen ist mir bis jetzt immerhin nicht verboten worden und so konnte ich gut an Produktionen anschließen, die noch vor dem Lockdown gestartet worden waren. Hinzu kam die Veröffentlichung von Videos, die bereits in der Pipeline waren, wie der Bondsong „No Time to Die“, sogar in zwei Versionen, die dann aber mächtig versandeten, weil erstens der Bondfilm nicht wie geplant Anfang April in den Kinos anlief, sondern kurzerhand um ein halbes Jahr verschoben wurde und weil zweitens gerade jeder Musiker der ein Mikro bzw. ein Smartphone halten kann, irgendwelche zweit- und drittklassigen Quarantänevideos ins Netz stellt, natürlich alles kostenlos und im Auftrag der Kultur und für die Kulturinteressierten, die gerade ganz andere Probleme haben oder einfach nur in Ruhe netflixen wollen. Man sieht auf einmal wie weltfremd Mittelklassekultur erscheinen kann, wenn mal wirkliche Probleme vor der Tür stehen und Existenzen massiv bedroht sind.
Trotz Krise war es bis jetzt so, dass ein Auftritts- und Unterrichtsverbot natürlich auch Freiräume schafft und die nutze ich so gut es geht. Dazu gehört alles, was man alleine oder auf Distanz tun kann, z.B. die Fertigstellung von Produktionen, Artwork, Vorbereitung der Veröffentlichung etc. Schade nur, dass lokale und regionale Medien wegen der monothematischen Berichterstattung quasi nicht mehr ansprechbar sind. Ich habe derweil Pläne erstellt und Konzepte für zukünftige Projekte erarbeitet. Unterwegs ist bereits das Minialbum „Vom Ursprünglichen“ mit einer fünf-sätzigen interdisziplinären Komposition der jungen Cellistin Nina Clarissa Frenzel, seit dieser Woche in der heißen Phase außerdem das Kompilationsalbum „So klingt Würzburg 2020!“ mit einer Auswahl eigener Produktionen der letzten beiden Jahre. Soundtechnisch fertiggestellt werden gerade dazu noch die zwei Hörspiele „Pico“ (Martina Schütze) und „Living in the Shadows“ (Dennis Schütze) und ein eigenes Minialbum in kleiner, akustischer Besetzung inkl. zwei Videos. Die Arbeit geht mir nicht aus, das Geld vielleicht schon, mal sehen, aber man gibt ja auch deutlich weniger aus, wenn die Läden weitgehend zu sind und der Konsumrausch mal für eine Weile Pause hat.
In dieser Woche werde ich mich auch etwas intensiver meinem Blog widmen, der seit Ende letzten Jahres etwas gelitten hat, weil einfach zu viel los war und ich noch dazu kein so großes Mitteilungsbedürfnis hatte. Jetzt zwar auch nicht so wirklich, aber es haben sich viele Notenausgaben angesammelt, die besprochen werden müssen, sonst machen die Verlage zurecht Ärger.
Und sonst so? Habe nach einem Eigengewichtsmaximum Anfang Januar beschlossen die Ernährung umzustellen und abzunehmen. Seit mittlerweile drei Monaten (fast) kein Alkohol, keine Süßigkeiten und kein Abendbrot, dazu regelmäßige Bewegung und seit einigen Wochen wieder Ausdauersport. 8kg sind bereits runter, weitere 8kg sollen bis zu meinem Geburtstag im Juli folgen. Rocket 88, und das gilt es dann zu halten, was vermutlich schwerer wird als die Abnahme, das geht eigentlich sogar.
Ich hoffe nur, die Schulen machen bald wieder auf. Sonst sterben wir in unserer Wohnung nicht an Corona, sondern bringen uns demnächst gegenseitig um und das wäre doch auch irgendwie schade, oder nicht?
Video: „No Time to Die“ von Dennis Schütze
Am Donnerstag, den 02.04.2020 sollte eigentlich der 25. Bondfilm „No Time to Die“ / „Keine Zeit zu sterben“ starten. Aber noch bevor wegen der Corona-Krise alle Kinos schließen musste, wurde der Kinostart auf den 12. November 2020 verlegt. Weil der britische Geheimagent mit der Lizenz zum Töten kneift, müssen jetzt andere einspringen und für gepflegt Unterhaltung sorgen. Hier das Video „No Time to Die“ zum aktuellen Album „James Bond 007“ von Dennis Schütze. Geschüttelt, nicht gerührt!
Interview zum Album „James Bond 007“
von Sarah Willer
SW: Vielleicht erzählst du erstmal ganz grob wer du bist.
DS: Ich bin Produzent, Publizist und Personal Music Trainer und lebe und arbeite in Würzburg.
Wie bist du zum Gitarre spielen gekommen?
Als Teenager begann ich Gitarre zu spielen, nahm ein paar Jahre Unterricht und kam zum Studium der klassischen Gitarre nach Würzburg. Nach dem Abschluss folgten ein Aufbaustudium in Freiburg und die Promotion im Fach Musikwissenschaft. Nach meiner Studienzeit habe ich mich populären Spielarten wie Pop, EDM und Experimenteller Musik zugewandt und viele Alben und Musikvideos produziert, bei denen ich arrangiere und verschiedene Instrumente spiele.
Was fasziniert dich an der Musik/ am Gitarre spielen am Meisten?
Ich mache Musik in unterschiedlichen stilistischen Bereichen und kann mich dabei selbst immer wieder neu entdecken. Ich komponiere Songs, schreibe Texte, arrangiere, singe und spiele viele Instrumente. Seit einigen Jahren nehme ich selbst auf, gestalte die Albumcover und produziere die Videos zu ausgewählten Songs. Eine facettenreichere Arbeit kann ich mir für mich kaum vorstellen. Wenn dann noch die Musik gehört wird, Videos angesehen werden und Leute meine Musik bei Konzerten hören wollen, macht mich das glücklich.
Du arbeitest ja auch als Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg: Was ist das schönste/erfüllendste an diesem Job?
Ich habe an der Hochschule für Musik in Würzburg meine Doktorarbeit geschrieben und in dieser Zeit und den Jahren danach an verschiedenen weiteren Hochschulen und Universitäten unterrichtet. Ich war Dozent für so schöne Fächer wie Songwriting, Gehörbildung und kreatives Schreiben. Die Unterrichttätigkeit mit jungen, neugierigen StudentInnen hat mir gut gefallen. Letztendlich hatte diese Tätigkeit aber keine berufliche Perspektive und war finanziell sehr unsicher, deswegen mache ich das heute nur noch selten.
Wie bist du auf die Idee gekommen, zahlreiche James Bond Songs mit Resonatorgitarre aufzunehmen?
Zu James Bond: James-Bond-Filme und die jeweiligen Bondsongs begleiten mich schon seit meiner frühesten Jugend und ich freue mich bis heute immer wieder auf den nächsten Film. In diesem Jahr stammt die Musik von Billie Eilish und ihrem Bruder Finneas. Ich verfolgte ihre Karriere schon vor dem großen Durchbruch vor einem Jahr und finde ihren Bond-Song sehr gelungen. So sehr, dass ich „No Time to Die“ gleich in zwei Versionen eingespielt und auf das Album genommen habe, eines davon Instrumental, das andere mit Gesang, alle anderen Songs des Albums werden gesungen.
Zu Resonatorgitarre: Vor einigen Monaten konnte mich jemand nicht für meine Arbeit bezahlen und bot mir ersatzweise eine alte, hölzerne Resonatorgitarre an, die bei ihm rumstand. Das war okay für mich, ich mag Naturalienhandel. Was ich nicht erwartet hatte war, dass ich ab da ständig damit herumspielte und ganz nebenbei die Arrangements für das Bondalbum entwickelte. Als es dann irgendwann zur Aufnahme kam, musste ich nicht lange überlegen, welches Instrument ich dafür nehmen würde. Es war genau diese schepprige, aber funkelnde Resonatorgitarre, die mir zufällig in die Hände geraten war.
Hast du einen Lieblings-James Bond Song?
Es gibt insgesamt 25 Bondfilme und sogar etwas mehr Bondsongs, also musste ich mich bei der Einspielung des Albums entscheiden, denn alle wären natürlich zu viel gewesen. Ich habe Klassiker wie „Goldfinger“ (Shirley Bassey) und „Thunderball“ (Tom Jones) ausgewählt, aber auch etliche moderne Songs wie Goldeneye“ (Tina Turner), „Another Way to Die“ (Jack White) und „Skyfall“ (Adele). Dazu natürlich auch den landläufig bekannten „James Bond Theme“. Mitgewirkt haben außer mir noch die Würzburger Jazzsängerin Sandra Buchner, die junge Cellistin Nina Clarissa Frenzel und der erfahrene Schlagzeuger Jan Hees. In den nächsten Wochen und Monaten werden noch weitere Videos veröffentlicht.
Was magst du an der Stadt Würzburg am meisten?
Würzburg ist für mich ein ruhiger, besinnlicher Wohn- und Arbeitsort. Musikalisch habe ich hier leider kein Zuhause gefunden. Das hängt auch damit zusammen, dass von Seiten der Stadt und des Bezirks nicht Musiker und Künstler, sondern kommerzielle Kulturvermarkter und eintrittsfreie Festivals gefördert werden. Auch lokale und regionale Medien wie Presse, Radio, TV leisten wenig oder gar keine hilfreiche Unterstützung. Deswegen habe ich mich schon vor Jahren radikal umorientiert. Meine Musik wird heute an anderen Orten, verteilt auf der ganzen Welt, vor allem in Nordamerika gehört. Diese enorme Reichweite haben erst moderne Streamingdienste wie z.B. spotify ermöglicht. Ein von mir produzierter Track wurde bisher z.B. von nahezu zwei Millionen Menschen gehört, andere meiner Tracks mehrere zehntausende Male. Das spielt mittlerweile in einer Kategorie, die in meiner braven, biederen, kleinen Heimatstadt schlicht unmöglich wäre.
Das Album „James Bond 007“ (11 Tracks, 40 Min Spielzeit) von Dennis Schütze erscheint im März 2020 auf allen gängigen Streamingportalen.
Video: Youtube-Konzert mit Nina Clarissa Frenzel
Vom Ursprünglichen: Zyklus in Wort, Bild und Ton von Nina Clarissa Frenzel
I. Erschaffung, II. Geburt, III Spross, IV. Reife, V. Ernte