Nashville & Austin: Jedd Hughes & Waylon Payne

Nach einem einjährigen USA-Aufenthalt als Jugendlicher reiste ich im Frühjahr 2004 erstmals als Erwachsener (volljährig, mit Kreditkarte & Führerschein) nach Amerika. War es beim ersten Mal noch reiner Zufall gewesen, wo ich letztendlich gelandet war (Ohio & Oklahoma), so suchte ich mir dieses Mal meine Reiseziele mit Bedacht aus, es sollten derer zwei sein. Zuerst die Music City USA, Nashville, Tennessee und danach im Direktflug nach Austin, Texas, wo während meines Aufenthalts die Musik- und Medienkonferenz SXSW stattfinden sollte.

Nashville war für mich ein musikalischer Rausch. Überall wohin man schaute und hörte Musik, Musiker, Musikläden, Musikbegeisterte. Egal ob im damals angesagten East Nashville oder dem abgeschmackten Broadway, in Diners oder Museen, in Coffeeshops, Kneipen oder Einkauhscentern, überall drehte es sich immer nur um das eine: Musik. Schon mittags lockte Live-Musik die Besucher von den Straßen in die Bars und an die Theken. Im 45-Min-Takt spielten und wechselten hier namenlose Bands bis zum Abend und tief in die Nacht. Zuhörer brüllten Songwünsche nach vorn, die gegen ein kleines Trinkgeld selbstverständlich von der Countrycombo erfüllt wurden. Einige Zuhörer hatten sich bereits Mut angetrunken, gingen selbst vor zur Bühne, stellten sich ans Mikro und sangen eine Nummer, während die Band sie dezent begleitete. Die Lieder kannten die Musiker anscheinend alle und falls doch nicht, gab man sich hintenherum Zeichen oder rief sich, während der Song bereits lief, kleine Hinweise zu.

Ich wechselte abends von den ruppigen Kneipen in die Konzertsäle. An einem Abend im Exit In traten wieder einmal mehrere Newcomer Bands hintereinander auf, deren Namen ich allesamt nicht kannte. Einer davon war der australische Countrygitarrist und Sänger Jedd Hughes, der bereits einige Jahre zuerst in Texas, dann in Nashville lebte und es jetzt unter eigenem Namen versuchte. Sein passend betiteltes Debutalbum „Transcontinental“ war soeben erschienen und er spielte – wie in einer solchen Karrierephase üblich – jeden Gig, den er kriegen konnte, um sein Werk zu promoten. Seine erste Single (ja, so nannte man das früher) war „High Lonesome“. Er war sympathisch, charismatisch und ein außerordentliches Talent, spielte Gitarre wie ein junger Gott. Seine Show dauerte 45 Min, dann musste er die Bühne räumen und eine andere Band gab ihr bestes. Mir hatte seine Show gut gefallen und ich merkte mir den Namen.

Einige Tage später nahm ich einen Flieger nach Austin, Texas. Ich übernachtete im German House einer chaotischen Studentenverbindung, deren lose Mitglieder eine große, alte Villa bewohnen durften. Morgens vertrieb ich mir die Zeit mit irgendwas, nachmittags ging’s los zu den Konzerten, erst die unbekannten Warm-Up-Bands, zu späterer Stunde die namhaften Musiker mit ihren Bands. Im Fox & Hound war Jedd Hughes angekündigt, was für ein Zufall, klar, dass ich da nochmal hinging, die Show war auch beim zweiten Mal hervorragend. Nach ihm kam Waylon Payne, auch er hatte gerade sein Debut „The Drifter“ veröffentlicht und war auf Promotiontour. Payne ist der Sohn des Gitarristen Jodi Payne und der Countrysängerin Sammi Smith, kommt quasi aus einer Countrydynasty, denn der Vater spielte Gitarre für Willie Nelson, seine Mutter sang für Waylon Jennings (sein Pate, daher der Vorname). Payne sieht aus wie James Dean, hat eine bewegte Drogenvergangenheit und hat es als Homosexueller innerhalb der USA-Countryszene vermutlich nicht immer leicht gehabt. Vielleicht sind seine Songs und seine Musik genau deswegen so tiefgründig und bewegend.

Als ich wieder nach Hause flog, hatte ich die Alben der beiden Singer/Songwriter beide im Gepäck und hörte die danach viele Monate in heavy rotation, damals noch vorzugsweise beim Autofahren. Als ich mich sattgehört hatte, fragte ich mich, wann wohl jeweils das Nachfolgealbum erscheinen würde, doch da kam nie was, weder vom einen, noch vom anderen. Payne hatte noch zwei gute, aber obskure Auftritte als Schauspieler, als Jerry Lee Lewis in „Walk the Line“ (2005) und als Hank Garland in „Crazy“ (2007), danach jahrelang buchstäblich nichts mehr. Fünfzehn Jahre später haben die beiden fast gleichzeitig, aber vollkommen unabhängig voneinander ihr jeweils zweites Album unter eigenem Namen veröffentlicht. Jedd Hughes: „West“ (2019) und Waylon Payne: „Blues Eyes, the Harlot, the Queer, the Pusher & Me”. Hughes konnte schon einen kleinen Erfolg mit seiner ersten Single „Back to You“ verbuchen, die mich aber leider nicht so anspricht, wie sein früheres Material.

Waylon Payne veröffentlicht sein zweites Album in vier Akten (I-IV) im Monatsrhythmus, drei sind bereits erschienen, eines steht noch aus. Er schlägt in dieselbe musikalische Kerbe wie früher und fsetzt stilistisch nahtlos an, als wenn nur 1-2 Jahre seit seinem Debut vergangen wären.

Keep on keeping on, Cowboys, und lasst mich bis zum nächsten Album nicht wieder 15 Jahre warten!

Radtour: Jagst, Wörnitz, Tauber (2020)

Tag 1: Los ging’s in aller Herrgottsfrühe noch vor Sonnenaufgang. Anfahrt mit dem Zug bis Osterburken. Vom Bahnhof erstmal Kaltstart bergauf, raus aus dem Tal, auf die Höhe und über die A81 Richtung Hohenlohe. Über Ravenstein, Ober- und Unterkessbach eine ungeplante Schleife zum eigentlichen Beginn der Zweitagestour nach Jagsthausen. Von da aus immer am Flüsschen entlang in Schlangenlinien gen Osten. Kloster Schöntal, Krautheim, Dörzbach, Mulfingen. Anfangs noch im ersten Licht des Tages, dann kam immer mehr die Sonne raus an diesem sehr heißen Tag, jeder Schatten war willkommen. In den Dörfern und Örtchen nicht viel los, hier und da ein Großmütterchen am Werkeln oder eine Katze, die durch die Gärten streunt, ansonsten viel Ruhe und ländliches Idyll. Die Gaststätten haben vormittags alle noch geschlossen und sowieso nicht an jedem Wochentag geöffnet. Einige Betreiber stellen Kühlschränke zur Selbstbedienung auf, daneben eine offene Kasse mit Wechselgeld, da kann man dann auf einer Bank mit einem kühlen Getränk sitzen und freut sich über das Vertrauen, das einem als fremdem Durchreisenden entgegengebracht wird. Ab Langenburg dann immer weniger Schatten, Route liegt auf einfachen Landstraßen mit sehr wenig Verkehr. Man begegnet mehr Radlern als Autos, allerdings fahren die meisten flussabwärts, kamen mir also entgegen. Bei Leofels unter sengender Mittagssonne ein heftiger, unmotivierter Anstieg ins Abseits, anscheinend ist eine Wegführung entlang der Jagst hier nicht möglich, das kostet ordentlich Kraft nach mehreren Stunden Fahrt in der Hitze. Kirchberg an der Jagst dann zur Belohnung ein beschauliches Städtchen. Von da nördlich entlang von Crailsheim und über den Kreßberg zur alten Handelsstadt Dinkelsbühl in Mittelfranken, Bayern. Hier Unterkunft, Abendessen und Übernachtung.

Tag 2: Um 7.00 Abfahrt Richtung Norden, entlang des Wörnitz-Radweges, sehr flach und kilometerweit durch kleinste Siedlungen, die kaum voneinander zu unterscheiden sind, unter der A6 durch bis zum Ort Wörnitz. Hier über die A7 und direkt rauf zur europäischen Wasserscheide, wo sich für jeden gefallenen Regentropfen knapp entscheidet, ob er Richtung Südosten via Donau ins Schwarzen Meer fließt oder Richtung Nordwesten via Main-Rhein in die Nordsee. Ich rolle ins Tal und nehme die zum Radweg umfunktionierte, alte Bahngleisstrecke nach Rothenburg. Hier vormittags um 9.00 noch alles wie ausgestorben, nicht mal einen kleinen Snack kann man ergattern, also weiter hinab ins Taubertal. Kurz danach kehre ich kurz Unter der Linde ein. Die Wirtin, der ich bei dieser Gelegenheit wie vereinbart Infomaterialien meiner Band vorbeibringe, räumt gerade Getränke ein, begrüßt mich freundlich und spendiert mir zur Belohnung ein kühles Getränk meiner Wahl (Weizen alkoholfrei), ich nehme dankend an. Weiter bis zum Ziel meiner Tour wird es kaum noch Gelegenheit geben, so einfach und schnell eine flüssige Wegzehrung zu bekommen. Entlang der Tauber zuerst Radweg, der wird allerdings bald immer bergiger, also Wechsel auf die Landstraße, kaum von Autos befahren, also kein Problem, da lässt sich Strecke machen. Creglingen, Bieberehren und rauf in den Ochsenfurter Gau über den Gaubahnweg, der auch mal eine Schienenstrecke war, also eine verträgliche Steigung vorweist. Oben dann eine Hitzewand, es ist kurz vor Mittag und weit breit kein Schatten. Über Acholshausen, Darstadt, Fuchsstadt, Rottenbauer über die Felder war der Plan, aber kein guter bei dieser brutalen Hitze. Ich nehme ab Fuchsstadt wieder die Landstraße, weil sie mehr Schatten bietet. Heidingsfeld und den letzten Teil entlang des Mains direkt nach Würzburg. Zur Belohnung gibt’s eine kalte, lang abgelaufene Buttermilch aus dem eigenen Kühlschrank. Schön war’s!

Video: “That Moon Song” von Christoph ‘Grisu’ Biernat

Der Würzburger Sänger und Gitarrist Christoph ‘Grisu’ Biernat präsentiert mit “That Moon Song” sein erstes Musikvideo. Der Song stammt von Gregory Alan Isakov und erschien ursprünglich auf dem Album “This Empty Northern Hemisphere” (2009).

Eingespielt wurde die Aufnahme von Christoph ‘Grisu’ Biernat (voc, bvoc, harp, git), Nina Clarissa Frenzel (vcello) und Dennis Schütze (bvoc, cymbals, bdrum). Rec, Mix & Master: Dennis Schütze, Video & Edit: Dennis Schütze (C) 2020.

Mainpost über Nina Clarissa Frenzel

Von Mathias Wiedemann

Die 21-Jährige ist Cellistin, Sängerin, Komponistin, Dichterin. Ihre Werke laden ein, Tempo aus dem eigenen Leben zu nehmen und sich auf eine besondere Poesie einzulassen.

Die Corona-Sperre hat sie mit Arbeit verbracht, sagt Nina Clarissa Frenzel. “Ich konnte so viele Projekte, die ich schon so lange im Kopf hatte, einfach mal zu Papier bringen.” Nina Clarissa Frenzel ist 21 Jahre jung, Cellistin, Komponistin, Dichterin, Sängerin. Sie stammt aus Dresden, wo sie ihr Abitur am Landesmusikgymnasium abgelegt hat. An der Hochschule für Musik in Würzburg hat sie soeben das vierte Semester ihres Cellostudiums beendet. Und sie hat ihre zweite CD vorgelegt, diesmal mit ausschließlich eigenen Werken: “Minitaturen für Cello & Stimme”.

Das ist eher ungewöhnlich. Üblicherweise geht es im klassischen Musikstudium in erster Linie darum, die Baupläne der Musik anderer zu verstehen und möglichst viel, möglichst anspruchsvolles Repertoire einzustudieren. “Ich versuche, eine gute Mitte zu finden”, sagt Nina Clarissa Frenzel. Natürlich wolle sie auch das klassische Repertoire meistern. “Aber ich versuche, mir die Zeit zu nehmen für die vielen Impulse, eigene Sachen zu machen. Dann setze ich mich ein paar Tage hin und schreibe. Das meiste entsteht aus dem Improvisieren heraus, was man gut zwischen dem klassischen Repertoire einbauen kann.”
Eine Stelle im Orchester ist ohnehin nicht ihr Ziel. Stattdessen tritt sie mit einer Jazzband auf oder hilft bei “Kabale und Liebe” am Mainfranken Theater als Bühnenmusikerin aus. 2019 hat sie im Libanon, ermöglicht durch die Dresdner Hilfsorganisation arche noVa und die Amerikanische Universität Beirut (AUB), ein Konzert mit einem Chor aus Kindern syrischer Geflüchteter gegeben.

Anfangs in Beirut war es schwer, die Armut und die Hoffnungslosigkeit auszuhalten

Es sei ihr als Kind des Wohlstands zunächst schwer gefallen, die “Extremlage” dort auszuhalten, erzählt sie. Die Armut und die Hoffnungslosigkeit. Auf der anderen Seite war dann aber diese große Freude der Kinder, Musik zu machen. “Ich bin angekommen und habe die ersten Töne auf einem Leihcello gespielt und ein kleiner Junge hat angefangen zu weinen – aus purer Freude an den Klängen.”

Es sollten 15 kleine Stücke gespielt werden, Nina Clarissa Frenzel kannte keines davon. Es gab auch keine Noten. “Ich habe mir mit dem Klavier die Harmonien zurechtgesucht und darüber improvisiert. So wurden die Arbeit und das Konzert ein unglaublich spontanes, freies Begegnen und ein Vertrautsein, ohne, dass man sich vorher kannte. Das war sehr schön.”

Diesen Hunger auf Kultur beobachtet die junge Musikerin hierzulande nicht mehr. “Hier herrscht an nichts Mangel. Nicht an Kultur und nicht an Essen oder anderen Dingen. Man betäubt sich mit der ganzen Vielfalt, die angeboten wird. Ruhe finden, eine Suche beginnen, die Frage, wer man als Mensch ist, welche Aufgabe man überhaupt hat – ich denke, all das wird übergangen, muss übergangen werden, durch die vielfältigen Möglichkeiten der Ablenkung.”

Der Motor ihrer Arbeit ist die Frage nach der Aufgabe, die sie in diesem Leben vielleicht hat

Sie selbst hat diese Suche zum Motor ihrer Arbeit gemacht. “Ich bin großgeworden mit diesen Fragen, mit dieser Tiefe, das Leben zu hinterfragen. Aber erst nach der Schule habe ich das Ausdrucksmittel gefunden, selber Stücke schreiben.” Die CD vereint 14 Eigenkompositionen aus Wort und Ton, aufgenommen und produziert von dem Würzburger Musiker und Produzenten Dennis Schütze. Selbst das Cover hat Nina Clarissa Frenzel mit einer Buntstifte-Zeichnung selbst gestaltet, wobei man sich von der naiv anmutenden Bildsprache nicht täuschen lassen sollte: Nina Clarissa Frenzels Arbeit entfaltet ihren Zauber nur dem, der bereit ist, Tempo aus dem eigenen Leben zu nehmen und sich auf das nicht sofort Zugängliche einzulassen.

Sie spricht und singt und spielt Cello gleichzeitig, probiert Klänge aus, schafft Räume, in denen die Fantasie Anknüpfungspunkte findet. In den konkreteren Stücken stellt sie Fragen zum eher traurigen Zustand der Welt, stärker ist sie, wenn sie ihrer Poesie ihren Lauf lässt. Da werden Adern eines angewehten Blattes zu Lebenslinien, oder da “träumt einer, dass er im Wolkenschloss wohnt, bewacht von blauen Tigerpranken”. Die Klänge sind mal deklamierend, mal flächig, mal mit hohlen Intervallen, die an mongolischen Kehlkopfgesang erinnern, mal mit wohlklingend Terzen und Sexten.

Nina Clarissa Frenzels Musik hat zutiefst romantische Wurzeln. Mit einer archaischen Komponente. “Es ist nicht unbedingt zeitgenössisch experimentell, was ich mache, das stimmt”, sagt sie. “Ich würde es als zeitgenössische Klassik bezeichnen. Ich bin schon sehr lange auf der Suche, was überhaupt der Ursprung der Musik ist. Was Musik überhaupt ist.”
Nina Clarissa Frenzel nutzt ihre Ausdrucksmittel nicht, weil sie unbedingt Leute erreichen möchte. “Ich gehe in mich selber hinein, und daraus erschafft sich etwas. Ich denke, nur so kann es funktionieren: Dass man durch sein Tun immer mehr zu seinem Inneren findet. Dann wird vielleicht draußen jemand hellhörig. Dann wird es für jemand anderen interessant.”

Das Album gibt es über die üblichen Download- bzw. Streamingportale oder als CD.