Unterhaltung auf einer österreichischen Almhütte im Salzburger Land

Mittelalter, weiblicher Gast zur jugendlichen, gelangweilten Bedienung (auf hochdeutsch):
„Entschuldigen Sie, was haben sie bitte für Kuchen?“

Bedienung (desinteressiert, im breiten Dialekt): „Mir ha’m Marillen- und Topfenstrudln.“

Weiblicher Gast (auf hochdeutsch): „Topfen? Was ist denn Topfen? Das habe ich ja noch nie gehört.“

Bedienung dreht sich Richtung Theke: „Mama, wos is’ Topfen?“

Mutter (von hinten, im breiten Dialekt): „Quark, du Depp!“

Weiblicher Gast zur Bedienung (unbeeindruckt): „Einmal bitte!“

Bedienung zum weiblichen Gast: „Mit Schlagobers?“

Weiblicher Gast: „Äh, wie bitte?“

Buch: „The Longest Way“ von Christoph Rehage

LongestWay2007 wollte der damalige Student Christoph Rehage von seinem Studienort Beijing zurück in seine Heimat nach Norddeutschland zu Fuß laufen. Er startete im November am Morgen seines 26. Geburtstages mit 30 Kilo Gepäck und legte innerhalb von knapp zwölf Monaten zusammengenommen 4646 Kilometer bis zur westchinesischen Stadt Ürümqi zurück. Ganz bis nach hause schaffte er es zwar nicht, trotzdem handelt es sich ohne Frage um eine außergewöhnliche Unternehmung. Rehage dokumentierte seine Wanderung damals mit Texten, Fotos und Filmen auf einem eigenen Reiseblog. Nach seiner Rückkehr arbeitete er mehrere Jahre an einer umfassenden Verschriftlichung. 2012 erschien das gebundene Buch „The Longest Way“ bei Malik, es folgten Übersetzungen auf chinesisch und russisch, 2014 erschien die deutsche Taschenbuchausgabe bei Malik / National Geographic. Weiterlesen

School’s Out: Neue Kurse starten im September 2016

Mit dem heutigen Freitag endet in Bayern das Schuljahr 2015/16 und damit auch ein persönliches Unterrichtsjahr für mich als privater Instrumentallehrer. Ich biete vorwiegend Einzelunterricht für Kinder (ab 8 Jahren), Jugendliche und Erwachsene auf den Instrumenten akustische Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Banjo, Mandoline und E-Bass. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Klassik (Barock-Klassik-Romantik-Moderne), Liedbegleitung mit Gesang (Folk-Blues-Country-Pop) und Einführung in die Improvisation (Blues-Jazz-Rock).
Nach den Sommerferien geht es mit Schulbeginn am 13. September wieder los. Bei Interesse einfach melden unter: 0931/416188 (AB), alles weitere in einem persönlichen Gespräch.
SchoolsOut

Orgels Regel

John Mayer ist ein erfolgreicher amerikanischer Singer/Songwriter/Guitarist. Für kurze Zeit studierte er am renommierten Berklee College of Music in Boston, MA, brach sein Studium jedoch bereits nach zwei Semestern ab, zog nach Atlanta, GA, arbeitete weiter an seiner Musik, spielte sich in den lokalen Clubs nach oben, veröffentlichte eine EP, wurde von Columbia Records unter Vertrag genommen und veröffentlichte 2001 sein Major-Label Debutalbum „Room for Squares“ mit großem kommerziellen und künstlerischen Erfolg. Im Oktober 2008 kehrte er nach Berklee an seine kurzzeitige akademische Ausbildungsstätte zurück, diesmal allerdings nicht als Student, sondern als erfolgreicher Ehemaliger und legte das Konzept seiner musikalischen Arbeit und Denkweise in einem Vortrag dar. Sein Auftritt wurde gefilmt und gelangte einige Jahre später, aufgeteilt in mehrere Teile auf Youtube und erreichte dort schnell hohe Zugriffzahlen. Das liegt vermutlich daran, dass er unverblümt und ehrlich einige weit verbreitete Mythen und Legenden enttarnt. Besonders interessant sind seine Ausführungen im zweiten Teil zum Thema „What it takes to succeed“. Eine zentrale Aussage, die er vor der versammelten Studentenschaft trifft und ausführt ist folgende.

“The public is always smarter than you” John Meyer
John Mayer Berklee Part 2: What It Takes To Succeed (13:00) Weiterlesen

Buch: „Die goldenen Jahre“ von Ali Eskandarian

DieGoldenenJahreAli Eskandarian wurde 1978 in Florida (USA) geboren, wuchs aber in Teheran (Iran) auf. Seine Familie emigrierte über Deutschland in die USA, seine Jugend verbrachte er in Dallas, Texas, 2003 zog er nach New York. Im selben Jahr wurde sein Debut-Album als Singer-Songwriter („Nothing to Say“) veröffentlicht. Neben seiner Solo-Karriere spielte und tourte Eskandarian mit mehreren Bands, vor allem mit der iranischen Exil-Band „The Yellow Dogs“, mit denen er auch in einem Haus in East Williamsburg, einem Stadtteil von Brooklyn, lebte. Er hatte gerade die Arbeit an seinem ersten Roman abgeschlossen, als er im November 2013 dem Amoklauf eines Musikerkollegen zum Opfer fiel und zusammen mit zwei Mitgliedern der Yellow Dogs in ihrem gemeinsamen Haus erschossen wurde. Sein Roman „Die Goldenen Jahre“ (Orig.: „Golden Years“) erschien 2015 im englischen Original und im selben Jahr in deutscher Übersetzung (hervorragend: Robin Detje) im Berlin Verlag. Weiterlesen

Musikproduktion: „Ein echter Ritter“ von Christof Balling

IMG_4246Foto: Dennis Schütze

In den letzten Wochen habe ich für den Würzburger Kinderliedermacher Christof Balling einige Tracks produziert. Er ist ausgebildeter Ergotherapeut und Kindheitspädagoge und arbeitet als Fachkraft für Integration und sprachliche Bildung an einer Kindertagesstätte. Sprache, Singen und Lieder spielen da naturgemäß eine zentrale Rolle. Balling geht aber noch einen entscheidenden Schritt weiter: Es singt nicht nur selbst zur eigenen Gitarrenbegleitung, sondern hat im Laufe der Jahre viele Kinderlieder selbst geschrieben, teilweise auf Anregung von außen, teilweise einfach so. Die Lieder haben den mehrfachen, durchaus harten Probelauf in Kindergruppen durchlaufen und bestanden! Und das will was heißen: Eingeweihte wissen, dass gerade junge Kinder kein Blatt vor den Mund nehmen und ungefilterte, ehrliche Reaktionen zeigen, da muss man nicht erst um offenes Feedback bitten.

Wir haben uns 10-12 ausgearbeitete Lieder vorgenommen und aus den vorhandenen Gesang/Gitarre-Demos kleine Arrangements gebastelt. Dazu wurden erstmal Piloten zum Klick aufgenommen und außenrum passende Instrumentierung gesetzt. Bisher kamen neben Gesang/Gitarre zusätzlich Marimba, Kontrabass und Cajon zum Einsatz. Bei jedem Lied wird zusätzlich ein Instrument mit einer besonderen Klangfarbe präsentiert, das auch einen erkennbaren Bezug zum Liedtext haben soll.

Der erste Track, der auf diese Weise fertig gestellt werden konnte, ist das Kinderlied „Ein echter Ritter“. Passend zum Thema Ritter / Mittelalter wurde hier das Instrument Blockflöte (zum Teil zweistimmig) und ein Burgfräuleinchor dazugenommen. Mitgewirkt haben bei diesem Track:

Christof Balling: Gesang, Gitarre, Text & Musik
Andrea Kneis: Chorgesang
Armin Köbler
: Blockflöte
Dennis Schütze: Marimba, Cajon
Camilo Goitia: Kontrabass

Mix & Master: Jan Hees
Arrangement, Aufnahme & Produktion: Dennis Schütze

Wir arbeiten über den Sommer an weiteren Tracks und planen bis zum Anfang des kommenden Jahres die Veröffentlichung eines ganzen Kinderliederalbums. Jetzt aber erstmal schöne Sommerferien und viel Vergnügen mit „Ein echter Ritter“. Wir freuen wir uns über Kommentare, Feedback und Likes.

Buch: „Grundwissen Instrumentalpädagogik“ von Barbara Busch (Hg.)

InstrumentalpädagogikDie Textsammlung „Grundwissen Instrumentalpädagogik“ mit Beiträgen von insgesamt 14 Autoren erschien im März 2016 bei Breitkopf & Härtel und trägt den Untertitel „Ein Wegweiser für Studium und Beruf“. Die Herausgeberin Barbara Busch ist Professorin für Musikpädagogik und Instrumentaldidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg. Weiterlesen

Album: „Carolina“ von Spain

Carolina(Album)Josh Haden ist Sänger, Songschreiber, Bassist und Kopf der kalifornischen Band Spain. Er ist Sohn des prominenten amerikanischen Jazzbassisten Charlie Haden und gründete im Jahr 1993 in Los Angeles seine eigene Band. Das Albumdebut „The Blue Moods of Spain“ erschien zwei Jahre später und begründete zusammen mit Veröffentlichungen von Bands wie Sun Kil Moon, den frühen Red House Painters und Low den Popmusikstil Slowcore. Dieses Subgenre des Indie Rock zeichnet sich u.a. aus durch „minimal musical backing played at extremely slow speeds, depressing lyrics, clean, undistorted guitars and often heavy use of reverb“ (Wikipedia). Weiterlesen

Buch: „Schritt für Schritt“ von Manuel Andrack

SchrittFürSchrittManuel Andrack ist Redakteur, Moderator und Autor. Von 1995 an arbeitete er als verantwortlicher Redakteur für die Harald-Schmidt-Show, ab 2000 war er als sog. Sidekick Ansprechpartner und sichtbarer Teil der Show. Die Zusammenarbeit mit Harald Schmidt endete 2008. Da hatte Andrack bereits mehrere erfolgreiche Bücher zum Thema Wandern veröffentlicht („Du musst wandern“, 2005; „Wandern“, 2006) und es sollten noch weitere folgen. Heute bezeichnet er sich als „Deutschlands Wanderexperte Nummer eins“. Im Frühjahr erschien mit „Schritt für Schritt“ ein neues Wanderbuch, diesmal mit einem besonderen Konzept: Andrack hat sich dafür 16 klassische Wanderungen aus der Weltgeschichte zusammengestellt, alle (zum Teil mit Orts- bzw. Sachkundigen) abgewandert und beschreibt die Umstände und Eindrücke in seiner ihm eigenen Art. Weiterlesen