Vor mittlerweile bereits 10 Jahren erschien das Arbeitsheft „Welcome to the Jungle“ (2005) von Gerwin Eisenhauer. Der darin behandelte Musikstil Drum & Bass war ab Anfang der 1990er Jahre entstanden und zum Zeitpunkt der Heftveröffentlichung im Jahr 2005 auch schon wieder ca. zehn Jahre alt. Betrachtet man diese fast schon als klassisch zu betrachtende Veröffentlichung aus heutiger Sicht (2015), so hat Eisenhauers „Workbook“ nicht viel von seiner damaligen Aktualität verloren, ja, es ist mittlerweile nahezu ein deutschsprachiges Manifest für Schlagzeuger, die an elektronisch produzierten Musikstilen interessiert sind. Weiterlesen
Film: Love & Mercy
Diese Woche startet das BioPic „Love & Mercy“ in den deutschen Kinos. Es ist ein Portrait des kreativen Beach Boys Brian Wilson, der in den 1960ern mit seinen musikalischen Ideen und Produktionen neue Maßstäbe setzte und vielen Musikern und Produzenten bis heute als Inspiration dient. Sein Privatleben und zunehmend auch seine musikalische Arbeit waren allerdings von psychischen und allerhand anderen Problemen überschattet. Der Film ist zweigeteilt und erzählt einerseits von der prägenden Zeit in den 60ern, hier wird Wilson von Paul Dano dargestellt, und andererseits von seiner Wiedererweckung ab Mitte der 1990er, hier wird Wilson dargestellt von dem brillianten John Cusack. Der Film wird in ausgewählten Kinos gezeigt (leider nicht Würzburg).
Kochbuch: „Café Schwesterherz“ von Gillian, Nichola & Linsey Reith
Die drei kulinarisch vorbelasteten Schwestern Gillian, Nichola und Linsey Reith haben sich vor vier Jahren einen lang gehegten Traum erfüllt und im schottischen Quarriers Village ihr eigenes Café „Three Sisters Bake“ eröffnet. Dort servieren sie „herzhafte und zuckersüße“ Speisen mit schottischem Einschlag. Eine Auswahl ihrer Rezepte haben sie jetzt in dem Buch „Café Schwesterherz“ veröffentlicht. Nach zwei kurzen, einleitenden Texten präsentieren die sympathischen Geschwister auf 222 Seiten ca. 80 appetitliche Speisen. Unterteilt werden die Kochanleitungen in die Kategorien Brunch, Salate, Suppen, Lunch, Brot, Mein Teller ist dein Teller, Dinner und schließlich Kuchen & Süßigkeiten. Dabei wird jedes Kapitel komplett von einer der Schwestern betreut. Gillian präsentiert Suppenrezepte und das Thema „Mein Teller ist dein Teller“, Nichola präsentiert Brunch, Lunch, Kuchen & Desserts und Linsey Salate, selbstgebackenes Brot und Dinner. Weiterlesen
Familiengeschichte(n): Das Bildnis meines Urgroßvaters
Ende letzten Jahres gab es einen Todesfall in meiner Familie. Mein Onkel, den ich mein Leben lang kannte und zu dem ich bis zuletzt unregelmäßigen Kontakt hatte, verstarb kurz nach Weihnachten ziemlich unerwartet in einem Berliner Krankenhaus. Ich selbst erfuhr die traurige Nachricht erst Anfang des neuen Jahres durch eine Mail einer weit entfernten Verwandten. Seine Verhältnisse waren nicht ganz einfach und so dauerte es eine Weile bis die Dinge geregelt werden konnten. Irgendwann ging es auch um den bescheidenen Nachlass und mir wurde auf Anfrage prinzipiell die Möglichkeit eingeräumt einige persönliche Dinge aus seinem Besitz an mich zu nehmen. Ich musste mehrmals beim Nachlassgericht und bei der Wohnungsgesellschaft nachfragen, irgendwann im April wurde mir dann ein Termin genannt an dem ich mich an der Wohnung einzufinden hätte um bei der Begehung dabei zu sein und ein paar Sachen herauszusuchen. Ausgerechnet in der Woche entdeckte ich einige erhebliche Mängel an meinem Auto, der Termin stand aber fest und so mietete ich mir kurzerhand einen Wagen, bretterte an einem Mittwochabend von Würzburg nach Berlin, übernachtet bei alten Freunden und stand am nächsten Tag zur angesetzten Zeit vor der Haustür. Weiterlesen
Foto: Badende Kinder im Main
Buch: „Couchsurfing im Iran“ von Stephan Orth
Stephan Orth wurde 1979 geboren und studierte Anglistik, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie in Deutschland, im Anschluss machte er einen Master of Journalism in Australien. Seit 2008 arbeitet er bei Spiel Online im Reise-Ressort. In seinem Buch „Couchsurfing im Iran“ berichtet er von einer achtwöchigen Reise kreuz und quer durch den Iran, die 2014 stattgefunden hat. Die Besonderheit dabei: Orth übernachtete fast ausschließlich bei Einheimischen, die einen einfachen Schlafplatz über die Online-Plattform „Couchsurfing“ angeboten haben. Außerdem erhob er zum Prinzip alles mitzumachen, was ihm von seinen Gastgebern angeboten würde und gab somit bewusst viel Gestaltungsspielraum aus der Hand bzw. überließ viel davon dem Zufall. Weiterlesen
Fotografische Impressionen aus Bamberg
Die Musikstudenten: Rolling In The Deep
“Rolling In The Deep” ist das zweite Video zum neuen EP-Album “Pop Studies” der Würzburger Tanz- und Cocktailband Musikstudenten (VÖ im April). Der Song erschien ursprünglich auf dem Album “21” (2010) der britischen Neo-Souldiva Adele. Wir haben unsere Version als Quartett in Jazzcombo-Besetzung mit Gitarre und Tenor-Saxophon eingespielt. Der Videodreh erfolgte ganz ohne Band, nur mit Leadgesang im Gegenlicht und mit fulminanter Unterstützung der Würzburger Breakdanceformation Hot Potatoes. Die Musik für diesen Track wurde produziert von Dennis Schütze, Mix & Master von Jan Hees, Video von Jens-Uwe Otte von Ape Demie Movie. In den nächsten Monaten werden weitere Videos zu Tracks der beiden aktuellen EPs folgen. Und jetzt: Rollt in die Tiefe des Tracks!
Buch: „Musikphilosophie“ von Richard Klein
Richard Klein ist freier Autor und Musikphilosoph. Er studierte Orgel an der Hochschule für Musik in Freiburg und schloss daran ein Zweitstudium der Philosophie und Musikwissenschaft an. Mitte der 1990er Jahre war er Lehrbeauftragter für Ästhetik in seiner Heimatstadt Freiburg (Uni & PH) und im Jahr 1995 Mitbegründer des Projekts „Musik & Ästhetik“, das sich u.a. in der gleichnamigen Zeitschrift artikuliert. In der Reihe „Zur Einführung“ des Hamburger Verlags Junius erschien von ihm im Oktober 2014 das Büchlein „Musikphilosophie“. Die Reihe besteht bereits seit 1977 und „ist für Leute geschrieben, denen daran gelegen ist, sich über bekannte und manchmal weniger bekannte Autor(inn)en und Themen zu orientieren.“ („Zur Einführung…“, Vorwort des Verlages) Weiterlesen
Buch: „Roadside Curiosities“ von Shannon Cain (Hg.)
Shannon Cain ist eine amerikanische Autorin, Herausgeberin und Lektorin. Im Sommersemester 2011 war sie Picador Gastprofessorin im Fachbereich American Studies an der Universität Leipzig und hat dort zwei Kurse gegeben, einer davon behandelte das Thema „Literary Publishing“. Anscheinend wurde in diesem Kurs aber nicht nur über die Veröffentlichung von Literatur doziert. Mit Unterstützung des DAAD, Picador, der Universität Leipzig und dem Veranstaltungsforum Holtzbrinck erschien 2014 die Kurzgeschichtensammlung „Roadside Curiosities“ im Leipziger Universitätsverlag. Weiterlesen