Al-Andalus ist der arabische Name für die von 711-1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel. Im Laufe der Jahrhunderte war das Gebiet nacheinander Kalifat, „Taifa“-Königreich und Reich von nordafrikanischen Berber-Dynastien. Die Gesellschaft setzte sich aus den Religionsgruppen Christen, Muslimen und Juden zusammen. Die Muslime unterteilten sich wiederum in mehrere ethnische Gruppen wir Araber und Berner auf. Als Mozaraber wurden Christen bezeichnet, die sich kulturell teilweise der muslimischen Dominanz assimiliert hatten, etwa durch Übernahme von arabischen Gebräuchen, arabischer Kunst und arabischen Ausdrücken, dabei aber ihren christlichen Glauben mit seinen Ritualen und ihre romanischen Sprachen beibehalten hatten. Üblich waren eigene Viertel der verschiedenen Gruppen in den Städten. Diese besondere multikulturelle Kombination führte zu einer anregenden gesellschaftlichen Grundstimmung und zur Blüte von Wissenschaft, Landwirtschaft, Architektur und Kultur. Während langer Perioden, vor allem zur Zeit des Kalifats von Córdoba (929-1031), war Al-Andalus ein Zentrum der Gelehrsamkeit. Córdoba wurde ein führendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum sowohl des Mittelmeerraums als auch der islamischen Welt.
Weiterlesen
Buch: „Die letzten Bisons“ von Michael Punke
Michael Punke ist amerikanischer Autor, hauptberuflich arbeitet er als Jurist und Politikberater. Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er als Autor des historischen Romans „The Revenant: A Novel of Revenge“, die dramatische Überlebensgeschichte des amerikanischen Pelzjägers Hugh Glass. Das Buch erschien bereits 2002, verbuchte jedoch zunächst keinen kommerziellen Erfolg. Der mexikanische Filmemacher Alejandro G. Iñárritu verfilmte den Stoff Jahre später mit Leonardo di Caprio und erregte mit dem Film Ende 2015 große Aufmerksamkeit. Punke hatte sich in der Zwischenzeit bereits anderen Themen der US-Historie zugewandt: 2006 erschien unter dem Titel „Fire and Brimstone“ ein Sachbuch über ein Mienenunglück im Jahr 1917 in North Butte, Montana. 2007 folgte unter dem Titel „Last Stand“ die Geschichte von George Bird Grinnell und seinen Beitrag zur Erhaltung des US-amerikanischen Bisons und Gründung der ersten amerikanischen Nationalparks. Zehn Jahre nach der englischsprachigen Erstveröffentlichung erschien das Buch erstmals in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Die letzten Bisons“. Weiterlesen
Video: „The A Team“ von Sandra Buchner
Anfang 2018 erscheint das EP-Album „Zero Pop“ der Würzburger Sängerin Sandra Buchner mit fünf Popsongs der Nuller-Jahre. Vorab wurde nun für den Openingtrack „The A Team“, geschrieben von Ed Sheeran, ein Musikvideo veröffentlicht. Es ist teilweise während bzw. im direkten Anschluss an die Aufnahmesessions oder auf dem Weg dorthin und zurück gefilmt worden. Die Rohdaten wurden erstmals von Sandra Buchner höchstselbst nachbearbeitet und geschnitten und es könnte sein, dass das in Zukunft öfter passiert. Immerhin sind für Anfang 2018 vier weitere DIY-Musikvideos geplant. Schöne Aussichten!
Einladung: Living Room Event (12/2017)
Am Sonntagabend, den 10.12.2017 findet um 18.00 Uhr ein Living Room Event statt. Doro T präsentiert Songs aus ihrem aktuellen Album „Iconic Popsongs of the 1980s in 88bpm“ in abweichenden Versionen zur Einspielung in kleiner und kleinster Besetzung.
Jeder ist herzlich willkommen, sollte aber einen kleinen, kulinarischen Snack für die Mithörer mitbringen und sich vorher schriftlich anmelden. Es ist Platz für 10-12 Gäste, das Event geht bis etwa 19.30.
Musikpädagogik: Muse und Hass
Meine Kinder besuchen ein musisches Gymnasium in Bayern. Das klingt erstmal ganz toll. Man glaubt, musische Fächer wie Musik, Kunst, Tanz, Theater und Literatur würden eine größere Rolle spielen als an anderen Schulen. Laut Lehrplan und Fächerverteilung ist das auch so, nur werden in den entsprechenden Stunden eben nicht in erster Linie musisch-kreative Inhalte vermittelt, sondern genauso wie in den meisten anderen natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern trockenes Lernwissen behandelt, das auswendig gelernt und pünktlich zur Abfrage/Ex/Schulaufgabe abgeliefert werden muss.
Weiterlesen
Foto: Kalt erwischt (12/2017)
Video: „Sweet Dreams“ von Doro T
Nach „Self Control“ und „Time After Time“ hier nun das dritte Video aus dem aktuellen Album „Iconic Popsongs of the 1980s in 88bpm“ von Doro T (erhältlich bei allen gängigen Download- & Streamingportalen z.B. Amazon oder iTunes.) Zwei weitere Videos erscheinen noch vor Jahresende.
Mainpost über „Mitmachlieder aus dem Hochhaus Nummer 9“
Liedermacher macht Mitmachlieder für Kinder
Von Joachim Fildhaut
In der Pleich ragt ein violett angestrichenes Gründerzeit-Mietshaus in die Höhe. Diesem Bauwerk setzte der Liedermacher Christof Balling ein musikalisches Denkmal. „Hochhaus Nummer 9“ heißt seine erste CD voller Kinderlieder. Wilde Kinder fahren mit dem Fahrrad das bunte Treppenhaus hinunter und feiern eine Party auf dem Dach. Und nicht nur das Haus, auch die Kinder darin gibt es wirklich. Weiterlesen
Noten: „Zweistimmige Klavierstücke auf einer Seite“ von Emil Hradecky
Der tschechische Intrumentalpädagoge und Komponist Emil Hradecký (*1953) hat in den zurückliegenden Jahrzehnten bereits viele Schulen, Spielhefte, Stückesammlungen und Liedkompositionen veröffentlicht, allerdings zumeist im tschechischen Kulturrraum. Seine Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf klassisch angeleitete Pianisten im Kinder- und Jugendalter. Nun hat er unter dem Titel „Zweistimmige Klavierstücke auf einer Seite“ (gemeint ist eine Heftseite) eine Sammlung von 16 eigenen Kompositionen für den Instrumentalunterricht zusammengestellt. Weiterlesen
Album: „Small Town“ von Bill Frisell & Thomas Morgan
Der US-amerikanische E-Gitarrist Bill Frisell hat zusammen mit dem Kontrabassisten Thomas Morgan im März 2016 im legendären Jazz Club The Village Vanguard gespielt. Die Konzerte wurden mitgeschnitten und Teile daraus sind nun auf dem Album “Small Town“ auf dem deutschen Label ECM veröffentlicht worden. Weiterlesen