Mainpost über „Rundherum Main-Spessart“

Rund um den Landkreis in zehn Tagen
Von Markus Rill

Geschichten über Land und Leute und Kultur hatten sich die Regionalmanagerinnen Saskia Nicolai und Tatjana Reeg erhofft, als sie Dennis Schütze mit dem Fahrrad rund um den Landkreis schickten. Genau das und viel mehr lieferte der Würzburger in den vergangenen zehn Tagen. Weiterlesen

Etappe 10 „Saaletal“: Weyersfeld bis Obersinn

Sonntag war der zehnte und letzte Tag meiner Main-Spessart-Umradelung. Ich erwachte kurz nach sieben in dem kleinen Gartenhäuschen hinter der Kirche in Weyersfeld. Als ich vor die Tür trat hörte ich gedämpftes, rhythmisches Bollern aus dem Jugendtreff in der Holzbude im Garten schräg gegenüber. Da hatten anscheinend welche die Nacht durchgemacht und dämmerten in die frühsonntägliche Chilloutphase. Die Beats hatte ich beim schlafen gar nicht wahrgenommen, war auch nicht davon geweckt worden. Um 8.00 wurde ich abgeholt und es gab ein reichhaltiges Frühstück mit selbst gemachten Marmeladen und Honig bei Familie Fürsch. Danach sortierte ich wie alle Vormittage zuvor Fotos vom Vortag und schrieb den Blogartikel dazu. Gegen Mittag ging’s wieder zum Gartenhaus, ich packte meine Sachen und besichtigte noch kurz die Forellenzucht von Herrn Fürsch. Das Becken wurde in den Dreißigerjahren ausgehoben und diente zuerst einige Jahrzehnte als kleines Freibad. Inzwischen wurde es jedoch unterteilt und zu zwei Fischbecken umfunktioniert. Hier stehen Herr Fürsch und Sohn Florian am Beckenrand.

Weiterlesen

Etappe 9 „Bachgrund“: Obersfeld bis Weyersfeld

Am Samstagmorgen erwachte ich frisch und erholt. Als ich nach unten kam, hatte das Ehepaar Luck den Tisch gedeckt. Brötchen aus dem Dorfladen, Honig, Marmeladen, Wurst und Käse, eigentlich alles, was das Herz begehrt. Gleich nach dem Frühstück fing ich an Fotos zu sortieren und den Blogartikel zu schreiben, denn über Nacht war für mich noch ein besonderer Termin eingeplant worden. Die gestrige Abendgesellschaft hatte von einem Obersfelder Lied erzählt, in dem lokale Raufbolde mit ihren Erlebnissen prahlen. Das wollte ich natürlich hören. Also fuhren wir gegen 11.00 vormittags zum Urheber der musikalischen Räuberpistole, dem weit über den Bachgrund bekannten Dorfmusiker Alois. Der war zwar gerade dabei sich für die Abfahrt zu einer Hochzeitseinladung fertig zu machen, aber er war gerne bereit das Akkordeon hervorzuholen und das Lied anzustimmen. Habe ich selbstverständlich gefilmt. Das Lied basiert auf einem alten, überlieferten Refrain, die Strophen wurden textlich etwas entschärft, modernisiert und erweitert.

Weiterlesen

Etappe 8: „Arnstein Nord“: Binsbach bis Obersfeld

Als ich im am Freitagmorgen in meinem Zimmer in der Pilgerherberge erwachte, war es  ganz still im Haus. Ich machte mich frisch, zog mich an und fuhr mit dem Rad die Hauptstraße abwärts zum Haus der Familie Issing. Das Ehepaar war schon längst wach, saß am Frühstückstisch und lud mich dazu. Die beiden betreuen als Herbergseltern die Pilgerunterkunft im alten Pfarrhaus, das extra dafür umgebaut wurde. Alle paar Tage kommen dort Pilger vorbei, die meistwandern entlang des Fränkischen Marienwegs Richtung Süden, es sind ca. 100 Pilger pro Jahr. Wir machten noch schnell ein Foto, dann zog ich mich an den Rechner zurück und begann den Blogartikel zu schreiben. Das Ehepaar zog los zur Kirschenernte. Die Früchte sollen später zu selbsthergestellten Obstbrandt verarbeitet werden.

Weiterlesen

Etappe 7 „Retztal, Werntal, Arnstein Süd“: Retzbach bis Binsbach

Als ich am Donnerstagmorgen vom Obergeschoss meiner Unterkunft in die Küche runter kam, stand das Frühstück bereits auf dem Tisch. Armin hatte extra Brötchen in Zellingen geholt und Roswitha hatte Eier gekocht und den Tisch gedeckt. Zu dritt saßen wir am Tisch, aßen und unterhielten uns. Das liebenswerte Ehepaar feiert in diesem Jahr seinen 50sten Hochzeitstag, herzlichen Glückwunsch! Zusammen haben sie fünf Töchter großgezogen, was für eine Leistung. Die sind alle in Würzburg zur Schule gegangen, haben studiert und leben jetzt zum Teil weit entfernt. Sie kommen aber immer wieder zu Besuch ins Elternhaus. Wenn sie z.B. zu Weihnachten alle gleichzeitig da sind, ist dann vermutlich ganz schön was los. Aber ich glaube den beiden gefällt das. Ich wurde jedenfalls sehr gut versorgt und habe mich sehr wohl gefühlt. Sogar meine Wäsche hat Roswitha, als ich mal nicht aufgepasst habe, schnell gewaschen, getrocknet und fein säuberlich zusammengelegt. Und meine nassen Turnschuhe hat Armin am Vormittag trocken geföhnt. Danke auch dafür.
Weiterlesen

Etappe 6 „Mainfränkische Platte“: Homburg bis Retzbach

Am frühen Morgen der sechsten Etappe wurde ich von einem Hahnenschrei geweckt. Als ich von meinem Gästezimmer nach unten kam, wünschte mir Herr Huller einen Guten Morgen, das Frühstück stand im Gastraum bereits auf dem Tisch, ah. Ich frühstückte alleine und mit gingen noch ein paar Gedanken vom gestrigen Abend durch den Kopf. Herr Huller hatte beklagt, dass immer mehr Wirtschaften schließen und damit auch eine wertvolle Wirtshauskultur zu Ende geht. Von ehemals acht Wirtshäusern sind nur noch 1-2 übrig geblieben, die noch dazu nicht immer geöffnet sind. Die Zeiten ändern sich. So gesehen hatte ich Glück: Ich wurde von Herrn Huller opulent bewirtet und bestens verköstigt, vielen Dank für die Gastfreundschaft! Nach dem Frühstück ging’s noch kurz zum Weingut von Michael Huller, sah bei Tageslicht immer noch sehr gemütlich und einladend aus. Die kleine Tochter hatte ausgeschlafen und wir machten ein Foto der jungen Familie. Ende Juli ist Weinfest in Homburg, da ist jeder Besucher willkommen.

Weiterlesen

Etappe 5: „Maintal“: Hasloch bis Homburg

Dafür dass ich auf dem Werkgelände einer Firma mit historischer Schmiede, moderner Gießerei, Gabelstaplern und Schichtbetrieb übernachtete, hatte ich ausgesprochen gut geschlafen. Morgens noch vor dem Frühstück zeigte mir der junge Student Florian Zwiessler das Firmenarchiv, das er seit einigen Jahren im Dachgeschoss des Herrenhauses aufbaut. Im Zuge der Eröffnung des Hammer Museums waren alte Dokumente und Fotos aus Kisten in Kellern, Dachböden und Schuppen zusammengesammelt worden um die Ausstellung zu bebildern. Nach der Eröffnung ging das Archivieren weiter und es kommen in unregelmäßigen Abständen immer mehr Dokumente dazu. Mittlerweile ist ganz schön was zusammengekommen und es geht immer weiter. Alles muss sorgsam gesichtet, bewertet und archiviert werden. So entsteht in der sorgsamen Obhut des engagierten Archivars ein wertvolles Firmen- und Familienarchiv, das u.a. erhellende Einblicke in die industrielle Entwicklung der Region gewährt.

Weiterlesen

Etappe 4 „Spessart Süd“: Bischbrunn bis Hasloch

Montagmorgen. Bürgermeisterin Agnes Engelhardt musste zu Beginn der Woche bereits um 7.00 früh am Bauhof sein um die Arbeiten für die laufende Woche zu besprechen. Auf dem Rückweg brachte sie Brötchen mit, sehr gut. Die ganze Nacht hindurch hatte es abgeregnet, aber inzwischen war es wieder trocken genug, dass wir unsere alten Plätze vom Vorabend auf der Terasse einnehmen und zusammen mit dem Schwiegervater frühstücken konnten. Danach setzte ich mich wie immer an den Rechner und verfasste den Blogartikel zum Vortag. Ziemlich genau um 12.00 war ich damit fertig, packte meine Sachen und verabschiedete mich. Vielen Dank für die interessanten Einblicke und die zuvorkommende Gastfreundschaft!

Weiterlesen

Etappe 3 „Spessart Mitte“: Wiesthal bis Bischbrunn

Als ich am Sonntagmorgen um kurz vor 8:00 in den Gastraum meiner Unterkunft trat, hatte ich den Eindruck auf einer Theaterbühne zu stehen, auf der über Nacht sämtliche Kulissen verschoben worden waren. Wirt Kuni und seine wortkarge Thekenstammbesetzung waren nicht mehr da, alles ganz hell, still und friedlich, einige Tische waren bereits mit Liebe zum Detail mit Brötchenkörben, Käse- und Schinkenplatten gedeckt. Eine freudliche Frau wünschte mir einen guten Morgen und fragte nach Kaffee oder Tee, Rühr- oder Spiegelei, wow. Was für ein angenehmer Start in den Tag. Nach dem ausgedehnten Frühstück ging ich wie immer in Klausur, widmete mich der Auswahl der Fotos vom Vortag und schrieb den Blogartikel. Lief gut und das war auch gut so, denn um 12.00 war ich vor dem Wiesthaler Hof mit Landrat Thomas Schiebel zur gemeinsamen Abfahrt verabredet. Um viertel vor Zwölf hatte ich zusammen gepackt und schaute kurz in die Gaststube um mich zu verabschieden. Da war schon wieder Full House, viele Tische besetzt, allerdings ausschließlich Männer, sie spielten Karten, tranken Bier, einige hatte schon ein dampfendes Mittagessen vor sich stehen. Kuni war inzwischen auch aufgestanden und mittenmang, seine kratzige Stimme war einfach nicht zu überhören. Ich bedankte mich brav bei den sympathischen Damen, die Küche und Gäste betreuten, und verabschiedete mich von Kuni. Mach’s gut, alter Junge! Weiterlesen

Etappe 2 „Spessart Nord“: Fellen bis Wiesthal

Als ich am Morgen so gegen 8:00 in meinem Gästezimmer erwachte, war alles noch ganz ruhig draussen. Ich hatte eigentlich erwartet, dass ich von Kindergeschrei und wiehernden Pferden geweckt werde, aber nein, weit gefehlt. Ich kramte ein paar Unterlagen und die Karte zusammen und machte mich auf den Weg zu Joachim. Ihn hatte ich am Abend zuvor bei einer Feier kennengelernt und wir waren zusammen nach Hause gegangen, weil er fast genau gegenüber von meiner Unterkunft wohnt. Bei unserer Verabschiedung hatte er angeboten, dass ich am nächsten morgen vorbeischauen könne. Als ich ankam, saß er mit seiner Familie beim Frühstück und lud mich ein mitzuessen. Hab ich aber auch immer ein Glück! Nach dem Frühstück wurde der Nachbar zum Junggesellenabschied abgeholt, es kamen ein paar lustige junge Männer mit Bollerwagen und Bierflaschen um die Ecke und der zukünftige Ehemann musste sich einen albernen Helm aufsetzen und mitlosziehen, ich ging wieder zurück zur Mühle. Freundlicherweise durfte ich den hauseigenen Rechner benutzen und verbrachte den weiteren morgen mit dem Verfassen des Blogartikels.

Weiterlesen